Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    almafu_BV046958195
    Format: 1 Online-Ressource.
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 978-3-7489-2254-4
    Series Statement: Kölner Schriften zum Friedenssicherungsrecht Band 13
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8487-7844-7
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Fischer, Paula 1992-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_1737430436
    Format: 1 Online-Ressource (580 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783748922544
    Series Statement: Kölner Schriften zum Friedenssicherungsrecht Band/volume 13
    Content: Das Buch unternimmt den Versuch, ein in sich stimmiges System der Verteilung von Irrtumsrisiken im geltenden ius contra bellum zu entwerfen. Anhand einer systematischen Analyse der völkerrechtlichen Rechtsquellen wird untersucht, wie sich Fehlvorstellungen von Staaten über die tatsächlichen Voraussetzungen friedenssicherungsrechtlicher Erlaubnissätze zum Einsatz von Gewalt auf die Charta-Konformität ihres Handelns auswirken. Betrachtet werden insbesondere Irrtümer bei Selbstverteidigung und bei Maßnahmen des UN-Sicherheitsrates. Dabei werden auch rechtsvergleichende Erkenntnisse aus dem nationalen Straf- und Gefahrenabwehrrecht fruchtbar gemacht. Das Buch richtet sich besonders an völkerrechtlich und rechtsvergleichend interessierte Leser.
    Note: Gesehen am 02.11.2020 , Dissertation Universität zu Köln 2020
    Additional Edition: ISBN 9783848778447
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Fischer, Paula, 1992 - Das Irrtumsrisiko bei den Ausnahmen des völkerrechtlichen Gewaltverbotes Baden-Baden : Nomos, 2020 ISBN 9783848778447
    Additional Edition: ISBN 3848778440
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Staat ; Bedrohungsvorstellung ; Irrtum ; Selbstverteidigung ; Militärischer Einsatz ; Putativnotwehr ; Gewaltverbot ; Friedensrecht ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Author information: Fischer, Paula 1992-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    almahu_BV046958875
    Format: 580 Seiten.
    Edition: 1. Auflage 2020
    ISBN: 978-3-8487-7844-7 , 3-8487-7844-0
    Series Statement: Kölner Schriften zum Friedenssicherungsrecht Band 13
    Note: Dissertation Universität Köln 2020
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, ePDF ISBN 978-3-7489-2254-4
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift
    Author information: Fischer, Paula, 1992-,
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    almafu_BV046958875
    Format: 580 Seiten.
    Edition: 1. Auflage 2020
    ISBN: 978-3-8487-7844-7 , 3-8487-7844-0
    Series Statement: Kölner Schriften zum Friedenssicherungsrecht Band 13
    Note: Dissertation Universität Köln 2020
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, ePDF ISBN 978-3-7489-2254-4
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift
    Author information: Fischer, Paula 1992-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_1737314304
    Format: 580 Seiten , 22.7 cm x 15.3 cm
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783848778447 , 3848778440
    Series Statement: Kölner Schriften zum Friedenssicherungsrecht Band 13
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 527-580 , Dissertation Universität zu Köln 2020
    Additional Edition: ISBN 9783748922544
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Fischer, Paula, 1992 - Das Irrtumsrisiko bei den Ausnahmen des völkerrechtlichen Gewaltverbotes Baden-Baden : Nomos, 2020 ISBN 9783748922544
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Staat ; Bedrohungsvorstellung ; Irrtum ; Selbstverteidigung ; Militärischer Einsatz ; Putativnotwehr ; Gewaltverbot ; Friedensrecht ; Hochschulschrift
    Author information: Fischer, Paula 1992-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
    UID:
    almahu_9949194207802882
    Format: 1 online resource
    Edition: 1. Auflage 2020
    ISBN: 9783748922544 (Online) , 9783848778447 (Print)
    Content: Das Buch unternimmt den Versuch, ein in sich stimmiges System der Verteilung von Irrtumsrisiken im geltenden ius contra bellum zu entwerfen. Anhand einer systematischen Analyse der völkerrechtlichen Rechtsquellen wird untersucht, wie sich Fehlvorstellungen von Staaten über die tatsächlichen Voraussetzungen friedenssicherungsrechtlicher Erlaubnissätze zum Einsatz von Gewalt auf die Charta-Konformität ihres Handelns auswirken. Betrachtet werden insbesondere Irrtümer bei Selbstverteidigung und bei Maßnahmen des UN-Sicherheitsrates. Dabei werden auch rechtsvergleichende Erkenntnisse aus dem nationalen Straf- und Gefahrenabwehrrecht fruchtbar gemacht. Das Buch richtet sich besonders an völkerrechtlich und rechtsvergleichend interessierte Leser.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden :Nomos Verlagsgesellschaft,
    UID:
    edoccha_9961164483602883
    Format: 1 online resource (580 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 3-7489-2254-X
    Series Statement: Kölner Schriften zum Friedenssicherungsrecht ; v.13
    Note: Cover -- Einleitung -- TEIL 1 Grundlagen -- 1. Kapitel: Begriffe und Prämissen -- I. Ausnahmen von Art. 2 (4) UNC -- 1. Anerkannte Ausnahmen: Art. 42 und 51 UNC -- a) Die Existenz materiell-rechtlicher Grenzen in Art. 39 UNC -- b) Negativer oder positiver Friedensbegriff -- c) Anforderungen an das Störerverhalten -- 2. Antizipiertes Selbstverteidigungsrecht -- 3. (Unilaterale) humanitäre Intervention -- 4. Rettung von Staatsangehörigen -- II. Der Begriff des Irrtumsrisikos -- 1. Irrtum -- 2. Fehlverdacht -- 3. Fehlprognose -- 4. Terminologisches -- III. Herausbildung der relevanten Konstellationen -- 1. Faktoren bei unilateralen Gewaltanwendungen -- a) Vermeidbarkeit des Irrtums -- b) Hinreichende Wahrscheinlichkeit beim Fehlverdacht -- c) Mitzuständigkeit des Opferstaates für die Fehlvorstellung -- d) Die Fehlvorstellung über innere Tatsachen - ein Sonderfall? -- e) Schlussfolgerung: Die zu untersuchenden Konstellationen -- 2. Faktoren bei Gewaltanwendungen im kollektiven Sicherheitssystem -- IV. Bedeutung und Tragweite der Fragestellung -- 1. Unilaterale Gewaltanwendungen -- a) Selbstverteidigungsrecht des Opferstaates -- b) Beteiligung von Drittstaaten -- c) Staatenverantwortlichkeit -- 2. Gewaltanwendungen im kollektiven Sicherheitssystem -- 2. Kapitel: Fehlvorstellungen in anderen Völkerrechtsgebieten -- I. Fehlvorstellungen im ius in bello -- II. Fehlvorstellungen im Recht der Menschenrechte -- III. Fehlvorstellungen im Recht der Staatenverantwortlichkeit -- IV. Fehlvorstellungen im Umwelt- und Gesundheitsvölkerrecht -- V. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen -- 3. Kapitel: Eine methodische Besonderheit: Analogien zum Straf- und Polizeirecht -- I. Ausgangspunkt: Das Verhältnis des nationalen Rechts zum Völkerrecht -- II. Die vergleichende Methode im Völkerrecht -- 1. Berücksichtigung nationalen Rechts als allgemeinen Rechtsgrundsatz. , 2. Berücksichtigung bei der Entstehung von Völkergewohnheitsrecht -- 3. Berücksichtigung als normatives Auslegungskriterium der UNC -- 4. Die Analogie als eigene Rechtsquelle -- 4. Kapitel: Amts- und Notrechte im nationalen und im Friedenssicherungsrecht -- I. Grundlagen der Unterscheidung im nationalen Recht -- II. Relevanz für Fehlvorstellungen -- III. Die kollektive Gewaltbefugnis als völkerrechtliches Amtsrecht -- IV. Unilaterale Gewaltbefugnisse als völkerrechtliche Notrechte -- 1. Das Selbstverteidigungsrecht, Art. 51 UNC -- a) Der Einwand der fehlenden gemeinsamen normativen Grundlage -- b) Der Einwand der Unvergleichbarkeit mit strafrechtlichen Erlaubnissätzen -- c) Der Einwand der Besonderheiten des ius contra bellum -- 2. Die humanitäre Intervention -- 3. Die Rettung eigener Staatsangehöriger -- TEIL 2 Die grundsätzliche Berücksichtigungsfähigkeit von Fehlvorstellungen bei unilateraler Gewalt -- 5. Kapitel: Der Meinungsstand in der Literatur -- I. Ex-post-Beurteilung -- II. Objektive ex-ante-Beurteilung -- III. Vollständig subjektive Beurteilung -- 6. Kapitel: Das Verhältnis von Charta- und Gewohnheitsrecht -- I. Die Relevanz des vor 1945 geltenden Gewohnheitsrechts -- II. Die Frage der Fortgeltung nach Inkrafttreten der Charta -- 1. Vorrang der Charta bei Unvereinbarkeit mit früherem Gewohnheitsrecht -- 2. Unvereinbarkeit der Charta mit früherem Gewohnheitsrecht -- a) Verdrängung anderer Erlaubnissätze als das Selbstverteidigungsrecht -- b) Fortbestand einiger Formen des individuellen Selbstverteidigungsrechts -- III. Die Veränderung der Rechtslage durch spätere Praxis -- 1. Einfluss der späteren Praxis auf das speziellere Chartarecht -- 2. Einfluss der späteren Praxis auf das chartakonkretisierende Gewohnheitsrecht -- 3. Gewichtungsregeln -- 7. Kapitel: Staatenpraxis -- I. Zur Auswahl und Bewertung der Staatenpraxis. , II. Staatenpraxis vor 1945 -- 1. Vorfälle auf See -- a) Der Marianna-Flora-Vorfall (1826) -- b) Der Dogger-Bank-Vorfall (1904) -- c) Die Durchsuchungen der Jessie, Thomas F. Bayard und Pescawha (1909) -- 2. Vorfälle an Land -- a) Der Waima-Vorfall (1893) -- b) Der Maziua-Vorfall (1914) -- c) Der Kling-Vorfall (1921) -- d) Der griechisch-bulgarische Grenzzwischenfall (1925) -- e) Der Mukden-Vorfall (1931) -- 3. Völkerrechtliche Verträge -- 4. Zwischenergebnis -- III. Staatenpraxis nach 1945 -- 1. Fehlvorstellungen bei umfangreichen Gewalteinsätzen -- a) Der Sechstagekrieg (1967) -- b) Der israelische Luftangriff auf den Osirak-Reaktor (1981) -- c) Der Irakkrieg (2003) -- d) Zwischenergebnis -- 2. Fehlvorstellungen bei geringfügigen Gewaltanwendungen -- a) Prämissen für den Auslegungswert geringfügiger Gewaltanwendungen -- aa) Geringfügige Gewaltanwendungen und Art. 2 (4) UNC -- (1) Enthält Art. 2 (4) UNC eine allgemeine Erheblichkeitsschwelle? -- (2) Abgrenzung von Gewalt und Polizeimaßnahmen -- (3) Zwischenergebnis -- bb) Geringfügige Gewaltanwendungen und Art. 51 UNC -- b) Putativangriffe von Flugzeugen -- aa) Abschuss von Cathay Pacific VR-HEU durch China (1954) -- bb) Abschuss von El Al Flight 402 durch Bulgarien (1955) -- cc) Abschuss von Libyan Arab Airlines Flight 114 durch Israel (1973) -- dd) Abschuss von Korean Air Lines Flight 902 durch die Sowjetunion (1978) -- ee) Abschuss von Korean Air Lines Flight 007 durch die Sowjetunion (1983) -- ff) Abschuss von Iran Air Flight 655 durch die USA (1988) -- gg) Abschuss von Malaysia Airlines Flight 17 über der Ukraine (2014) -- hh) Abschuss von Ukraine International Airline Flight 752 durch den Iran (2020) -- c) Putativangriffe von Schiffen -- aa) Der Golf-von-Tonkin-Vorfall (1964) -- bb) Der Angriff auf die USS Liberty (1967) -- cc) Der Angriff auf die USS Stark (1987). , dd) Maritime Interception Operations -- d) Gewaltanwendungen in der US-Iran-Krise 2019 -- e) Zwischenergebnis -- 3. Fehlvorstellungen bei der Abwehr von Terrorismus -- a) Der Angriff auf die sudanesische Pharmafabrik Al-Schifa (1998) -- b) Weitere Fälle vermuteter Verantwortlichkeit für ein Attentat -- c) Das Abfangen eines libyschen Flugzeugs mit syrischen Offiziellen (1986) -- d) Zwischenergebnis -- 4. Fehlvorstellungen bei Cyberangriffen -- 5. Abstrakte Äußerungen zu antizipierter Selbstverteidigung nach 9/11 -- a) Nationale Sicherheitsstrategien -- b) Jüngere Stellungnahmen der USA, Großbritanniens und Australiens -- 6. Fehlvorstellungen bei der Rettung von Staatsangehörigen -- a) Der Mayaguez-Vorfall (1975) -- b) Die Operation Entebbe (1976) -- c) Zwischenergebnis -- 7. Fehlvorstellungen bei der humanitären Intervention -- 8. Ergebnis zur Staatenpraxis -- 8. Kapitel: Fehlvorstellungen bei strafrechtlichen Notrechten -- I. Die einzelnen Rechtsordnungen im Vergleich -- 1. Deutschland -- 2. Frankreich -- 3. USA -- 4. Vereinigtes Königreich -- 5. China -- 6. Russland -- 7. Völkerstrafrecht -- 8. Zwischenergebnis -- II. Schlussfolgerungen für die Fragestellung -- 9. Kapitel: Lösungsansätze nach textorientierter Auslegung unter Berücksichtigung der IGH-Rechtsprechung und vorheriger Erkenntnisse -- I. Volle Rechtfertigungslösung -- 1. Selbstverteidigung, Art. 51 UNC -- a) Wortlaut -- b) Systematik -- c) Telos -- d) Genetik -- e) IGH-Rechtsprechung -- f) Zwischenergebnis -- 2. Rettung von Staatsangehörigen -- 3. Humanitäre Intervention -- II. Entschuldigungslösung -- 1. Bedeutung -- 2. Wortlaut, Systematik und Telos -- III. Eingeschränkte Rechtfertigungslösung -- 1. Animus aggressionis beim Aggressionsverbot -- 2. Handlungsunrecht beim bewaffneten Angriff -- 3. Das subjektive Element bezüglich des "Tatbestands" des Gewaltverbots. , a) Das Gewaltverbot als Verhaltensnorm: Auslegung und Konsequenz -- b) Weitere Indizien für ein Handlungsunrechtserfordernis -- c) Art des verlangten Handlungsunrechts: Vorsatz oder Sorgfaltswidrigkeit? -- 4. Das subjektive Element bezüglich des Fehlens rechtfertigender Umstände -- 5. Der Sonderfall des hinreichend wahrscheinlichen Fehlverdachts -- IV. Clean-Hands-Lösung -- 1. Geltung des Clean-Hands-Prinzips -- 2. Inhalt und Anwendung des Clean-Hands-Prinzips auf Fehlvorstellungen -- V. Gesamtauslegungsergebnis -- TEIL 3 Die nähere Ausgestaltung der Berücksichtigung von Fehlvorstellungen bei unilateraler Gewalt -- 10. Kapitel: Anforderungen an sorgfaltsgemäßes Handeln -- I. Sorgfältige Ermittlung der Indizien -- 1. Die Pflicht zur Sachverhaltsaufklärung -- 2. Auswahl und Arten berücksichtigungsfähiger Indizien -- II. Sorgfältige Indizienwürdigung -- 1. Grundlagen -- 2. Die Rationalität der staatlichen Überzeugungsbildung als Mindestanforderung -- 3. Abgrenzung von Erfahrungssätzen und Vorurteilen -- III. Überschreitung der hinreichenden Wahrscheinlichkeitsschwelle -- IV. Reichweite der Subjektivierung bei Indizienermittlung und -würdigung -- 11. Kapitel: Die Kontrolle der staatlichen Entscheidung -- I. Beweis der Indizien -- 1. Beweislast -- 2. Beweismaß -- II. Nachprüfung der Indizienwürdigung -- III. Pflicht zur Offenlegung der Indizien und Geheimhaltungsinteressen -- 12. Kapitel: Relevanter Personenkreis -- I. Grundlagen zur Wissens- und Verschuldenszurechnung -- II. Die Relevanz des Entscheidungsträgers und weiterer Staatsorgane -- III. Abgrenzung zwischen Entscheidungsträgern und anderen Organen -- IV. Entscheidungen durch staatliche Kollektivorgane -- V. Zwischenergebnis: Präzisierungen zum unilateralen Irrtumsrisiko -- TEIL 4 Fehlvorstellungen im kollektiven Sicherheitssystem -- 13. Kapitel: Der Meinungsstand in der Literatur. , 14. Kapitel: Praxis der Staaten und UN-Organe.
    Additional Edition: ISBN 3-8487-7844-0
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden :Nomos Verlagsgesellschaft,
    UID:
    edocfu_9961164483602883
    Format: 1 online resource (580 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 3-7489-2254-X
    Series Statement: Kölner Schriften zum Friedenssicherungsrecht ; v.13
    Note: Cover -- Einleitung -- TEIL 1 Grundlagen -- 1. Kapitel: Begriffe und Prämissen -- I. Ausnahmen von Art. 2 (4) UNC -- 1. Anerkannte Ausnahmen: Art. 42 und 51 UNC -- a) Die Existenz materiell-rechtlicher Grenzen in Art. 39 UNC -- b) Negativer oder positiver Friedensbegriff -- c) Anforderungen an das Störerverhalten -- 2. Antizipiertes Selbstverteidigungsrecht -- 3. (Unilaterale) humanitäre Intervention -- 4. Rettung von Staatsangehörigen -- II. Der Begriff des Irrtumsrisikos -- 1. Irrtum -- 2. Fehlverdacht -- 3. Fehlprognose -- 4. Terminologisches -- III. Herausbildung der relevanten Konstellationen -- 1. Faktoren bei unilateralen Gewaltanwendungen -- a) Vermeidbarkeit des Irrtums -- b) Hinreichende Wahrscheinlichkeit beim Fehlverdacht -- c) Mitzuständigkeit des Opferstaates für die Fehlvorstellung -- d) Die Fehlvorstellung über innere Tatsachen - ein Sonderfall? -- e) Schlussfolgerung: Die zu untersuchenden Konstellationen -- 2. Faktoren bei Gewaltanwendungen im kollektiven Sicherheitssystem -- IV. Bedeutung und Tragweite der Fragestellung -- 1. Unilaterale Gewaltanwendungen -- a) Selbstverteidigungsrecht des Opferstaates -- b) Beteiligung von Drittstaaten -- c) Staatenverantwortlichkeit -- 2. Gewaltanwendungen im kollektiven Sicherheitssystem -- 2. Kapitel: Fehlvorstellungen in anderen Völkerrechtsgebieten -- I. Fehlvorstellungen im ius in bello -- II. Fehlvorstellungen im Recht der Menschenrechte -- III. Fehlvorstellungen im Recht der Staatenverantwortlichkeit -- IV. Fehlvorstellungen im Umwelt- und Gesundheitsvölkerrecht -- V. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen -- 3. Kapitel: Eine methodische Besonderheit: Analogien zum Straf- und Polizeirecht -- I. Ausgangspunkt: Das Verhältnis des nationalen Rechts zum Völkerrecht -- II. Die vergleichende Methode im Völkerrecht -- 1. Berücksichtigung nationalen Rechts als allgemeinen Rechtsgrundsatz. , 2. Berücksichtigung bei der Entstehung von Völkergewohnheitsrecht -- 3. Berücksichtigung als normatives Auslegungskriterium der UNC -- 4. Die Analogie als eigene Rechtsquelle -- 4. Kapitel: Amts- und Notrechte im nationalen und im Friedenssicherungsrecht -- I. Grundlagen der Unterscheidung im nationalen Recht -- II. Relevanz für Fehlvorstellungen -- III. Die kollektive Gewaltbefugnis als völkerrechtliches Amtsrecht -- IV. Unilaterale Gewaltbefugnisse als völkerrechtliche Notrechte -- 1. Das Selbstverteidigungsrecht, Art. 51 UNC -- a) Der Einwand der fehlenden gemeinsamen normativen Grundlage -- b) Der Einwand der Unvergleichbarkeit mit strafrechtlichen Erlaubnissätzen -- c) Der Einwand der Besonderheiten des ius contra bellum -- 2. Die humanitäre Intervention -- 3. Die Rettung eigener Staatsangehöriger -- TEIL 2 Die grundsätzliche Berücksichtigungsfähigkeit von Fehlvorstellungen bei unilateraler Gewalt -- 5. Kapitel: Der Meinungsstand in der Literatur -- I. Ex-post-Beurteilung -- II. Objektive ex-ante-Beurteilung -- III. Vollständig subjektive Beurteilung -- 6. Kapitel: Das Verhältnis von Charta- und Gewohnheitsrecht -- I. Die Relevanz des vor 1945 geltenden Gewohnheitsrechts -- II. Die Frage der Fortgeltung nach Inkrafttreten der Charta -- 1. Vorrang der Charta bei Unvereinbarkeit mit früherem Gewohnheitsrecht -- 2. Unvereinbarkeit der Charta mit früherem Gewohnheitsrecht -- a) Verdrängung anderer Erlaubnissätze als das Selbstverteidigungsrecht -- b) Fortbestand einiger Formen des individuellen Selbstverteidigungsrechts -- III. Die Veränderung der Rechtslage durch spätere Praxis -- 1. Einfluss der späteren Praxis auf das speziellere Chartarecht -- 2. Einfluss der späteren Praxis auf das chartakonkretisierende Gewohnheitsrecht -- 3. Gewichtungsregeln -- 7. Kapitel: Staatenpraxis -- I. Zur Auswahl und Bewertung der Staatenpraxis. , II. Staatenpraxis vor 1945 -- 1. Vorfälle auf See -- a) Der Marianna-Flora-Vorfall (1826) -- b) Der Dogger-Bank-Vorfall (1904) -- c) Die Durchsuchungen der Jessie, Thomas F. Bayard und Pescawha (1909) -- 2. Vorfälle an Land -- a) Der Waima-Vorfall (1893) -- b) Der Maziua-Vorfall (1914) -- c) Der Kling-Vorfall (1921) -- d) Der griechisch-bulgarische Grenzzwischenfall (1925) -- e) Der Mukden-Vorfall (1931) -- 3. Völkerrechtliche Verträge -- 4. Zwischenergebnis -- III. Staatenpraxis nach 1945 -- 1. Fehlvorstellungen bei umfangreichen Gewalteinsätzen -- a) Der Sechstagekrieg (1967) -- b) Der israelische Luftangriff auf den Osirak-Reaktor (1981) -- c) Der Irakkrieg (2003) -- d) Zwischenergebnis -- 2. Fehlvorstellungen bei geringfügigen Gewaltanwendungen -- a) Prämissen für den Auslegungswert geringfügiger Gewaltanwendungen -- aa) Geringfügige Gewaltanwendungen und Art. 2 (4) UNC -- (1) Enthält Art. 2 (4) UNC eine allgemeine Erheblichkeitsschwelle? -- (2) Abgrenzung von Gewalt und Polizeimaßnahmen -- (3) Zwischenergebnis -- bb) Geringfügige Gewaltanwendungen und Art. 51 UNC -- b) Putativangriffe von Flugzeugen -- aa) Abschuss von Cathay Pacific VR-HEU durch China (1954) -- bb) Abschuss von El Al Flight 402 durch Bulgarien (1955) -- cc) Abschuss von Libyan Arab Airlines Flight 114 durch Israel (1973) -- dd) Abschuss von Korean Air Lines Flight 902 durch die Sowjetunion (1978) -- ee) Abschuss von Korean Air Lines Flight 007 durch die Sowjetunion (1983) -- ff) Abschuss von Iran Air Flight 655 durch die USA (1988) -- gg) Abschuss von Malaysia Airlines Flight 17 über der Ukraine (2014) -- hh) Abschuss von Ukraine International Airline Flight 752 durch den Iran (2020) -- c) Putativangriffe von Schiffen -- aa) Der Golf-von-Tonkin-Vorfall (1964) -- bb) Der Angriff auf die USS Liberty (1967) -- cc) Der Angriff auf die USS Stark (1987). , dd) Maritime Interception Operations -- d) Gewaltanwendungen in der US-Iran-Krise 2019 -- e) Zwischenergebnis -- 3. Fehlvorstellungen bei der Abwehr von Terrorismus -- a) Der Angriff auf die sudanesische Pharmafabrik Al-Schifa (1998) -- b) Weitere Fälle vermuteter Verantwortlichkeit für ein Attentat -- c) Das Abfangen eines libyschen Flugzeugs mit syrischen Offiziellen (1986) -- d) Zwischenergebnis -- 4. Fehlvorstellungen bei Cyberangriffen -- 5. Abstrakte Äußerungen zu antizipierter Selbstverteidigung nach 9/11 -- a) Nationale Sicherheitsstrategien -- b) Jüngere Stellungnahmen der USA, Großbritanniens und Australiens -- 6. Fehlvorstellungen bei der Rettung von Staatsangehörigen -- a) Der Mayaguez-Vorfall (1975) -- b) Die Operation Entebbe (1976) -- c) Zwischenergebnis -- 7. Fehlvorstellungen bei der humanitären Intervention -- 8. Ergebnis zur Staatenpraxis -- 8. Kapitel: Fehlvorstellungen bei strafrechtlichen Notrechten -- I. Die einzelnen Rechtsordnungen im Vergleich -- 1. Deutschland -- 2. Frankreich -- 3. USA -- 4. Vereinigtes Königreich -- 5. China -- 6. Russland -- 7. Völkerstrafrecht -- 8. Zwischenergebnis -- II. Schlussfolgerungen für die Fragestellung -- 9. Kapitel: Lösungsansätze nach textorientierter Auslegung unter Berücksichtigung der IGH-Rechtsprechung und vorheriger Erkenntnisse -- I. Volle Rechtfertigungslösung -- 1. Selbstverteidigung, Art. 51 UNC -- a) Wortlaut -- b) Systematik -- c) Telos -- d) Genetik -- e) IGH-Rechtsprechung -- f) Zwischenergebnis -- 2. Rettung von Staatsangehörigen -- 3. Humanitäre Intervention -- II. Entschuldigungslösung -- 1. Bedeutung -- 2. Wortlaut, Systematik und Telos -- III. Eingeschränkte Rechtfertigungslösung -- 1. Animus aggressionis beim Aggressionsverbot -- 2. Handlungsunrecht beim bewaffneten Angriff -- 3. Das subjektive Element bezüglich des "Tatbestands" des Gewaltverbots. , a) Das Gewaltverbot als Verhaltensnorm: Auslegung und Konsequenz -- b) Weitere Indizien für ein Handlungsunrechtserfordernis -- c) Art des verlangten Handlungsunrechts: Vorsatz oder Sorgfaltswidrigkeit? -- 4. Das subjektive Element bezüglich des Fehlens rechtfertigender Umstände -- 5. Der Sonderfall des hinreichend wahrscheinlichen Fehlverdachts -- IV. Clean-Hands-Lösung -- 1. Geltung des Clean-Hands-Prinzips -- 2. Inhalt und Anwendung des Clean-Hands-Prinzips auf Fehlvorstellungen -- V. Gesamtauslegungsergebnis -- TEIL 3 Die nähere Ausgestaltung der Berücksichtigung von Fehlvorstellungen bei unilateraler Gewalt -- 10. Kapitel: Anforderungen an sorgfaltsgemäßes Handeln -- I. Sorgfältige Ermittlung der Indizien -- 1. Die Pflicht zur Sachverhaltsaufklärung -- 2. Auswahl und Arten berücksichtigungsfähiger Indizien -- II. Sorgfältige Indizienwürdigung -- 1. Grundlagen -- 2. Die Rationalität der staatlichen Überzeugungsbildung als Mindestanforderung -- 3. Abgrenzung von Erfahrungssätzen und Vorurteilen -- III. Überschreitung der hinreichenden Wahrscheinlichkeitsschwelle -- IV. Reichweite der Subjektivierung bei Indizienermittlung und -würdigung -- 11. Kapitel: Die Kontrolle der staatlichen Entscheidung -- I. Beweis der Indizien -- 1. Beweislast -- 2. Beweismaß -- II. Nachprüfung der Indizienwürdigung -- III. Pflicht zur Offenlegung der Indizien und Geheimhaltungsinteressen -- 12. Kapitel: Relevanter Personenkreis -- I. Grundlagen zur Wissens- und Verschuldenszurechnung -- II. Die Relevanz des Entscheidungsträgers und weiterer Staatsorgane -- III. Abgrenzung zwischen Entscheidungsträgern und anderen Organen -- IV. Entscheidungen durch staatliche Kollektivorgane -- V. Zwischenergebnis: Präzisierungen zum unilateralen Irrtumsrisiko -- TEIL 4 Fehlvorstellungen im kollektiven Sicherheitssystem -- 13. Kapitel: Der Meinungsstand in der Literatur. , 14. Kapitel: Praxis der Staaten und UN-Organe.
    Additional Edition: ISBN 3-8487-7844-0
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean 3848708442?
Did you mean 3848732440?
Did you mean 3848738449?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages