UID:
almafu_9960877980902883
Umfang:
1 online resource (297 p.)
Ausgabe:
11. uberarbeitete Aufl.
ISBN:
9786613771858
,
9781281013248
,
1281013242
,
9783799262262
,
3799262261
Inhalt:
Das kleine Einmaleins des GmbH-Geschäftsführers. Praxisnah und gut verständlich geben die Autoren Auskunft über Rechte, Pflichten und Verantwortlichkeiten des GmbH-Geschäftsführers. Zudem wird gezeigt, wie Risiken und Probleme vermieden bzw. eingegrenzt werden. Der Band beinhaltet jüngste Änderungen der handels-, gesellschafts- und steuerrechtlichen Vorschriften. Dazu zählen: die im Nachgang zur Unternehmensteuerreform 2008 erfolgten Korrekturen und die GmbH-Reform. Ein Muss für Praktiker. Biographische Informationen Prof. Dr. Heinz Stehle, Wirtschaftsprüfer und Steuerbera
Anmerkung:
Description based upon print version of record.
,
Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; I. Überblick über das GmbH-Recht: Rechtsnatur und Struktur der GmbH; 1. Rechtsgrundlagen; 2. Begriff und Wesensmerkmale; a) Begriff; b) Wesen; c) Unterschied zwischen der Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) und der »klassischen« GmbH; d) Vergleich mit der AG; 3. Bedeutung in der Praxis; 4. Gesellschafter; 5. Gründung; a) Erfordernis von nur einem Gesellschafter; b) Errichtung durch notariellen Vertrag; c) Entstehung durch Eintragung ins Handelsregister; d) Übernahme der Geschäftsanteile; e) Sacheinlagen
,
f) Mindeststammkapital und Mindesteinzahlungg) Haftung der Gründer; h) Anmeldung zum Handelsregister; i) Angaben auf Geschäftsbriefen; 6. Gesellschaftsvertrag1; 7. Eintragung ins Handelsregister; 8. Firma der GmbH; a) Sach-, Personen- oder Phantasiefirma; b) Zusatz: »Gesellschaft mit beschränkter Haftung«; 9. Gesellschaftsvermögen und Art der Beteiligung der Gesellschafter am Gesellschaftsvermögen; 10. Stammkapital und Stammeinlagen; a) Mindestkapital; b) Geschäftsanteil; c) Mindesteinzahlung; d) Sacheinlagen; 11. Die verschiedenen Organe einer GmbH; a) Geschäftsführer
,
b) Gesellschafterversammlungaa) Allgemeines; bb) Einberufung; cc) Gegenstand der Beschlussfassung; dd) Art der Beschlussfassung ( 47 GmbHG); ee) Minderheitsrechte; c) Aufsichtsrat; aa) Als notwendiges Organ; bb) Als freiwilliges Organ; 12. Pflichten der Gesellschafter; a) Pflicht zur Leistung der Einlage; b) Verzugszinsen und Kaduzierung bei säumigen Gesellschaftern; c) Nachschusspflicht; d) Beschränkte Nachschusspflicht; e) Unbeschränkte Nachschusspflicht und Abandonrecht; f) Andere Gesellschafterpflichten; 13. Kapitalersetzende Gesellschafterdarlehen; 14. Erwerb eigener Geschäftsanteile
,
15. Wechsel der Gesellschaftera) Kein Einfluss auf Bestand der Gesellschaft; b) Notarielle Form der Übertragung; c) Vertragliche Übertragungsbeschränkungen und -verpflichtungen; d) Mitteilung an die Gesellschaft; e) Haftung des Erwerbers; f) Gutgläubiger Erwerb von Geschäftsanteilen; 16. Auflösung und Beendigung der GmbH; a) Auflösungsgründe; b) Anmeldung zum Handelsregister; c) Durchführung der Liquidation; 17. Rechnungslegung, Prüfung und Offenlegung1; a) Jahresabschluss und Lagebericht der GmbH; b) Größengliederung; c) Gliederungsvorschriften bei der Rechnungslegung; aa) Bilanz
,
bb) GuV-Rechnungd) Prüfung; e) Offenlegung1; f) Zu beachtende Fristen; g) Stammkapital und Rücklagen; h) Gewinnverteilung; i) Überschuldung; 18. Die Behandlung im Steuerrecht; a) Allgemeines; b) Körperschaftsteuer; c) Einkommensbesteuerung der Gesellschafter; d) Kapitalertragsteuer; e) Gewerbesteuer; f) Vermögensteuer; g) Umsatzsteuer; h) Grunderwerbsteuer; II. Die Organstellung des GmbH-Geschäftsführers und das Verhältnis zu den anderen Organen; 1. Die verschiedenen Organe einer GmbH; a) Notwendige Organe; b) Freiwillige Organe1; 2. Der Geschäftsführer als ausführendes Organ
,
3. Das Verhältnis des GmbH-Geschäftsführers zu den anderen
Weitere Ausg.:
ISBN 9783791028811
Weitere Ausg.:
ISBN 3791028812
Sprache:
Deutsch
Bookmarklink