Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    almafu_BV046946156
    Format: 1 Online-Ressource (291 Seiten).
    Edition: 2., aktualisierte und erweiterte Auflage
    ISBN: 978-3-7489-0359-8
    Content: Sozialwirtschaftliche Organisationen haben spezifische Fragestellungen und Zielsetzungen, Besonderheiten in Leistungsorganisation und Kundenbeziehungen sowie komplexe Rechts- und Organisationsformen. Daraus ergeben sich vielfältige Aufgaben für den Aufbau eines Controllings. Die Autoren geben Handreichungen für ein praxistaugliches Controlling, das über das übliche Finanzcontrolling hinausreicht und auf die Bedürfnisse der Sozialwirtschaft eingeht. Die Definition und Messung von Wirkungszielen wird als integraler Bestandteil eines erweiterten Controllings dargestellt. Quelle: Verlagsangabe.
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8487-6248-4
    Language: German
    Subjects: Economics , Education
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Nonprofit-Bereich ; Controlling
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Schellberg, Klaus 1964-
    Author information: Moos, Gabriele 1965-
    Author information: Halfar, Bernd 1955-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    almahu_BV046717350
    Format: 291 Seiten : , Diagramme.
    Edition: 2., aktualisierte und erweiterte Auflage
    ISBN: 978-3-8487-6248-4 , 3-8487-6248-X
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF ISBN 978-3-7489-0359-8
    Language: German
    Subjects: Economics , Education
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Nonprofit-Bereich ; Controlling ; Handbuch ; Fallstudie
    Author information: Schellberg, Klaus, 1964-
    Author information: Halfar, Bernd, 1955-,
    Author information: Moos, Gabriele 1965-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6405220
    Format: 1 online resource (291 pages)
    Edition: 2
    ISBN: 9783748903598
    Note: Cover -- Teil A: Controlling in sozialwirtschaftlichen Unternehmen: Funktionen - Spezifika - Aufbau -- 1. Besonderheiten des sozialwirtschaftlichen Controllings -- 1.1 Controlling als Kälteaggregat -- 1.2 Controlling als Fremdsprache -- 1.3 Controlling als Zieltreiber -- 1.4 Controlling als Rationalitätstreiber und Informationsmaschine -- 1.5 Controlling als Produktivitätstreiber -- 1.6 Controlling als Kennzahlensystem -- 1.6.1 Kennzahlentypen -- 1.6.2 Systematisierung nach statistischen Aspekten -- 1.6.3 Systematisierung nach Quellen -- 1.6.4 Systematisierung nach Zeithorizont -- 1.6.5 Systematisierung nach Planungs- oder Überwachungsaspekten -- 2. Spezifika des Dienstleistungscontrollings in der Sozialwirtschaft -- 2.1 Intangibilität und Immaterialität -- 2.2 Uno actu, Lagerfähigkeit und Kapazitätsproblematik -- 2.3 Fixkostenproblematik/Gemeinkostenproblematik -- 2.4 Integration des externen Faktors -- 2.5 Heterogenität -- 2.6 Akzeptierte Ineffizienzen -- 2.7 Rentseeking, X-Effizienz und Finanzierungskalküle -- 3. Methodischer Aufbau eines Controllingsystems für sozialwirtschaftliche Organisationen -- 3.1 Organisation und Verortung des Controlling -- 3.1.1 Controlling als Managementaufgabe -- 3.1.2 Controlling als eigenständige Funktion -- 3.1.3 Anforderungen an den Controller -- 3.1.4 Erste Aufgaben -- 3.2 Methodische Schritte -- 3.2.1 Klärung der Mission, des Selbstverständnisses und Definition der StakeholderEine ausgezeichnete, praxisorientierte Arbeit über die Verknüpfung des NPO-Controllings mit NPO-Management: Bauer, Sander und v. Arx 2010. -- 3.2.2 Verpflichtung des Managements, operationalisierbare Ziele für Stakeholder zu formulieren -- 3.2.3 Übersetzung der Ziele in eine Stakeholder-Wirkungsmatrix -- 3.2.4 Definition der Kernprozesse und Organisationsmerkmale, die zur Zielerreichung notwendig sind , 3.2.5 Klärung der akzeptierten und gewollten Ineffizienzen -- 3.2.6 Überprüfung des Zielmodells der Organisation durch GAP-Analyse -- 3.2.7 Service Blueprint- Modell -- 3.2.8 Servicequalität und Lobmanagement -- 4. Betriebswirtschaftliches Controlling in der Sozialwirtschaft -- 4.1 Finanzwirtschaftliches Gleichgewicht und Eigenmittel -- 4.2. Die Definition von Gewinnzielen -- 4.3. Akzeptierte Ineffizienzen aus betriebswirtschaftlicher Sicht -- 4.4. Bilanzanalyse in sozialwirtschaftlichen Unternehmen -- 4.4.1 Investitionen -- 4.4.1.1 Vergessene Anlagegüter -- 4.4.1.2 Fehlende Abschreibungen -- 4.4.1.3 Kennzahlen zu Investitionen und zum Vermögen -- 4.4.2 Kapitalkennzahlen -- 4.4.2.1 Kapitaleinlage -- 4.4.2.2 Behandlung von Sonderposten -- 4.4.2.3 Rücklagen -- 4.4.2.4 Kennzahlen zur Passivseite und Kapitalfinanzierung -- 4.5 Empfehlungen für die Kostenrechnung in sozialwirtschaftlichen Organisationen -- 4.5.1 Kostenartenrechnung -- 4.5.1.1 Reine Ausgaben und Einnahmen isolieren -- 4.5.1.2 Kostengliederung des Sozialleistungsträgers hinterfragen -- 4.5.1.3 Verrechnungen zwischen Trägern und Unternehmen -- 4.5.1.4 Leistungen der Verbände -- 4.5.1.5 Spenden und ehrenamtliche Mitarbeit -- 4.5.1.6 Kennziffern zu den Kostenarten -- 4.5.2 Kostenstellenrechnung -- 4.5.2.1 Kostenstellengliederung -- 4.5.2.2 Vorstände und Verbände -- 4.5.2.3 Administrierte Umlageschlüssel -- 4.5.3 Kostenträgerrechnung -- 4.5.3.1 Hilfebedarf, direkte Leistung oder abrechenbare Leistung -- 4.5.3.2 Infrastruktur oder Leistung -- 4.5.3.3 Deckungsbeitragsrechnung oder Vollkostenrechnung -- 4.5.4 Zielsetzung -- 4.5.4.1 Gliederung der Ergebnisrechnung -- 4.5.4.2 Gewinn oder Punktlandung? -- 4.5.4.3 Produktivitäts- und Wirtschaftlichkeitskennziffern -- Teil B: Fallstudien , 1. Problemfeld: Strategie und strategisches Controlling - Der Prozess der strategischen Planung aus Sicht des Controllings -- 1.1 Strategische Planung und Kontrolle auf der Ebene von Segmenten -- 1.1.1 Fallbeispiel -- 1.1.2 Analyseverfahren -- 1.1.3 Management und Controlling -- 1.1.4 Kennzahlen -- 1.2 Durchführung einer PEST-Analyse zur Analyse der strategisch relevanten Rahmenbedingungen -- 1.2.1 Fallbeispiel -- 1.2.2 Analyseverfahren -- 1.2.3 Management und Controlling -- 1.2.4 Kennzahlen -- 1.3 Durchführung einer SWOT-Analyse zur Bestimmung der relativen Wettbewerbsstärke -- 1.3.1 Fallbeispiel -- 1.3.2 Analyseverfahren -- 1.3.3 Management und Controlling -- 1.3.4 Kennzahlen -- 1.4 Entwicklung einer Balanced Scorecard (BSC) -- 1.4.1 Fallbeispiel -- 1.4.2 Analyseverfahren -- 1.4.3 Management und Controlling -- 1.4.4 Kennzahlen -- 2. Problemfeld: Kostenanalyse, Kostenmanagement, Cash-Management -- 2.1 Tariferhöhung bei stagnierenden Erlösen in einer stationären Wohneinrichtung der Behindertenhilfe -- 2.1.1 Fallbeispiel -- 2.1.2 Analyseverfahren -- 2.1.3 Management und Controlling -- 2.1.4 Kennzahlen -- 2.2 Implementierung einer mehrstufigen Deckungsbeitragsrechnung in einer stationären Wohneinrichtung der Behindertenhilfe -- 2.2.1 Fallbeispiel -- 2.2.2 Analyseverfahren -- 2.2.3 Management und Controlling -- 2.2.4 Kennzahlen -- 2.3 Implementierung eines Instrumentes zur Darstellung der statischen Finanzlage -- 2.3.1 Fallbeispiel -- 2.3.2 Analyseverfahren -- 2.3.3 Management und Controlling -- 2.3.4 Kennzahlen -- 2.4 Analyse des operativen cash-flowsDabei handelt es sich um den cash-flow nach dem Deutschen Rechnungslegungsstandard Nr. 2 (DRS 2). Wesentliche Grundzüge ergeben sich im Rahmen dieses Fallbeispiels. zur Beurteilung der dynamischen Finanzlage -- 2.4.1 Fallbeispiel -- 2.4.2 Analyseverfahren -- 2.4.3 Management und Controlling , 2.4.4 Kennzahlen -- 2.5 Bewertung einer Investition mithilfe von Verfahren der dynamischen Investitionsrechnung -- 2.5.1 Fallbeispiel -- 2.5.2 Analyseverfahren -- 2.5.3 Management und Controlling -- 2.5.4 Kennzahlen -- 2.6 Kennzahlgestützte Analyse der Verwaltungskosten -- 2.6.1 Fallbeispiel -- 2.6.2 Analyseverfahren -- 2.6.3 Management und Controlling -- 2.6.4 Kennzahlen -- 2.7 Durchführung einer kostenstellenbezogenen Wirtschaftlichkeitskontrolle -- 2.7.1 Fallbeispiel -- 2.7.2 Analyseverfahren -- 2.7.3 Management und Controlling -- 2.7.4 Kennzahlen -- 3. Problemfeld: Personalcontrolling -- 3.1 Leistungsmarge im ambulanten Pflegedienst -- 3.1.1 Fallbeispiel -- 3.1.2 Analyseverfahren -- 3.1.3 Management und Controlling -- 3.1.4 Kennzahlen -- 3.2 Altersstrukturanalyse -- 3.2.1 Fallbeispiel -- 3.2.2 Analyseverfahren -- Analyse des Geschäftsbereiches zum Stichtag -- Analyse des Betrachtungszeitraums von einem Jahr -- 3.2.3 Management und Controlling -- Die Altersstrukturquote -- Die retrospektive und prospektive Nutzung der Fluktuationsquote/-rate -- 3.2.4 Kennzahlen -- 3.3 Externe Personalbeschaffung -- 3.3.1 Fallbeispiel -- 3.3.2 Analyseverfahren -- 3.3.3 Management und Controlling -- 3.3.4 Kennzahlen -- 3.4 Interne Personalbeschaffung -- 3.4.1 Fallbeispiel -- 3.4.2 Analyseverfahren -- 3.4.3 Management und Controlling -- 3.4.4 Kennzahlen -- 4. Problemfeld: QM - Kennzahlengestütztes QM -- 4.1 Fallbeispiel -- 4.2 Analyseverfahren -- 4.3 Management und Controlling -- 4.4 Kennzahlen -- 5. Problemfeld: Berichtswesen zur Zielkontrolle durch den Aufsichtsrat -- 5.1 Fallbeispiel -- 5.2 Analyseverfahren -- 5.3 Management und Controlling -- 5.4 Kennzahlen -- Teil C: Kennzahlenglossar -- 1. Gebrauch des Kennzahlenglossars -- 2. Kennzahlen der Dimension Finanzen -- 2.1 Rentabilität [A] -- 2.1.1 Bewertung der Rentabilität im Sozialmarkt , 2.1.2 Eigenkapitalrentabilität [J] -- 2.1.3 Gesamtkapitalrentabilität [J] -- 2.2 Return on Investment (ROI) [J] -- 2.3 Mit Kennzahlen den Erfolg messen -- 2.3.1 Umsatzrentabilität [A] -- 2.3.2 Cash-flow-rate [J] -- 2.3.3 EBIT/Betriebserfolg [J] -- 2.3.4 EBITDA/Betriebserfolg vor Abschreibungen [J] -- 2.3.5 Produktivität (Grundform) [A] -- 2.4 Investitionen -- 2.4.1 Anlagenintensität [J] -- 2.4.2 Förderanteil Objektförderung [J] -- 2.4.3 Investitionsquote [J] -- 2.4.4 Anteil öffentliche Investitionsförderung [J] -- 2.4.5 Anlagenabnutzungsgrad [J] -- 2.4.6 Bruttoinvestitionsdeckung [J] -- 2.4.7 Abschreibungsquote [J] -- 2.4.8 Leasingquote und Miet-/Pachtquote [J, C] -- 2.4.9 Kapitalwert/Nettobarwert [C] -- 2.4.10 Dynamische Amortisationsdauer [C] -- 2.5 Finanzierung -- 2.5.1 Eigenkapitalquote [J] -- 2.5.2 Anlagendeckungsgrad [J] -- 2.5.3 Kapitalaufbau [J] -- 2.5.4 Verschuldungsgrad [J] -- 2.5.5 Working Capital [B] -- 2.5.6 Debitoren- und Kreditorenlaufzeit in Tagen [B] -- 2.6 Liquidität -- 2.6.1 Liqudititätsgrade I - III [A, B] -- 2.6.2 Schuldentilgungsdauer [J] -- 2.7 Erfolg -- 2.7.1 Struktur-Deckungsbeitrag [A] -- 2.7.2 Klassischer Deckungsbeitrag [A] -- 2.7.3 Refinanzierungsgrad [A] -- 2.7.4 Personalkosten je Pflegetag/Betreuungstag [A] -- 2.7.5 Erlös je Pflegetag/Betreuungstag [A] -- 2.7.6 Deckungsbeitrag je Pflegetag/Betreuungstag [A] -- 2.7.7 Umsatzanteile definierter Leistungsgruppen [B] -- 2.7.8 Anteil öffentlicher Sozialleistungserträge [B] -- 2.7.9 Durchschnittlich belegte Plätze/Nutzungsgrad [A] -- 2.7.10 Leerlaufkosten (-quote) [A] -- 2.7.11 Jahresüberschuss [J] -- 3. Kennzahlen für die Dimension Personal -- 3.1 Teilzeitquote [C] -- 3.2 GFB-Quote [C] -- 3.3 Durchschnittliche Wochenarbeitszeit [B] -- 3.4 Durchschnittliche Betriebszugehörigkeit [C] -- 3.5 Durchschnittsalter der Beschäftigten [C] -- 3.6 Fluktuationsrate [B] , 3.7 Neueinstellungsquote [B]
    Additional Edition: Print version: Halfar, Bernd Controlling in der Sozialwirtschaft Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 ISBN 9783848762484
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean 384871048x?
Did you mean 384870238x?
Did you mean 3848702487?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages