Umfang:
1 Online-Ressource (263 Seiten)
ISBN:
9783839405314
Serie:
Edition panta rei
Inhalt:
Primäre Aufgabe einer Ethik der Technik ist nicht die bloße Anwendung 'allgemeiner' Ethik, sondern die Rechtfertigung spezifischer Regeln eines Handelns mit Technik, die - als Medium - Möglichkeitsräume eröffnet, verändert, verschließt. Angesichts steigender Unsicherheit, Unschärfe und Ungewissheit der Technikfolgen geht es um den Umgang mit Chancen- und Risikopotenzialen. Dabei hat sich eine Ethik der Technik dem Wertpluralismus zu stellen, angesichts dessen sie nach basalen Kriterien des Erhalts des Handelnkönnens fragt. Sie nimmt mithin die klassische Fragestellung der Klugheitsethik auf, die René Descartes zum Konzept einer provisorischen Moral geführt hat. Diese sichert Options- und Vermächtniswerte unseres Handelns jenseits des Wertpluralismus und mündet in Vorschlägen zum »Dissensmanagement«.
Anmerkung:
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- 1. Einleitung -- 2. Die technikethische Herausforderung -- 3. Der Wertbezug der Technik -- 4. Möglichkeiten als Kandidaten der Bewertung -- 5. Den Wertpluralismus ernst nehmen -- 6. Der Umgang mit Dissensen – »Dissensmanagement« -- 7. Institutionen als moralische Adressaten einer Ethik der Technik -- 8. Die Möglichkeit einer Technikethik angesichts von Sachzwängen -- 9. Epilog: Die Kunst des Möglichen in ästhetischer Anmutung ihrer Ambivalenz -- 10. Zusammenfassung – Zentrale Thesen der Überlegungen zu Band I und II -- Literatur -- Backmatter.
,
In German
Weitere Ausg.:
ISBN 9783899425314
Weitere Ausg.:
Erscheint auch als Druckausgabe ISBN 9783899425314
Sprache:
Deutsch
Fachgebiete:
Philosophie
Schlagwort(e):
Technikphilosophie
;
Ethik
;
Moral
;
Wissenschaftsphilosophie
;
Konfliktregelung
;
Spitzentechnologie
;
Nachhaltigkeit
;
Electronic books
DOI:
10.1515/9783839405314
DOI:
10.14361/9783839405314
Mehr zum Autor:
Hubig, Christoph 1952-
Bookmarklink