Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Leverkusen : Verlag Barbara Budrich
    UID:
    almafu_9960985350002883
    Umfang: 1 online resource (613 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783847414919 , 3847414917
    Inhalt: In welchem Verhältnis stehen das Unterrichten einer Lehrperson und das Aneignen der Schüler, also ihr Umgang mit dem "Lernangebot"? Dies wird im Interesse daran rekonstruiert, zu einer empirisch fundierten, pädagogischen Theorie des Unterrichts zu gelangen. Die Ergebnisse der objektivhermeneutischen Rekonstruktion werden in Form von vier Fallstudien zu vier Unterrichtsstunden vorgelegt. Besonders die Exploration der Aneignungsweisen der Heranwachsenden kann als originärer Beitrag zur rekonstruktiven Unterrichtsforschung erachtet werden, da die Seite des "Lernens" nicht nur traditionell in der pädagogisch-didaktischen Betrachtung des Unterrichts unterbelichtet blieb, sondern auch noch nicht versucht wurde, sie rekonstruktiv zu erschließen. Erst die Einsichten in die unterschiedlichen Aneignungsweisen der Schüler einbeziehend, kann Unterricht verstanden werden, so die leitende These der Arbeit, stellt er doch eine Verschränkung von Unterrichten und Aneignen dar. Deren Verhältnis wird herausgearbeitet: Dadurch kann gezeigt werden, inwiefern sich Unterricht als Vermittlung, inwiefern aber auch als Nicht-Vermittlung vollzieht.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783847423010
    Weitere Ausg.: ISBN 3847423010
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Case studies
    URL: JSTOR
    URL: Image
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    gbv_1676335501
    Umfang: 1 Online-Ressource (613 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    ISBN: 9783847414919
    Inhalt: In welchem Verhältnis stehen das Unterrichten einer Lehrperson und das Aneignen der Schüler, also ihr Umgang mit dem „Lernangebot“? Dies wird im Interesse daran rekonstruiert, zu einer empirisch fundierten, pädagogischen Theorie des Unterrichts zu gelangen. Die Ergebnisse der objektivhermeneutischen Rekonstruktion werden in Form von vier Fallstudien zu vier Unterrichtsstunden vorgelegt. Besonders die Exploration der Aneignungsweisen der Heranwachsenden kann als originärer Beitrag zur rekonstruktiven Unterrichtsforschung erachtet werden, da die Seite des „Lernens“ nicht nur traditionell in der pädagogisch-didaktischen Betrachtung des Unterrichts unterbelichtet blieb, sondern auch noch nicht versucht wurde, sie rekonstruktiv zu erschließen. Erst die Einsichten in die unterschiedlichen Aneignungsweisen der Schüler einbeziehend, kann Unterricht verstanden werden, so die leitende These der Arbeit, stellt er doch eine Verschränkung von Unterrichten und Aneignen dar. Deren Verhältnis wird herausgearbeitet: Dadurch kann gezeigt werden, inwiefern sich Unterricht als Vermittlung, inwiefern aber auch als Nicht-Vermittlung vollzieht.
    Anmerkung: Überarbeitete und stark gekürzte Version der Habilitationsschrift , Habilitationsschrift Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main 2014
    Weitere Ausg.: ISBN 9783847423010
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Pollmanns, Marion, 1971 - Unterrichten und Aneignen Opladen : Verlag Barbara Budrich, 2019 ISBN 9783847423010
    Weitere Ausg.: ISBN 3847423010
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Pädagogik
    RVK:
    Schlagwort(e): Lehren ; Lernen ; Unterrichtstheorie ; Lehr-Lern-Forschung ; Unterricht ; Aneignung ; Unterrichtsforschung ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Verlag Barbara Budrich
    UID:
    gbv_184114763X
    Umfang: 1 Online-Ressource (609 p.)
    ISBN: 9783847423010
    Inhalt: What is the relationship between the teaching of a teacher and the acquisition of the students, i.e. their handling of the "learning offer"? This is reconstructed in the interest of arriving at an empirically founded, pedagogical theory of teaching. The results of the objective-hermeneutic reconstruction are presented in presented in the form of four case studies for four lessons.The exploration of the ways in which adolescents acquire knowledge can be seen as an original contribution to reconstructive teaching research, since the side of "learning" not only traditionally remained underexposed in the pedagogical-didactical consideration of teaching, but also still does no attempt was made to develop them reconstructively. According to the leading thesis of the work, lessons can only be understood when the insights into the different ways of acquisition of the students are included, as they represent an interlacing of lessons and acquisition. Their relationship is worked out: This can be shown to what extent lessons can be but to what extent also as non-mediation
    Inhalt: In welchem Verhältnis stehen das Unterrichten einer Lehrperson und das Aneignen der Schüler, also ihr Umgang mit dem „Lernangebot“? Dies wird im Interesse daran rekonstruiert, zu einer empirisch fundierten, pädagogischen Theorie des Unterrichts zu gelangen. Die Ergebnisse der objektivhermeneutischen Rekonstruktion werden in Form von vier Fallstudien zu vier Unterrichtsstunden vorgelegt. Besonders die Exploration der Aneignungsweisen der Heranwachsenden kann als originärer Beitrag zur rekonstruktiven Unterrichtsforschung erachtet werden, da die Seite des „Lernens“ nicht nur traditionell in der pädagogisch-didaktischen Betrachtung des Unterrichts unterbelichtet blieb, sondern auch noch nicht versucht wurde, sie rekonstruktiv zu erschließen. Erst die Einsichten in die unterschiedlichen Aneignungsweisen der Schüler einbeziehend, kann Unterricht verstanden werden, so die leitende These der Arbeit, stellt er doch eine Verschränkung von Unterrichten und Aneignen dar. Deren Verhältnis wird herausgearbeitet: Dadurch kann gezeigt werden, inwiefern sich Unterricht als Vermittlung, inwiefern aber auch als Nicht-Vermittlung vollzieht
    Anmerkung: German
    Weitere Ausg.: ISBN 9783847423010
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Pollmanns, Marion Unterrichten und Aneignen : Eine Pädagogische Rekonstruktion Von Unterricht Leverkusen-Opladen : Verlag Barbara Budrich, ©2019 ISBN 9783847423010
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Buch
    Buch
    Opladen ; Berlin ; Toronto :Verlag Barbara Budrich,
    UID:
    almafu_BV045924320
    Umfang: 609 Seiten : , Illustrationen, Diagramme.
    ISBN: 978-3-8474-2301-0 , 3-8474-2301-0
    Anmerkung: Habilitationsschrift Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main 2014
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 978-3-8474-1491-9
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Pädagogik
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Lehren ; Lernen ; Unterrichtstheorie ; Lehr-Lern-Forschung ; Unterricht ; Aneignung ; Unterrichtsforschung ; Lehren ; Lernen ; Unterrichtstheorie ; Lehr-Lern-Forschung ; Unterricht ; Aneignung ; Unterrichtsforschung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Leverkusen : Verlag Barbara Budrich
    UID:
    edoccha_9960985350002883
    Umfang: 1 online resource (613 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 3-8474-1491-7
    Inhalt: In welchem Verhältnis stehen das Unterrichten einer Lehrperson und das Aneignen der Schüler, also ihr Umgang mit dem "Lernangebot"? Dies wird im Interesse daran rekonstruiert, zu einer empirisch fundierten, pädagogischen Theorie des Unterrichts zu gelangen. Die Ergebnisse der objektivhermeneutischen Rekonstruktion werden in Form von vier Fallstudien zu vier Unterrichtsstunden vorgelegt. Besonders die Exploration der Aneignungsweisen der Heranwachsenden kann als originärer Beitrag zur rekonstruktiven Unterrichtsforschung erachtet werden, da die Seite des "Lernens" nicht nur traditionell in der pädagogisch-didaktischen Betrachtung des Unterrichts unterbelichtet blieb, sondern auch noch nicht versucht wurde, sie rekonstruktiv zu erschließen. Erst die Einsichten in die unterschiedlichen Aneignungsweisen der Schüler einbeziehend, kann Unterricht verstanden werden, so die leitende These der Arbeit, stellt er doch eine Verschränkung von Unterrichten und Aneignen dar. Deren Verhältnis wird herausgearbeitet: Dadurch kann gezeigt werden, inwiefern sich Unterricht als Vermittlung, inwiefern aber auch als Nicht-Vermittlung vollzieht.
    Weitere Ausg.: ISBN 3-8474-2301-0
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Buch
    Buch
    Berlin ; Opladen : Verlag Barbara Budrich
    UID:
    kobvindex_ZLB34297407
    Umfang: 609 Seiten , Diagramme , 21 cm x 14.8 cm
    Ausgabe: 1
    ISBN: 9783847423010 , 3847423010
    Inhalt: In welchem Verhältnis stehen das Unterrichten einer Lehrperson und das Aneignen der Schüler, also ihr Umgang mit dem „Lernangebot“? Dies wird im Interesse daran rekonstruiert, zu einer empirisch fundierten, pädagogischen Theorie des Unterrichts zu gelangen. Die Ergebnisse der objektivhermeneutischen Rekonstruktion werden in Form von vier Fallstudien zu vier Unterrichtsstunden vorgelegt. Besonders die Exploration der Aneignungsweisen der Heranwachsenden kann als originärer Beitrag zur rekonstruktiven Unterrichtsforschung erachtet werden, da die Seite des „Lernens“ nicht nur traditionell in der pädagogisch-didaktischen Betrachtung des Unterrichts unterbelichtet blieb, sondern auch noch nicht versucht wurde, sie rekonstruktiv zu erschließen. Erst die Einsichten in die unterschiedlichen Aneignungsweisen der Schüler einbeziehend, kann Unterricht verstanden werden, so die leitende These der Arbeit, stellt er doch eine Verschränkung von Unterrichten und Aneignen dar. Deren Verhältnis wird herausgearbeitet: Dadurch kann gezeigt werden, inwiefern sich Unterricht als Vermittlung, inwiefern aber auch als Nicht-Vermittlung vollzieht.
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Lehren ; Lernen ; Unterrichtstheorie ; Lehr-Lern-Forschung ; Unterricht ; Aneignung 〈Psychologie〉 ; Unterrichtsforschung
    Mehr zum Autor: Pollmanns, Marion
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Opladen ; : Verlag Barbara Budrich,
    UID:
    almahu_9949972137802882
    Umfang: 1 online resource (613 pages)
    ISBN: 9783847414919 (e-book)
    Weitere Ausg.: Print version: Pollmanns, Marion. Unterrichten und Aneignen : Eine Padagogische Rekonstruktion Von Unterricht. Opladen ; Berlin ; Toronto : Verlag Barbara Budrich, c2019 ISBN 9783847423010
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Meinten Sie 384742300?
Meinten Sie 3847420313?
Meinten Sie 3847420011?
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz