Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    UID:
    almahu_9949348523602882
    Umfang: 1 online resource (IX-328 p.)
    ISBN: 1000012216 , 2-8218-7430-8
    Serie: EUKLID : Europäische Kultur und Ideengeschichte. Studien
    Inhalt: Thomas Morus' „Von der besten Staatsverfassung und von der neuen Insel Utopia, ein wahrhaft goldenes Büchlein, genauso wohltuend wie heiter“ ist ein Klassiker der Politischen Philosophie. Das 1516 erstmals erschienene Buch prägte die spätere Tradition fiktiver Staatsmodelle. Der Name 'Utopia' bezeichnet nämlich ein „Nirgendwo“, durch dessen Unauffindbarkeit alle Sehnsüchte in eine unerreichbare Ferne projiziert werden. Als Utopie gilt somit eine Vorstellung, die als Idee zwar denkbar, aber nicht unmittelbar umzusetzen ist. Sie ist Wunschtraum, Konzept und Vision einer Welt oder einer Zeit, in der eine neue gesellschaftliche, religiöse oder technische Ordnung herrscht. Der Band hinterfragt, mit welchen Chancen auf gesellschaftspolitische Diskussion heute überhaupt noch fiktive Staatsmodelle ausgearbeitet werden können. Sind z.B. die modernen, weltweit stark rezipierten Entwürfe wie Rawls' Theorie der Gerechtigkeit, No-zicks' Anarchie, Staat, Utopia oder die Sphären der Gerechtigkeit von Walzer als Utopien zu klassifizieren? Oder sind die fiktiven Elemente in ihnen so realitätsnah, daß man sie nicht mehr als utopisch beschreiben kann? Brauchen wir überhaupt Utopien, um in der Lage zu sein, neue, „zukunftsfähige“ Modelle der politischen Organisation einer Gesellschaft zu entwerfen? Oder ist die Politische Philosophie so saturiert, daß selbst unter dem Veränderungsdruck der Globalisierung in absehbarer Zeit mit neuen Staatsutopien nicht zu rechnen sein wird?
    Anmerkung: German
    Weitere Ausg.: ISBN 3-86644-403-6
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    London ; : Routledge/Taylor and Francis Group,
    UID:
    almahu_9949383508702882
    Umfang: 1 online resource (114 pages) : , illustrations, maps
    ISBN: 9780367135690 , 0367135698 , 9781000012217 , 1000012212 , 9781000005394 , 1000005399 , 9781000018738 , 1000018733
    Inhalt: "This study explores the 'ecology of knowledge' of urban Britain in the Victorian period and seeks to examine the way in which Victorians comprehended the nature of their urban society, through an exploration of the history of Victorian Manchester, and two specific case studies on the fiction of Elizabeth Gaskell and the campaigns for educational extension which emerged out of the city. It argues that crucial to the Victorians' approaches was the 'visiting mode' as particular discursive formation, including its institutional foundations, its characteristic modes and assumptions, and the texts which exemplify it. Recognition of the importance of the visiting mode, it is argued, offers a fundamental challenge to established Foucauldian interpretations of nineteenth century society and culture, and provides an important corrective to recent scholarship of nineteenth century technologies of knowing"--
    Anmerkung: Introduction: The "statistical moment" and its limits -- The visiting mode -- The cartographic imaginary -- Gaskell's Manchester: the visiting mode in fiction -- The case of educational reform.
    Weitere Ausg.: Print version: Making Social Knowledge in the Victorian City London ; New York, NY : Routledge/Taylor & Francis Group, 2020. ISBN 9780367135683
    Sprache: Englisch
    Schlagwort(e): Electronic books. ; Electronic books. ; Criticism, interpretation, etc. ; History.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Meinten Sie 9781000014211?
Meinten Sie 9781000012019?
Meinten Sie 9781000012071?
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz