Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Medientyp
Sprache
Region
Bibliothek
Erscheinungszeitraum
Person/Organisation
Fachgebiete(RVK)
Zugriff
  • 1
    UID:
    gbv_1659411882
    Umfang: Online-Ressource (203 S.)
    Ausgabe: 1. Aufl.
    Ausgabe: Nomos eLibrary. Öffentliches Recht
    ISBN: 9783845253718
    Inhalt: Im Umweltrecht werden die Grenzen, die dem Wachstum gesetzt sind, zur Norm erhoben. Allerdings ist es nicht immer leicht zu bestimmen, was aufgrund natürlicher Restriktionen geboten ist und was sich nur als vermeintlicher Sachzwang erweist.Die Beiträge in diesem Band tragen durch theoretische Ansätze oder Fallbeispiele zu einer Klärung des Verhältnisses von Expertise und Umweltrecht bei. Die Gliederung folgt den Themenbereichen Risikovorsorge, globale Umweltregulierung sowie der Einbeziehung von gesellschaftlichen Akteuren.Zu den zentralen Erkenntnissen zählt, dass aus reinen Faktenaussagen zwar keine Normen gewonnen werden können, dass in der umweltrechtlichen und -politischen Praxis Tatsachen- und Wertfragen jedoch aufs Engste miteinander verzahnt sind und daher kaum getrennt voneinander bearbeitet werden können. Gefragt ist vielmehr die Organisation des strukturierten Miteinanders von wissenschaftlicher Expertise, politischer Gestaltung und rechtlicher Bewertung
    Anmerkung: Beitr. teilw. dt., teilw. engl , Cover; Gerd Winter - Umweltrechtler, Rechtssoziologe, Rechtstheoretiker; Ex Rerum Natura Ius? Sachzwang und Problemwahrnehmung im Umweltrecht; A. Einleitung; B. Risikoanalyse, Bewertung und Vorsorge; C. Globales Regieren durch Experten?; D. Einbeziehung gesellschaftlicher Perspektiven; E. Resümee; Vorsorge: Wissenschaftsbezug, alltägliche Tugend und Demokratie; A. Das Vorsorgeprinzip in Umweltpolitik und Umweltrecht; B. Das Vorsorgeprinzip in der Kritik; C. Von der Tugend der „Vorsorge" zu neuen Konzeptionen; D. Die Anwendung des Vorsorgeprinzips und die Demokratie; E. Ausblick , Kann das Recht ökologisch werden? Theoretische Vorüberlegungen A. Orientierung des Umweltrechts an einer radikalen Umweltethik?; I. Kann die Gesellschaft eine Unterordnung des Rechts unter das Ziel der Vorsorge verkraften?; II. Das kulturell bestimmte Verhältnis zur Natur; B. Die Remodellierung des Naturverhältnisses nach der „Gesellschaft der Individuen"; I. Die Natur der „Gesellschaft der Organisationen"; II. Die Natur der „Gesellschaft der Netzwerke"; III. Die Korrespondenz zwischen der Selbstbeschreibung der Gesellschaft und der Fremdbeschreibung der Natur , C. Zwei Exempel: Der Aufstieg der „Kognitionswissenschaften" und der Nanotechnologie I. Die Neurowissenschaft als Wissenschaft von der „society of mind" (M. Minsky); II. Die Nanotechnologie und die Veränderung des Verhältnisses von Wissenschaft und Technologie; III. Eine neue „objektorientierte Philosophie" der Natur?; D. Kontinuuum der Selbstorganisation in Natur und Gesellschaft?; I. Netzwerke beobachten Netzwerke; II. Gesellschaft und Recht als experimentelle Ordnungen; III. Demokratie in der „Gesellschaft der Netzwerke" , Ist das Risiko demokratisch? (Welt)Risikogesellschaft in der Diskussion A. Das größte anzunehmende Risiko - Individuum und Gattung; B. Weltrisikogesellschaft in Thesen; C. Risiko im Umweltrecht; D. Risiko und Gefahr - Unklares bei Beck; E. Ungewissheit und zweite Moderne; F. Environmental Justice; G. Kapitalismus und Gefahren der Technik; Professionalisierung als Mechanismus von Global Governance? Zur Rolle des „reflexiven Praktikers" in der globalen Steuerungsarchitektur; A. Vorbemerkung: Das Professionalisierungsproblem in der Global Governance-Forschung , B. Zur Eigenrationalität professioneller Praxis: Theoretische Vorüberlegungen C. Erstes Fallbeispiel: Internationale Rechtsberater als reflexive Praktiker; D. Zweites Fallbeispiel: Umwelt- und Sicherheitsaudits in multinationalen Konzernen; E. Drittes Fallbeispiel: Toxikologen in der internationalen Lebensmittelregulierung; F. Bringing Professions back in: Die Konturen eines neuen Forschungsprogramms; Grenzwert oder Politikziel? Dogmatik und Legitimität der 2 Celsius-Leitplanke(; A. Entstehung der 2 Celsius-Leitplanke; B. 2 Celsius-Leitplanke: Umweltqualitätsziel oder Grenzwert? , C. Die 2 Celsius-Leitplanke: politisches oder völkerrechtlich relevantes Ziel?
    Weitere Ausg.: ISBN 9783848713011
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Ex Rerum Natura Ius? - Sachzwang und Problemwahrnehmung im Umweltrecht Baden-Baden : Nomos, 2014 ISBN 3848713012
    Weitere Ausg.: ISBN 9783848713011
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Rechtswissenschaft
    RVK:
    Schlagwort(e): Global Governance ; Umweltrecht ; Electronic books ; Konferenzschrift ; Festschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Mehr zum Autor: Markus, Till 1975-
    Mehr zum Autor: Winter, Gerd 1943-
    Mehr zum Autor: Dilling, Olaf
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    gbv_786231599
    Umfang: 203 S.
    Ausgabe: 1. Aufl.
    ISBN: 3848713012 , 9783848713011
    Anmerkung: Beitr. teilw. dt., teilw. engl
    Weitere Ausg.: Online-Ausg. Ex Rerum Natura Ius? - Sachzwang und Problemwahrnehmung im Umweltrecht Baden-Baden : Nomos, 2014 ISBN 9783845253718
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe Dilling, Olaf Ex Rerum Natura Ius? - Sachzwang und Problemwahrnehmung im Umweltrecht 2014 ISBN 9783845253718
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Rechtswissenschaft
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Global Governance ; Umweltrecht ; Konferenzschrift ; Festschrift
    Mehr zum Autor: Markus, Till 1975-
    Mehr zum Autor: Winter, Gerd 1943-
    Mehr zum Autor: Dilling, Olaf
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Meinten Sie 3487163012?
Meinten Sie 3848710021?
Meinten Sie 3848710102?
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz