Umfang:
1 Online-Ressource (169 Seiten)
Ausgabe:
1. Auflage
ISBN:
9783845297149
Serie:
Grundlagen des Strafrechts Band 6
Inhalt:
Diese innovative Studie versteht das nationalsozialistische Strafrecht – in Übereinstimmung mit Kontinuitäts- und Radikalisierungsthese – als rassistisch (antisemitisch), völkisch („germanisch“) und totalitär ausgerichtete Fortschreibung der autoritären und antiliberalen Tendenzen des deutschen Strafrechts der Jahrhundertwende und der Weimarer Republik. Dies wird durch die systematisch-analytische Aufbereitung der Texte relevanter Autoren belegt, wobei es primär um die – für sich selbst sprechenden – Texte, nicht die moralische Beurteilung ihrer Verfasser geht. Dabei werden auch Erkenntnisse zur Rezeption des deutschen (NS-) Strafrechts in Lateinamerika mitgeteilt. Die besagte Kontinuität existierte nicht nur rückwärtsgewandt (post-Weimar), sondern auch zukunftsgerichtet (Bonner Republik). Kurzum, das NS-Strafrecht kam weder aus dem Nichts noch ist es nach 1945 völlig verschwunden. Der zeitgenössische Versuch der identitären Rekonstruktion des germanischen Mythos durch die sog. „neue Rechte“ schließt daran nahtlos an.
Anmerkung:
Gesehen am 14.02.2019
Weitere Ausg.:
ISBN 9783038910961
Weitere Ausg.:
ISBN 9783708918396
Weitere Ausg.:
ISBN 9783848756315
Weitere Ausg.:
Erscheint auch als Druck-Ausgabe Ambos, Kai, 1965 - Nationalsozialistisches Strafrecht Baden-Baden : Nomos, 2019 ISBN 9783848756315
Weitere Ausg.:
ISBN 3848756315
Weitere Ausg.:
ISBN 9783708918396
Weitere Ausg.:
ISBN 9783038910961
Sprache:
Deutsch
Fachgebiete:
Rechtswissenschaft
Schlagwort(e):
Deutschland
;
Nationalsozialismus
;
Strafrecht
;
Geschichte
DOI:
10.5771/9783845297149
URL:
Volltext
(kostenfrei)
URL:
Volltext
(kostenfrei)
URL:
Volltext
(kostenfrei)
URL:
Volltext
(kostenfrei)
Mehr zum Autor:
Ambos, Kai 1965-
Bookmarklink