Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    UID:
    gbv_860234010
    Umfang: 79 Seiten , 22 x 26 cm
    Ausgabe: Erste Auflage
    ISBN: 3956401026 , 9783956401022
    Inhalt: Als die Schauspielerin Channa Maron 2014 im Alter von 93 Jahren stirbt, verliert Israel nicht nur seine “Königin der Bühne”, sondern eine der engagiertesten Stimmen für eine Aussöhnung mit dem palästinensischen Volk. Bereits mit acht Jahren stand “Hannele” als Kinderstar auf Berliner Bühnen und vor Fritz Langs Kamera, bevor sie mit ihrer Familie 1933 vor den Nazis aus Berlin nach Palästina floh. Zeitlebens waren ihre Kunst und ihre bewegte Biografie eng verknüpft mit politischen Ereignissen. Als sie 1970 bei einem Anschlag palästinensischer Terroristen ein Bein verlor, ließ sich die streitbare Channa Maron dadurch weder von der Bühne vertreiben, noch büßte sie ihren Mut und ihre politische Haltung ein – im Gegenteil, die “große israelische Patriotin“ verstärkte ihren Überzeugungskampf um die Notwendigkeit eines unabhängigen palästinensischen Staates. Die Hoffnung auf Frieden sollte sie bis zuletzt bewegen. Nach persönlichen Gesprächen mit Verwandten und Wegbegleitern hat die preisgekrönte deutsche Autorin und Zeichnerin Barbara Yelin (“Irmina”) Channa Marons Leben in einer fesselnden und reflektierten Comicbiografie verewigt. Parallel zeichnet der international renommierte israelische Illustrator David Polonsky (“Waltz with Bashir”) seine Sicht auf die große Schauspielerin und Friedensaktivistin in eindrucksvollen Bildern. Abgerundet wird das auf Initiative des Goethe-Instituts Israel entstandene Buch durch Textbeiträge des israelischen Historikers Dor Wertheimer sowie der deutschen Filmemacherin Anne Linsel. „Der Band begleitet eine Ausstellung des Goethe-Instituts Israel über Channa Maron. Es war die Entscheidung der Kuratoren, ihr Leben möglichst lebendig nachzuerzählen – schwierig bei einer Schauspielerin, deren Kunst ja vergänglich ist. Keine Zeitzeugen, keine Aufzeichnungen, sondern vor allem die kunstvollen Bilder von Barbara Yelin und David Polonsky, dessen großformatige Einzelbilder ihrer größten Rollen die Graphic Novel wunderbar ergänzen“ (juedische-allgemeine.de)
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Komparatistik. Außereuropäische Sprachen/Literaturen
    RVK:
    Schlagwort(e): Meron, Ḥanah 1923-2014 ; Grafik ; Biografie ; Comic
    Mehr zum Autor: Yelin, Barbara 1977-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV043902769
    Umfang: 80 Seiten , Illustrationen , 19.5 cm x 22 cm
    ISBN: 9783956401022 , 3956401026
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Meron, Ḥanah 1923-2014 ; Grafik ; Biografie ; Comic
    Mehr zum Autor: Yelin, Barbara 1977-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    kobvindex_ZLB16070901
    Umfang: 79 Seiten , Illustrationen , 19.5 cm x 22 cm
    Ausgabe: Erste Auflage
    ISBN: 9783956401022 , 3956401026
    Inhalt: Als die Schauspielerin Channa Maron 2014 im Alter von 93 Jahren stirbt, verliert Israel nicht nur seine "Königin der Bühne", sondern eine der engagiertesten Stimmen für eine Aussöhnung mit dem palästinensischen Volk. Bereits mit acht Jahren stand "Hannele" als Kinderstar auf Berliner Bühnen und vor Fritz Langs Kamera, bevor sie mit ihrer Familie 1933 vor den Nazis aus Berlin nach Palästina floh. Zeitlebens waren ihre Kunst und ihre bewegte Biografie eng verknüpft mit politischen Ereignissen. Als sie 1970 bei einem Anschlag palästinensischer Terroristen ein Bein verlor, ließ sich die streitbare Channa Maron dadurch weder von der Bühne vertreiben, noch büßte sie ihren Mut und ihre politische Haltung ein – im Gegenteil, die "große israelische Patriotin" verstärkte ihren Überzeugungskampf um die Notwendigkeit eines unabhängigen palästinensischen Staates. Die Hoffnung auf Frieden sollte sie bis zuletzt bewegen. Vertont als Comic-Konzert von Itay Dvori. (https://www.itaydvori.com/)
    Inhalt: Nach persönlichen Gesprächen mit Verwandten und Wegbegleitern hat die preisgekrönte deutsche Autorin und Zeichnerin Barbara Yelin (Irmina) Channa Marons Leben in einer fesselnden und reflektierten Comicbiografie verewigt. Parallel zeichnet der international renommierte israelische Illustrator David Polonsky (Waltz with Bashir) seine Sicht auf die große Schauspielerin und Friedensaktivistin in eindrucksvollen Bildern. Abgerundet wird das auf Initiative des Goethe-Instituts Israel entstandene Buch durch Textbeiträge des israelischen Historikers Dor Wertheimer sowie der deutschen Filmemacherin Anne Linsel. Der Band begleitet eine Ausstellung des Goethe-Instituts Israel über Channa Maron. Es war die Entscheidung der Kuratoren, ihr Leben möglichst lebendig nachzuerzählen schwierig bei einer Schauspielerin, deren Kunst ja vergänglich ist. Keine Zeitzeugen, keine Aufzeichnungen, sondern vor allem die kunstvollen Bilder von Barbara Yelin und David Polonsky, dessen großformatige Einzelbilder ihrer größten Rollen die Graphic Novel wunderbar ergänzen. (juedische-allgemeine.de)
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Meron, Ḥanah ; Biographie ; Comic ; Biographie ; Comic ; Biografie
    Mehr zum Autor: Yelin, Barbara
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    UID:
    kobvindex_JMB00106621
    Umfang: 79 Seiten , 22 x 26 cm
    Ausgabe: 1. Auflage
    ISBN: 9783956401022 , 3956401026
    Inhalt: Sie ist Erich Kästners erstes Pünktchen am Deutschen Theater und Fritz Langs erste Stimme in „M“. Ein Kinderstar der Weimarer Republik. 1933 flieht sie mit ihrer Familie vor den Nazis nach Palästina, im Zweiten Weltkrieg ist sie Soldatin in der jüdischen Brigade. Sie gehörte zum ersten Ensemble des berühmten Cameri in Tel Aviv und prägt das israelische Theater von Beginn an. 1970 verliert sie bei einem Anschlag palästinensischer Terroristen beinahe ihr Leben und wird dennoch eine der engagiertesten Stimmen für eine Aussöhnung mit dem palästinensischen Volk. Als sie 2014 stirbt, betrauerte Israel seine „Königin der Bühne“: Channa Maron. Eine Frau, die sich von einem großen Schicksal nie hat klein machen lassen. Nach persönlichen Gesprächen mit Verwandten und Wegbegleitern hat die preisgekrönte deutsche Autorin und Zeichnerin Barbara Yelin (“Irmina”) Channa Marons Leben in einer fesselnden und reflektierten Comicbiografie verewigt. Parallel zeichnet der international renommierte israelische Illustrator David Polonsky (“Waltz with Bashir”) seine Sicht auf die große Schauspielerin und Friedensaktivistin in eindrucksvollen Bildern. Abgerundet wird das auf Initiative des Goethe-Instituts Israel entstandene Buch durch Textbeiträge des Initiators Wolf Iro, der Tochter Channa Marons und Philosophin Ofra Rechter sowie der deutschen Filmemacherin Anne Linsel.
    Sprache: Deutsch
    Mehr zum Autor: Yelin, Barbara
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    UID:
    kobvindex_VBRD-i97839564010220079
    Umfang: 79 Seiten : Illustrationen
    Ausgabe: Erste Auflage
    ISBN: 9783956401022
    Inhalt: Die israelische Schauspielerin Channa Maron (1923-2014), die in Berlin als Hanna Meierzak geboren wurde und ein bekannter Kinderstar war, ist in Deutschland weitgehend vergessen. Hier zeichnen die Kinder, Weggefährten und Bewunderer der engagierten Friedensaktivistin ihr Leben in Wort und Bild nach.
    Anmerkung: Einzelne Einheit. - StO Graphic Novels Erwachsene klein
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    UID:
    kobvindex_VBRD-i97839564010220749
    Umfang: 749 Seiten, Illustrationen, farbig
    ISBN: 9783956401022
    Originaltitel: Vor allem eins: Dir selbst sei treu
    Inhalt: Als die Schauspielerin Channa Maron 2014 im
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Meinten Sie 3936411026?
Meinten Sie 3895640026?
Meinten Sie 3906481026?
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz