UID:
almahu_9949474031102882
Format:
1 online resource (259 p.)
ISBN:
9783050062525
,
9783110636949
Content:
die Produktion allgemeiner, alle Wissensgebiete abdeckender Enzyklopädien im 18. Jahrhundert markiert den Beginn der modernen Wissensgesellschaft. Enzyklopädisten aller Länder bemühten sich um die Definition des allgemein Interessanten - nicht in Theorien, sondern in erfolgreich vermarkteten enzyklopädischen Werken. Ein genauer Blick auf einschlägige Schriften der Aufklärungsepoche wie Chambers' Cyclopaedia, Diderots Encyclopédie, Zedlers Universal-Lexicon oder die Encyclopaedia Britannica zeigt den Kampf um neue Ideen eng verschränkt mit der Bemühung um redaktionelle Exzellenz. Insbesondere die mit Abstand größte damals abgeschlossene Enzyklopädie, das Universal-Lexicon (1732-1754), erweist sich als Musterbeispiel für vielfältige Strategien, die Lesererwartungen in das enzyklopädische Schreiben einzubinden. Das 68-bändige Mammutwerk wird hier erstmals exemplarisch analysiert. Was das Universal-Lexicon auszeichnet, wird durch seine Größe verraten und gleichzeitig verdeckt: Hier werden andere Lexika und zahlreiche andere Quellenwerke ab- und umgeschrieben. Der Text des Universal-Lexicons ist eine Kompilation, eine Montage, das Ergebnis einer komplexen Redaktion. Dabei kann man an vielen Artikeln erkennen, dass für die Leser geschrieben wird. Die medizinischen Artikel beispielsweise sind besonders praktisch ausgerichtet. Die - häufig erstmaligen - Artikel über Länder und Städte sind deutlich von einer mitteleuropäischen Perspektive geprägt. Erstaunlicherweise werden die Leser sogar ausdrücklich eingeladen, Texte einzusenden. Das Universal-Lexicon verdankt sich einer Gruppe anonym gebliebener Aufklärer, die sich - kaum anders als heute die Wikipedianer - für die Verbreitung des allgemeinen Wissens einsetzten.
Note:
Front Matter --
,
Erster Teil: Sachlichkeit --
,
Erster Teil: Sachlichkeit --
,
1. Die Praxis des enzyklopädischen Schreibens --
,
Erster Teil: Sachlichkeit --
,
2. Die Idee der enzyklopädischen Ordnung --
,
Zweiter Teil: Das allgemeine Wissen --
,
Zweiter Teil: Das allgemeine Wissen --
,
3. Das Universal-Lexicon als Biographie --
,
Zweiter Teil: Das allgemeine Wissen --
,
4. Die Aneignung der Welt im Universal-Lexicon --
,
Zweiter Teil: Das allgemeine Wissen --
,
5. "Russland" in der enzyklopädischen Umschreibung --
,
Zweiter Teil: Das allgemeine Wissen --
,
6. Das Sachwissen im Universal-Lexicon --
,
Dritter Teil: Enzyklopädie als Medizin --
,
Dritter Teil: Enzyklopädie als Medizin --
,
7. Wissen für Autodidakten --
,
Dritter Teil: Enzyklopädie als Medizin --
,
8. "Geliebter Leser!" --
,
Dritter Teil: Enzyklopädie als Medizin --
,
9. Text als Therapie --
,
Dritter Teil: Enzyklopädie als Medizin --
,
10. Therapie als Text --
,
Dritter Teil: Enzyklopädie als Medizin --
,
11. Die Nase in Enzyklopädien des 18. Jahrhunderts --
,
Dritter Teil: Enzyklopädie als Medizin --
,
12. Merkur als Gott der Enzyklopädisten --
,
Back Matter
,
Mode of access: Internet via World Wide Web.
,
In German.
In:
DGBA Philosophy 2000 - 2014, De Gruyter, 9783110636949
In:
eBook-Paket AV Philosophie 2005-2012, De Gruyter, 9783110347067
Additional Edition:
ISBN 9783050057804
Language:
German
DOI:
10.1524/9783050062525
URL:
https://doi.org/10.1524/9783050062525
URL:
https://www.degruyter.com/isbn/9783050062525
Bookmarklink