Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cham :Springer International Publishing, | Cham :Springer Gabler.
    UID:
    almafu_BV049527717
    Umfang: 1 Online-Ressource (V, 137 Seiten) : , Diagramme.
    ISBN: 978-3-031-47952-6
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-031-47951-9
    Sprache: Deutsch
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    gbv_1883139821
    Umfang: 137 Seiten , Diagramme
    ISBN: 9783031479519
    Inhalt: 1. Einführung -- 2. Konsum: Unterschiedliche Perspektiven und akademische Aufgaben -- 3. Konsum in der Wirtschafts- und Sozialgeschichte -- 4. Konsum, Lebensstile und Geschmack -- 5. Auffälliger Konsum -- 6. Kultur, Werbung und Konsum -- 7. Geschlecht und soziale Beziehungen des Konsums -- 8. Geld, Konsum und Glück -- 9. In Zeiten der Globalisierung: Schenken und die McDonaldisierung des Konsums.
    Inhalt: In diesem Buch wird ein interdisziplinärer Ansatz für die Welt des Konsums gewählt, der verschiedene Themen abdeckt und soziologische, volkswirtschaftliche und marketingbezogene Aspekte einbezieht. Der Begriff "Konsum" ist vage, und selbst in den verschiedenen akademischen Disziplinen wird der Begriff auf unterschiedliche Weise verwendet. Die Konsumforschung fragt, wie Einkommen und Ausgaben miteinander zusammenhängen. Ganz allgemein untersucht die Konsumforschung, wie Menschen, soziale Schichten oder Gesellschaften ihre Konsumgewohnheiten realisieren. Häufig wird die Frage gestellt, wie konsistent Präferenzstrukturen aufgrund wechselnder empirischer Hintergründe von Zeit, Raum und damit verbundenen Kulturen sind. Welche Kontextvariablen (historischer Zeitpunkt, geographischer Rahmen, kultureller Hintergrund) spezifizieren die Praxis des Konsums und in welcher Weise haben Merkmale wie Alter, Geschlecht, Klasse, Beruf und Lebensstil eigene Auswirkungen auf die Art und Weise, wie Konsum realisiert wird? Das Buch ist für Forscher aus den Bereichen der Ökonomik, Soziologie, Marketing, Ästhetik und Design, Anthropologie und Kommunikationswissenschaft von Interesse. Die Übersetzung wurde mit Hilfe von künstlicher Intelligenz durchgeführt. Eine anschließende menschliche Überarbeitung erfolgte vor allem in Bezug auf den Inhalt.
    Anmerkung: Literaturangaben
    Weitere Ausg.: ISBN 9783031479526
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Ethnologie
    RVK:
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cham, Switzerland :Springer Gabler,
    UID:
    kobvindex_HPB1419968591
    Umfang: 1 online resource
    ISBN: 9783031479526 , 3031479521
    Weitere Ausg.: ISBN 3031479513
    Weitere Ausg.: ISBN 9783031479519
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cham :Springer International Publishing :
    UID:
    almahu_9949710262702882
    Umfang: V, 137 S. 4 Abb., 1 Abb. in Farbe. , online resource.
    Ausgabe: 1st ed. 2024.
    ISBN: 9783031479526
    Inhalt: In diesem Buch wird ein interdisziplinärer Ansatz für die Welt des Konsums gewählt, der verschiedene Themen abdeckt und soziologische, volkswirtschaftliche und marketingbezogene Aspekte einbezieht. Der Begriff "Konsum" ist vage, und selbst in den verschiedenen akademischen Disziplinen wird der Begriff auf unterschiedliche Weise verwendet. Die Konsumforschung fragt, wie Einkommen und Ausgaben miteinander zusammenhängen. Ganz allgemein untersucht die Konsumforschung, wie Menschen, soziale Schichten oder Gesellschaften ihre Konsumgewohnheiten realisieren. Häufig wird die Frage gestellt, wie konsistent Präferenzstrukturen aufgrund wechselnder empirischer Hintergründe von Zeit, Raum und damit verbundenen Kulturen sind. Welche Kontextvariablen (historischer Zeitpunkt, geographischer Rahmen, kultureller Hintergrund) spezifizieren die Praxis des Konsums und in welcher Weise haben Merkmale wie Alter, Geschlecht, Klasse, Beruf und Lebensstil eigene Auswirkungen auf die Art und Weise, wie Konsum realisiert wird? Das Buch ist für Forscher aus den Bereichen der Ökonomik, Soziologie, Marketing, Ästhetik und Design, Anthropologie und Kommunikationswissenschaft von Interesse. Die Übersetzung wurde mit Hilfe von künstlicher Intelligenz durchgeführt. Eine anschließende menschliche Überarbeitung erfolgte vor allem in Bezug auf den Inhalt.
    Anmerkung: 1. Einführung -- 2. Konsum: Unterschiedliche Perspektiven und akademische Aufgaben -- 3. Konsum in der Wirtschafts- und Sozialgeschichte -- 4. Konsum, Lebensstile und Geschmack -- 5. Auffälliger Konsum -- 6. Kultur, Werbung und Konsum -- 7. Geschlecht und soziale Beziehungen des Konsums -- 8. Geld, Konsum und Glück -- 9. In Zeiten der Globalisierung: Schenken und die McDonaldisierung des Konsums.
    In: Springer Nature eBook
    Weitere Ausg.: Printed edition: ISBN 9783031479519
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Meinten Sie 9783030479589?
Meinten Sie 9783031169519?
Meinten Sie 9783031075919?
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz