Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Library
Years
Person/Organisation
Subjects(RVK)
  • 1
    Book
    Book
    München [u.a.] : Pearson Studium
    UID:
    gbv_59022932X
    Format: 1239 S. , Ill., graph. Darst. , 25 cm
    Edition: 3., aktualisierte Aufl.
    ISBN: 3827373425 , 9783827373427
    Series Statement: ST - Scientific tools
    Uniform Title: Modern operating systems 〈dt.〉
    Content: Standardwerk für den Hochschuleinsatz. Das Lehrbuch stellt Konzepte vor, die benötigt werden, um moderne Betriebssysteme zu verstehen. (LK/HB: Isigkeit)
    Content: Dieses Standardwerk für den Hochschuleinsatz wurde grundlegend überarbeitet. Sowohl in der Strukturierung (neue Kapiteleinteilung), als auch inhaltlich (neue Schwerpunktsetzung) unterscheidet sich die Ausgabe deutlich von ihrem Vorgänger (ID 44/02). Das mächtige Kompendium des renommierten Wissenschaftlers, das sich in seinem Umfang noch einmal um ca. 200 Seiten erweitert hat, nimmt einerseits Rückmeldungen und Anregungen aus der wissenschaftlichen Praxis auf und geht andererseits auf aktuelle Entwicklungen der letzten Jahre ein. So wurde u.a. eine Einführung in die Programmiersprache C einschließlich C-Laufzeitmodell neu aufgenommen und anstelle von Windows 2000 gibt es eine Darstellung zu Vista. Das UNIX/Linux-Kapitel wurde revidiert und ganz auf Linux abgestellt. Neu eingeführt auch ein Kapitel zu Symbian OS, einem Betriebssystem, das in Smartphones weit verbreitet ist. Mehrkernsysteme und die Virtualisierungstechnologie werden jetzt auch berücksichtigt. Daneben wurde veraltetes Material entfernt und durch aktuelle Texte ersetzt. Ein Austausch der Ausgaben ist notwendig. (3)
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke , Literaturverz. S. 1154 - 1197. - Ab 4. Aufl. verf. von Andrew S. Tanenbaum und Herbert Bos , Aus dem Engl. übers.
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Tanenbaum, Andrew S., 1944 - Moderne Betriebssysteme München [u.a.] : Pearson Studium, 2009 ISBN 9783863265618
    Additional Edition: ISBN 9781283736787
    Additional Edition: ISBN 3827373425
    Additional Edition: ISBN 9783827373427
    Language: German
    Subjects: Computer Science
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Betriebssystem ; Verteiltes Betriebssystem
    Author information: Tanenbaum, Andrew S. 1944-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    München [u.a.] :Pearson Studium,
    UID:
    almahu_BV041390964
    Format: 1 Online-Ressource (1239 S.) : , graph. Darst.
    Edition: 3., aktualisierte Aufl.
    ISBN: 978-3-8273-7342-7 , 9781283736787 , 978-3-86326-561-8
    Series Statement: it, Informatik
    Uniform Title: Modern operating systems
    Language: German
    Subjects: Computer Science
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Verteiltes Betriebssystem ; Betriebssystem ; Lehrbuch
    Author information: Tanenbaum, Andrew S., 1944-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    München :Pearson Studium,
    UID:
    almafu_9958132169202883
    Format: 1 online resource (1,241 pages).
    Edition: 3. aktualisierte Auflage.
    ISBN: 1-283-73678-0 , 3-86326-561-0
    Series Statement: it, Informatik
    Content: Andrew Tanenbaum zählt zu den bekanntesten und erfolgreichsten Lehrbuchautoren der Welt. Die komplett überarbeitete dritte Auflage des Standardwerkes "Moderne Betriebssysteme" enthält aktualisierte und neue Kapitel zu Themen wie Linux, Windows Vista, Symbian OS, Sicherheit, Multimedia-Betriebssysteme und Betriebssystemdesign und Virtualisierung. In seinem gewohnt lebhaften und leicht verständlichen Stil stellt der Autor den aktuellen Stand der Forschung in diesem Bereich vor, womit das Lehrbuch den Lehrplänen vieler Universitäten und Hochschulen entpsricht. In Ergänzung zu seinen Werken Verteilte Systeme, Computerarchitektur und Computernetzwerke, ein perfektes Lehr- und Lernpaket. Zahlreiche Abbildungen, viele Beispiele sowie aktuelle Fallstudien erleichtern das Verstehen der vorgestellten Konzepte und Theorien. Ideal zum Selbststudium: Am Ende jedes Kapitels befinden sich Übungen und Verweise zu(programmierbaren) Simulationsaufgaben, deren Lösungshinweise online verfügbar sind. Sie tragen im höchsten Maße zum Veständnis und zur Selbstkontrolle bei.Hier finden Sie Downloads zu diesem Titel.
    Note: Moderne Betriebssysteme - 3., aktualisierte Auflage -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- 1 Einführung -- 2 Prozesse und Threads -- 3 Speicherverwaltung -- 4 Dateisysteme -- 5 Eingabe und Ausgabe -- 6 Deadlocks -- 7 Multimedia-Betriebssysteme -- 8 Multiprozessorsysteme -- 9 IT Sicherheit -- 10 Fallstudie 1: Linux -- 11 Fallstudie2: Windows Vista -- 12 Fallstudie 3: Symbian OS -- 13 Entwurf von Betriebssystemen -- 14 Bibliografie -- Fachwörterverzeichnis -- Namensregister -- Register -- Vorwort -- Was bringt die dritte Auflage Neues? -- Handhabung des Buches -- Danksagungen -- Über den Autor -- Vorwort zur deutschen Ausgabe -- 1 Einführung -- 1.1 Was ist ein Betriebssystem? -- 1.1.1 Das Betriebssystem als eine erweiterte Maschine -- 1.1.2 Das Betriebssystem als Ressourcenverwalter -- 1.2 Geschichte der Betriebssysteme -- 1.2.1 Die erste Generation (1945-1955) - auf Basis von Elektronenröhren -- 1.2.2 Die zweite Generation (1955-1965) - Transistoren und Stapelverarbeitungssysteme -- 1.2.3 Die dritte Generation (1965-1980) - integrierte Schaltkreise und Multiprogrammierung -- 1.2.4 Die vierte Generation (1980 bis heute) - der Personalcomputer (PC) -- 1.3 Überblick über die Computer-Hardware -- 1.3.1 Prozessoren -- 1.3.2 Arbeitsspeicher -- 1.3.3 Festplatten -- 1.3.4 Magnetbänder -- 1.3.5 Ein-/Ausgabegeräte -- 1.3.6 Bussysteme -- 1.3.7 Hochfahren des Computers -- 1.4 Die Betriebssystemfamilie -- 1.4.1 Betriebssysteme für Großrechner -- 1.4.2 Betriebssysteme für Server -- 1.4.3 Betriebssysteme für Multiprozessorsysteme -- 1.4.4 Betriebssysteme für Personalcomputer -- 1.4.5 Betriebssysteme für Handheld-Computer -- 1.4.6 Betriebssysteme für eingebettete Systeme -- 1.4.7 Betriebssysteme für Sensorknoten -- 1.4.8 Echtzeitbetriebssysteme -- 1.4.9 Betriebssysteme für Smart Cards -- 1.5 Betriebssystemkonzepte -- 1.5.1 Prozesse. , 1.5.2 Adressräume -- 1.5.3 Dateien -- 1.5.4 Ein- und Ausgabe -- 1.5.5 Datenschutz und Datensicherheit -- 1.5.6 Die Shell -- 1.5.7 Die Ontogenese rekapituliert die Phylogenese -- 1.6 Systemaufrufe -- 1.6.1 Systemaufrufe zur Prozessverwaltung -- 1.6.2 Systemaufrufe zur Dateiverwaltung -- 1.6.3 Systemaufrufe zur Verzeichnisverwaltung -- 1.6.4 Sonstige Systemaufrufe -- 1.6.5 Die Win32-Programmierschnittstelle (API) unter Windows -- 1.7 Betriebssystemstrukturen -- 1.7.1 Monolithische Systeme -- 1.7.2 Geschichtete Systeme -- 1.7.3 Mikrokerne -- 1.7.4 Das Client-Server-Modell -- 1.7.5 Virtuelle Maschinen -- 1.7.6 Exokerne -- 1.8 Die Welt aus der Sicht von C -- 1.8.1 Die Programmiersprache C -- 1.8.2 Header-Dateien -- 1.8.3 Große Programmierprojekte -- 1.8.4 Das Laufzeitmodell -- 1.9 Forschung im Bereich der Betriebssysteme -- 1.10 Überblick über das Buch -- 1.11 Metrische Einheiten -- Übungen -- 2 Prozesse und Threads -- 2.1 Prozesse -- 2.1.1 Das Prozessmodell -- 2.1.2 Prozesserzeugung -- 2.1.3 Prozessbeendigung -- 2.1.4 Prozesshierarchien -- 2.1.5 Prozesszustände -- 2.1.6 Implementierung von Prozessen -- 2.1.7 Modellierung der Multiprogrammierung -- 2.2 Threads -- 2.2.1 Der Gebrauch von Threads -- 2.2.2 Das klassische Thread-Modell -- 2.2.3 POSIX-Threads -- 2.2.4 Implementierung von Threads im Benutzeradressraum -- 2.2.5 Implementierung von Threads im Kern -- 2.2.6 Hybride Implementierungen -- 2.2.7 Scheduler-Aktivierungen -- 2.2.8 Pop-up-Threads -- 2.2.9 Einfach-Thread-Code in Mehrfach-Thread-Code umwandeln -- 2.3 Interprozesskommunikation -- 2.3.1 Race Conditions -- 2.3.2 Kritische Regionen -- 2.3.3 Wechselseitiger Ausschluss mit aktivem Warten -- 2.3.4 Sleep und Wakeup -- 2.3.5 Semaphor -- 2.3.6 Mutex -- 2.3.7 Monitor -- 2.3.8 Nachrichtenaustausch -- 2.3.9 Barrieren -- 2.4 Scheduling -- 2.4.1 Einführung in das Scheduling. , 2.4.2 Scheduling in Stapelverarbeitungssystemen -- 2.4.3 Scheduling in interaktiven Systemen -- 2.4.4 Scheduling in Echtzeitsystemen -- 2.4.5 Strategie versus Mechanismus -- 2.4.6 Thread-Scheduling -- 2.5 Klassische Probleme der Interprozesskommunikation -- 2.5.1 Das Philosophenproblem -- 2.5.2 Das Leser-Schreiber-Problem -- 2.6 Forschung zu Prozessenund Threads -- Übungen -- 3 Speicherverwaltung -- 3.1 Systeme ohne Speicherabstraktion -- 3.2 Speicherabstraktion: Adressräume -- 3.2.1 Das Konzept des Adressraumes -- 3.2.2 Swapping -- 3.3 Virtueller Speicher -- 3.3.1 Paging -- 3.3.2 Seitentabellen -- 3.3.3 Beschleunigung des Paging -- 3.3.4 Seitentabellen für große Speicherbereiche -- 3.4 Seitenersetzungsalgorithmen -- 3.4.1 Der optimale Algorithmus zur Seitenersetzung -- 3.4.2 Der Not-Recently-Used-Algorithmus (NRU) -- 3.4.3 Der First-In-First-Out-Algorithmus (FIFO) -- 3.4.4 Der Second-Chance-Algorithmus -- 3.4.5 Der Clock-Algorithmus -- 3.4.6 Der Least-Recently-Used-Algorithmus (LRU) -- 3.4.7 Simulation von LRU durch Software -- 3.4.8 Der Working-Set-Algorithmus -- 3.4.9 Der WSClock-Algorithmus -- 3.4.10 Zusammenfassung der Seitenersetzungsstrategien -- 3.5 Entwurfskriterien für Paging-Systeme -- 3.5.1 Lokale versus globale Zuteilungsstrategien -- 3.5.2 Lastkontrolle -- 3.5.3 Seitengröße -- 3.5.4 Trennung von Befehls- und Datenräumen -- 3.5.5 Gemeinsame Seiten -- 3.5.6 Gemeinsame Bibliotheken -- 3.5.7 Memory-Mapped-Dateien -- 3.5.8 Bereinigungsstrategien -- 3.5.9 Schnittstelle des virtuellen Speichersystems -- 3.6 Implementierungsaspekte -- 3.6.1 Aufgaben des Betriebssystems beim Paging -- 3.6.2 Behandlung von Seitenfehlern -- 3.6.3 Sicherung von unterbrochenen Befehlen -- 3.6.4 Sperren von Seiten im Speicher -- 3.6.5 Hintergrundspeicher -- 3.6.6 Trennung von Strategie und Mechanismus -- 3.7 Segmentierung -- 3.7.1 Implementierung von Segmentierung. , 3.7.3 Segmentierung mit Paging: der Intel Pentium -- 3.8 Forschung zur Speicherverwaltung -- Übungen -- 4 Dateisysteme -- 4.1 Dateien -- 4.1.1 Benennung von Dateien -- 4.1.2 Dateistruktur -- 4.1.3 Dateitypen -- 4.1.4 Dateizugriff -- 4.1.5 Dateiattribute -- 4.1.6 Dateioperationen -- 4.1.7 Beispielprogramm mit Aufrufen zum Dateisystem -- 4.2 Verzeichnisse -- 4.2.1 Verzeichnissysteme mit einer Ebene -- 4.2.2 Hierarchische Verzeichnissysteme -- 4.2.3 Pfadnamen -- 4.2.4 Operationen auf Verzeichnissen -- 4.3 Implementierung von Dateisystemen -- 4.3.1 Layout eines Dateisystems -- 4.3.2 Implementierung von Dateien -- 4.3.3 Implementierung von Verzeichnissen -- 4.3.4 Gemeinsam benutzte Dateien -- 4.3.5 Log-basierte Dateisysteme -- 4.3.6 Journaling-Dateisysteme -- 4.3.7 Virtuelle Dateisysteme -- 4.4 Dateisystemverwaltung und -optimierung -- 4.4.1 Plattenspeicherverwaltung -- 4.4.2 Sicherung von Dateisystemen -- 4.4.3 Konsistenz eines Dateisystems -- 4.4.4 Performanz eines Dateisystems -- 4.4.5 Defragmentierung von Plattenspeicher -- 4.5 Beispiele von Dateisystemen -- 4.5.1 CD-ROM-Dateisysteme -- 4.5.2 Das MS-DOS-Dateisystem -- 4.5.3 Das UNIX-V7-Dateisystem -- 4.6 Forschung zu Dateisystemen -- 5 Eingabe und Ausgabe -- 5.1 Grundlagen der Ein-/Ausgabe-Hardware -- 5.1.1 Ein-/Ausgabegeräte -- 5.1.2 Controller -- 5.1.3 Memory-Mapped-Ein-/Ausgabe -- 5.1.4 Direct Memory Access (DMA) -- 5.1.5 Interrupts -- 5.2 Grundlagen der Ein-/Ausgabe-Software -- 5.2.1 Ziele von Ein-/Ausgabe-Software -- 5.2.2 Programmierte Ein-/Ausgabe -- 5.2.3 Interruptgesteuerte Ein-/Ausgabe -- 5.2.4 Ein-/Ausgabe mit DMA -- 5.3 Schichten der Ein-/Ausgabe-Software -- 5.3.1 Unterbrechungsroutinen -- 5.3.2 Gerätetreiber -- 5.3.3 Geräteunabhängige Ein-/Ausgabe-Software -- 5.3.4 Ein-/Ausgabe-Software im Benutzeradressraum -- 5.4 Plattenspeicher -- 5.4.1 Hardware von Plattenspeichern. , 5.4.2 Formatierung von Plattenspeichern -- 5.4.3 Strategien zur Steuerung des Plattenarms -- 5.4.4 Fehlerbehandlung -- 5.4.5 Zuverlässiger Speicher -- 5.5 Uhren -- 5.5.1 Hardwareuhren -- 5.5.2 Softwareuhren -- 5.5.3 Soft-Timer -- 5.6 Benutzungsschnittstellen: Tastatur, Maus, Bildschirm -- 5.6.1 Eingabe-Software -- 5.6.2 Ausgabe-Software -- 5.7 Thin Clients -- 5.8 Energieverwaltung -- 5.8.1 Hardwareaspekte -- 5.8.2 Betriebssystemaspekte -- 5.8.3 Energieverwaltung und Anwendungsprogramme -- 5.9 Forschung im Bereich Ein-/Ausgabe -- 6 Deadlocks -- 6.1 Ressourcen -- 6.1.1 Unterbrechbare und nicht unterbrechbare Ressourcen -- 6.1.2 Ressourcenanforderung -- 6.2 Einführung in Deadlocks -- 6.2.1 Voraussetzungen für Ressourcen- Deadlocks -- 6.2.2 Modellierung von Deadlocks -- 6.3 Der Vogel-Strauß-Algorithmus -- 6.4 Erkennen und Beheben von Deadlocks -- 6.4.1 Deadlock-Erkennung bei einer Ressource je Typ -- 6.4.2 Deadlock-Erkennung bei mehreren Ressourcen je Typ -- 6.4.3 Beheben -- 6.4.3 Beheben von Deadlocks -- 6.5 Verhinderung von Deadlocks (Avoidance) -- 6.5.1 Ressourcenspuren -- 6.5.2 Sichere und unsichere Zustände -- 6.5.3 Der Bankier-Algorithmus für eine einzelne Ressource -- 6.5.4 Der Bankier-Algorithmus für mehrere Ressourcen -- 6.6 Vermeidung von Deadlocks (Prevention) -- 6.6.1 Unterlaufen der Bedingung des wechselseitigen Ausschlusses -- 6.6.2 Unterlaufen der Hold-and-Wait-Bedingung -- 6.6.3 Unterlaufen der Bedingung der Ununterbrechbarkeit -- 6.6.4 Unterlaufen der zyklischen Wartebedingung -- 6.7 Weitere Themen zu Deadlocks -- 6.7.1 Zwei-Phasen-Sperren -- 6.7.2 Kommunikationsdeadlocks -- 6.7.3 Livelock -- 6.7.4 Verhungern -- 6.8 Forschung zu Deadlocks -- 7 Multimedia-Betriebssysteme -- 7.1 Einführung in Multimedia -- 7.2 Multimedia-Dateien -- 7.2.1 Codierung von Videodaten -- 7.2.2 Codierung von Audiodaten -- 7.3 Videokompression. , 7.3.1 Der JPEG-Standard.
    Additional Edition: ISBN 3-8273-7342-5
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean 9781283736701?
Did you mean 9781281136787?
Did you mean 9781281376787?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages