UID:
almafu_9961984778802883
Umfang:
1 online resource (376 p.)
Ausgabe:
1st ed.
ISBN:
1-283-40065-0
,
9786613400659
,
3-11-025887-0
Serie:
Reihe Germanistische Linguistik, 292
Inhalt:
Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, das sogenannte Kompositionalitätsprinzip systematisch auf die Substantivkomposition anzuwenden und zu untersuchen, ob das semantische Prinzip als hinreichende Voraussetzung für das Verständnis unbekannter Benennungseinheiten gelten kann. Im Zentrum steht dabei die Frage, inwieweit sich die Bedeutung eines Substantivkompositums mit zwei nominalen Elementen aus den Bedeutungen seiner Konstituenten ,errechnen' lässt und welche semantischen Eigenschaften die Anwendbarkeit des Kompositionalitätsprinzips begünstigen bzw. verhindern. Anhand verschiedener empirischer Untersuchungen kann gezeigt werden, dass eine Reformulierung des Kompositionalitätsprinzips vorgenommen werden muss, wenn dem semantischen Prinzip ein heuristischer Nutzen bei der Kompositadekodierung zugesprochen werden soll. Das Datenmaterial zeigt darüber hinaus die Notwendigkeit auf, dass die Theorie der Komposition modifiziert werden muss. Nur so kann sie zukünftig auch die Bedeutungen von solchen Komposita erklären, die gängigen Theorien zufolge als ,irregulär' gelten, weil sie beispielsweise über ein umgekehrtes Determinationsverhältnis verfügen oder weil in ihnen Negation elliptifiziert wird.
Anmerkung:
Description based upon print version of record.
,
Diss.
,
Frontmatter --
,
Inhaltsverzeichnis --
,
1 Einleitung --
,
TEIL I: FORSCHUNGS- UND LITERATURBERICHT --
,
2 Forschungsbericht Komposition --
,
3 Forschungsbericht Kompositionalität --
,
4 Kompositionalität und Bedeutung --
,
5 Komposition und Kompositionalität: Desiderate und Hypothesen --
,
TEIL II: ZUR SEMANTISCHEN DEKODIERUNG VON SUBSTANTIVKOMPOSITA --
,
6 Dekodierung von substantivischen Komposita in der Alltagssprache --
,
7 Dekodierung von Substantivkomposita: Kontextfrei --
,
8 Dekodierung von Substantivkomposita: Kontextgeleitet --
,
9 Rekurs auf (außer-)sprachliche Wissensbestände --
,
10 Zusammenfassung und Abgleich mit den theoretischen Prämissen --
,
TEIL III: DIE FRAGE NACH DER KOMPOSITIONALITÄT VON SUBSTANTIVKOMPOSITA --
,
11 Kompositionalitätsprinzip revisited --
,
12 Kompositionalität von N+N als graduelles Phänomen --
,
TEIL IV: ABSCHLUSSDISKUSSION --
,
13 Substantivkomposition als prototypisches Benennungsformat des Deutschen --
,
14 Implikationen für eine modifizierte Theorie der Substantivkomposition --
,
15 Schlussfolgerung und Ausblick --
,
16 Literatur --
,
Anhang
,
Issued also in print.
,
German
Weitere Ausg.:
ISBN 3-11-025886-2
Sprache:
Deutsch
Fachgebiete:
Germanistik
DOI:
10.1515/9783110258875
Bookmarklink