Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    almafu_BV042767831
    Format: 333 Seiten.
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 978-3-8487-2091-0
    Series Statement: Schriften der Hans-Böckler-Stiftung Band 81
    Note: Dissertation Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) 2014
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 978-3-8452-6480-6
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Lohngleichheit ; Diskriminierungsverbot ; Frau ; Gleichstellung ; Rechtssoziologie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Author information: Oerder, Lena 1985-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_1616074019
    Format: 333 Seiten
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783848720910 , 3848720914
    Series Statement: Schriften der Hans-Böckler-Stiftung Band 81
    Note: Dissertation Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) 2014
    Additional Edition: ISBN 9783845264806
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Oerder, Lena, 1985 - Zur Entgeltgleichheit von Frauen und Männern Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2015 ISBN 9783845264806
    Language: German
    Subjects: Economics , Law
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Lohngleichheit ; Diskriminierungsverbot ; Frau ; Gleichstellung ; Rechtssoziologie ; Deutschland ; Vergütung ; Gleichstellung ; Hochschulschrift
    Author information: Oerder, Lena 1985-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_1657533719
    Format: 1 Online-Ressource (333 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783845264806
    Series Statement: Schriften der Hans-Böckler-Stiftung Band 81
    Content: Frauen verdienen heute immer noch rund 23% weniger als ihre männlichen Kollegen. Doch kaum jemand klagt. Warum ist das so? Welche Mechanismen halten Frauen hiervon ab, und wie können diese mit juristischen Mitteln überwunden werden?Zunächst muss also die Effektivität von Normen untersucht werden. Bei verschiedenen Studien zeigt sich, dass vor allem fehlende Informationen in Betrieben, Entgeltklagen im Keim ersticken. Deshalb werden sodann verschiedene Möglichkeiten zur Verbesserung von Informationsrechten vorgestellt und unter rechtsdogmatischen wie -soziologischen Aspekten diskutiert.Die Autorin formuliert insbesondere die folgenden Kernthesen:Um einschätzen zu können, ob Frauen beim Entgelt benachteiligt werden, braucht es mehr Transparenz, ggf. auch Individualansprüche.Änderungen sind insofern auf Ebene des Beweisrechts, bei den betrieblichen Pflichten der ArbeitgeberInnen und in der Ausgestaltung des AGG erforderlich
    Note: Gesehen am 08.02.2018 , Dissertation Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) 2014
    Additional Edition: ISBN 9783848720910
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Oerder, Lena, 1985 - Zur Entgeltgleichheit von Frauen und Männern Baden-Baden : Nomos, 2015 ISBN 9783848720910
    Additional Edition: ISBN 3848720914
    Language: German
    Subjects: Economics , Law
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Vergütung ; Gleichstellung ; Deutschland ; Vergütung ; Gleichstellung ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Oerder, Lena 1985-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    kobvindex_ERBEBC4500085
    Format: 1 online resource (335 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783845264806
    Series Statement: Schriften der Hans-Böckler-Stiftung ; v.81
    Note: Cover -- A. Einleitung -- I. Anlass der Untersuchung -- II. Gang der Arbeit -- B. Entgeltungleichheit zwischen Frauen und Männern -- I. Der Gender Pay Gap in Deutschland -- II. Die Rechtsgrundlagen der Entgeltgleichheit von Männern und Frauen -- 1. Zu den europäischen und nationalen Rechtsgrundlagen -- a) Rechtsgrundlagen auf europäischer Ebene -- b) Rechtsgrundlage auf nationaler Ebene -- 2. Die Unterscheidung zwischen unmittelbarer und mittelbarer Benachteiligung -- 3. Die einheitliche Quelle der Ungleichbehandlung -- 4. Der Begriff des Entgelts -- 5. Die Begriffe der gleichen und gleichwertigen Arbeit -- II. Ursachen und Erscheinungsformen -- 1. Gründe der Lohnlücke abseits der Entgeltdiskriminierung -- 2. Entstehung von Entgeltdiskriminierung aufgrund des Geschlechts -- 3. Verfahren zur Bewertung von Arbeit -- a) Das summarische Verfahren -- b) Das analytische Verfahren -- 4. Messinstrumente zur Überprüfung von Entgeltgleichheit der Geschlechter -- a) Logib-D -- b) eg-check.de -- IV. Zusammenfassung -- C. Rechtssoziologische Ansätze -- I. Vorüberlegung: Kann Recht steuern? -- II. Begriffe -- 1. Effektivität und Wirksamkeit -- 2. Befolgung -- 3. Durchsetzung und Mobilisierung -- 4. Geltung -- 5. Inanspruchnahme -- 6. Adressierte von Rechtsnormen -- III. Effektivitätsfaktoren von Normen -- 1. Vorgehensweise -- 2. Die Modelle von Opp, Diekmann und Rottleuthner zur Befolgung und Inanspruchnahme von Gesetzen -- a) Das Modell zur Befolgung von Gesetzen -- aa) Variablen erster Stufe mit positivem Zusammenhang -- (1) Variablen zweiter Stufe mit positivem Zusammenhang zum Grad der Informiertheit über das Gesetz -- (2) Variablen zweiter Stufe mit positivem Zusammenhang zum Grad der erwarteten negativen Sanktionierung bei der Einhaltung des Gesetzes , (3) Variablen zweiter Stufe mit negativem Zusammenhang zum Grad der erwarteten negativen Sanktionierung bei der Einhaltung des Gesetzes -- bb) Variablen erster Stufe mit negativem Zusammenhang -- cc) Variablen zweiter Stufe mit negativem Zusammenhang zum Grad der normativen Abweichung vom Gesetz -- b) Das Modell zur Inanspruchnahme von Gesetzen -- aa) Variablen erster Stufe mit positivem Zusammenhang zum Grad der Inanspruchnahme von Gesetzen -- (1) Variablen zweiter Stufe mit positivem Zusammenhang zum Grad der erwarteten Nachteile bei Nicht-Inanspruchnahme und Grad der erwarteten Vorteile bei Inanspruchnahme -- (2) Variablen zweiter Stufe mit positivem Zusammenhang zum Grad der Informiertheit über das Gesetz -- (3) Variable zweiter Stufe mit negativem Zusammenhang zur Häufigkeit der normrelevanten Situation -- bb) Variablen erster Stufe mit negativem Zusammenhang zum Grad der Inanspruchnahme von Gesetzen -- (1) Variablen zweiter Stufe mit positivem und negativem Zusammenhang zum Grad der normativen Abweichung -- (2) Variablen zweiter Stufe mit negativem Zusammenhang zum Grad der erwarteten Nachteile bei Inanspruchnahme und zum Grad der erwarteten Vorteile bei Nicht-Inanspruchnahme -- c) Zusammenfassung -- 3. Die Effektivitätsfaktoren von Normen im Einzelnen -- a) Information -- aa) Informiertheit der ArbeitgeberInnen als besonders Adressierte -- bb) Informiertheit der ArbeitnehmerInnen als besonders Adressierte -- cc) Die Informationsquellen arbeitsrechtlichen Sachverstands -- (1) Informationsquellen der generell Adressierten -- (2) Informationsquellen der ArbeitgeberInnen als besonders Adressierte -- dd) Einfluss anderer Faktoren und Instrumente -- ee) Zwischenfazit -- b) Sensibilisierung -- aa) Sensibilisierung der generell Adressierten -- bb) Sensibilisierung der besonders Adressierten -- cc) Einfluss anderer Faktoren und Instrumente , dd) Zwischenfazit -- c) Rechtsbewusstsein/Rechtsgefühl -- aa) Rechtsbewusstsein und Rechtsgefühl der generell Adressierten -- bb) Rechtsbewusstsein und Rechtsgefühl der ArbeitgeberInnen als besonders Adressierte -- cc) Rechtsbewusstsein und Rechtsgefühl der ArbeitnehmerInnen als besonders Adressierte -- dd) Einfluss anderer Faktoren und Instrumente -- ee) Zwischenfazit -- d) Positive Kosten-Nutzen-Bilanz -- aa) Sanktionen als Kosten -- bb) Entdeckungsrisiko als Kosten -- cc) Kritik -- dd) Die Kosten-Nutzen-Analyse im Arbeitsrecht -- ee) Einflüsse anderer Faktoren und Instrumente -- ff) Zwischenfazit -- e) Verständlichkeit und klare Zielsetzung des Gesetzes -- aa) Zur Verständlichkeit des Gesetzestextes -- (1) Voraussetzungen für die Verständlichkeit des Gesetzes bei den ArbeitgeberInnen als besonders Adressierte -- (2) Voraussetzungen für die Verständlichkeit des Gesetzes bei den ArbeitnehmerInnen als besonders Adressierte -- bb) Zur klaren Zielsetzung des Gesetzes -- cc) Einflüsse anderer Faktoren und Instrumente -- dd) Zwischenfazit -- f) Abbau von Zugangsbarrieren zu Gericht -- aa) Informationsdefizite -- bb) Soziale Hemmnisse -- cc) Prozessuale Hemmnisse -- dd) Einfluss anderer Faktoren und Instrumente -- ee) Zwischenfazit -- g) Kreis der Adressierten und Art der zu regelnden Materie -- aa) Die Art der zu regelnden Materie -- bb) Der Kreis der generell Adressierten -- cc) Der Kreis der besonders Adressierten der ArbeitgeberInnen -- dd) Der Kreis der besonders Adressierten der ArbeitnehmerInnen -- ee) Einfluss anderer Faktoren und Instrumente -- ff) Zwischenfazit -- h) Zusammenfassung -- D. Informationsbeschaffung als spezifisches Problem der Entgeltgleichheit -- I. Informationsbeschaffung -- 1. Informationsbeschaffung als besonderes Problem -- 2. Verhältnis der Anspruchsgrundlagen zueinander , 3. Materiell-rechtliche Schwierigkeiten beim Entgeltgleichheitsanspruch -- a) Vergleichbarkeit der Tätigkeit -- b) Ungleiches Entgelt -- c) Rechtfertigungsgründe -- d) Zwischenfazit -- 4. Prozessuale Anforderungen -- a) Verteilung der Beweislast nach 22 AGG -- aa) Reichweite der Beweismaßreduzierung -- bb) Nachweis der Indizien -- b) Zulässige Indizien im Rahmen des 22 AGG -- aa) Benachteiligung -- bb) Statistik -- cc) Bildung der richtigen Vergleichsgruppe -- c) Zwischenfazit -- 5. Konkrete Möglichkeiten der Informationsbeschaffung von potenziell Benachteiligten -- 6. Zusammenfassung -- II. Mögliche AkteurInnen im Rahmen der Informationsbeschaffung -- 1. Die ArbeitnehmerInnenseite -- 2. Die ArbeitgeberInnen -- 3. Die Antidiskriminierungsstelle des Bundes -- E. Überprüfung einzelner Instrumente zur Verbesserung der Informationsbeschaffung über Tatbestandsvoraussetzungen -- I. Vorgehensweise -- II. Rechtliche Grundlagen der Handlungsoptionen -- III. Verfahrensrechtliche Instrumente -- 1. Ausdehnung der Beweiserleichterung -- a) Herrschende Meinung -- aa) Die Argumente im Einzelnen -- bb) Rechtssoziologische Bewertung -- b) Gegenmeinung -- aa) Die Argumente im Einzelnen -- bb) Rechtssoziologische Bewertung -- c) Ergebnis -- aa) Rechtsdogmatische Bewertung -- bb) Rechtssoziologische Bewertung -- 2. Beweismaß der Indizien -- a) Argumente für ein abgesenktes Beweismaß, Konsequenzen und rechtssoziologische Bewertung -- aa) Die Argumente im Einzelnen -- bb) Konsequenz: unterschiedliche Beweisanforderungen an die Parteien -- cc) Rechtssoziologische Bewertung -- b) Argumente gegen ein abgesenktes Beweismaß, Konsequenz und rechtssoziologische Bewertung -- aa) Die Argumente im Einzelnen -- bb) Konsequenz -- cc) Rechtssoziologische Bewertung -- c) Ergebnis -- aa) Rechtsdogmatische Bewertung -- bb) Rechtssoziologische Bewertung , 3. Herabsetzung der Anforderungen an den Statistikbeweis -- a) Das Urteil des BAG und seine Auswirkungen auf den Entgeltgleichheitsgrundsatz zwischen Männern und Frauen -- b) Die Statistik als ausreichendes Indiz -- aa) Rechtsdogmatische Bewertung -- bb) Rechtssoziologische Bewertung -- c) Verringerte Anforderungen bei Darlegungsnot -- aa) Rechtsdogmatische Bewertung -- bb) Rechtssoziologische Bewertung -- d) Ergebnis -- aa) Rechtsdogmatische Bewertung -- bb) Rechtssoziologische Bewertung -- 4. Vereinfachte Bildung einer Vergleichsgruppe -- a) Individueller Vergleich -- aa) Rechtsdogmatische Bewertung -- bb) Ergebnis -- b) Vergleich einzelner Berufsgruppen -- aa) Argumente gegen den Berufsgruppenvergleich -- bb) Argumente für den Berufsgruppenvergleich -- (1) Rechtsdogmatische Bewertung -- (2) Rechtssoziologische Bewertung -- c) Ergebnis -- 5. Ergebnis von Kapitel III. -- a) Rechtsdogmatische Bewertung -- b) Rechtssoziologische Bewertung -- IV. Innerbetriebliche Instrumente -- 1. Erweiterung von Berichtspflichten der ArbeitgeberInnen -- a) Bestehende Berichtspflichten auf ArbeitgeberInnenseite -- aa) 43 II 3 BetrVG -- (1) Art und Umfang der Berichtspflicht -- (2) Rechtssoziologische Bewertung -- bb) Berichtspflichten aus dem Gesellschaftsrecht -- (1) Art und Umfang der Berichtspflichten -- (2) Rechtssoziologische Bewertung -- b) Möglichkeiten der Erweiterung um Entgeltinformationen -- aa) Ansatzpunkte aus dem Gesellschaftsrecht -- (1) Rechtsdogmatische Bewertung -- (2) Rechtssoziologische Bewertung -- bb) Ansatzpunkte aus dem Arbeitsrecht ( 43 II 3 BetrVG) -- (1) Rechtsdogmatische Bewertung -- (2) Rechtssoziologische Bewertung -- cc) Ergebnis -- c) Erweiterungsmöglichkeiten um weitere Informationen -- aa) Rechtsdogmatische Bewertung -- bb) Rechtssoziologische Bewertung -- cc) Zur Frage der Implementierung -- (1) Implementierung im 43 BetrVG , (a) Zur Frage der Mitbestimmung
    Additional Edition: Print version: Oerder, Lena Zur Entgeltgleichheit von Frauen und Männern Berlin : Nomos Verlagsgesellschaft,c2015 ISBN 9783848720910
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean 3848720124?
Did you mean 3800720914?
Did you mean 3848710994?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages