Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    UID:
    gbv_1653276347
    Umfang: 1 Online-Ressource (690 Seiten)
    Ausgabe: Reproduktion 2013
    ISBN: 9783050061658
    Serie: Sammlung Tusculum
    Originaltitel: Orationes Philippicae
    Inhalt: Cicero kämpfte sein Leben lang für die Erhaltung der römischen Republik (res publica), Recht und Gerechtigkeit sowie die freie politische Auseinandersetzung im Senat und vor der Volksversammlung. In seinen vierzehn Philippischen Reden greift er so den Konsul Antonius und seine zweifelhafte Amtsführung an. Die Ziele und Methoden der Akteure auf der politischen Bühne misst Cicero an den traditionellen römischen Wertvorstellungen. Er war davon überzeugt, dass Philosophie und Redekunst eine Einheit bilden und dass Theorie und Praxis, Ethik und Politik, Denken und Sprechen, Bildung und öffentliche Rede nicht voneinander zu trennen sind. In den Reden gegen Antonius thematisiert Cicero das Leitbild des gebildeten, rhetorisch kompetenten und moralisch gefestigten Politikers, der alle seine Fähigkeiten in den Dienst der res publica stellt, zum letzten Mal, um ihm konsequent wie nie zuvor zu folgen. Die vorliegende Übersetzung wurde 1990 von der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung, Darmstadt, ausgezeichnet.
    Anmerkung: In German
    Weitere Ausg.: ISBN 9783050059273
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Cicero, Marcus Tullius, v106 - v43 Die philippischen Reden Berlin : Akad.-Verl., 2013 ISBN 3050059273
    Weitere Ausg.: ISBN 9783050059273
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Altertumswissenschaften
    RVK:
    Schlagwort(e): Antonius, Marcus Triumvir v82-v30 ; Quelle
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Mehr zum Autor: Nickel, Rainer 1940-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV040490034
    Umfang: 690 S. , 173 mm x 107 mm
    ISBN: 9783050059273 , 3050059273
    Serie: Sammlung Tusculum
    Originaltitel: Philippicae
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Philosophie , Altertumswissenschaften
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Antonius, Marcus Triumvir v82-v30 ; Quelle ; Quelle
    Mehr zum Autor: Nickel, Rainer 1940-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    almafu_BV041370624
    Umfang: 1 Online-Ressource (590 Seiten).
    ISBN: 978-3-05-006165-8
    Serie: Sammlung Tusculum
    Originaltitel: Philippicae 1
    Anmerkung: Das Ebook basiert auf der Print-Ausgabe Berlin : Akademie Verlag, 2013
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druckausgabe ISBN 978-3-05-005927-3
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druckausgabe/Ebook-Bundle ISBN 978-3-05-010220-7
    Sprache: Latein
    Fachgebiete: Philosophie , Altertumswissenschaften
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Triumvir v82-v30 Antonius, Marcus ; Quelle ; Quelle ; Quelle ; Quelle
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Mehr zum Autor: Nickel, Rainer 1940-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin ; : De Gruyter (A),
    UID:
    almahu_9949463854402882
    Umfang: 1 online resource (690 p.)
    ISBN: 9783050061658 , 9783110636178
    Serie: Sammlung Tusculum
    Inhalt: Cicero kämpfte sein Leben lang für die Erhaltung der römischen Republik (res publica), die ungehinderte Herrschaft des Senats und die Abwehr der Mächte, die Recht und Gerechtigkeit sowie die freie politische Auseinandersetzung im Senat und vor der Volksversammlung gefährdeten. Seine vierzehn Philippischen Reden sind so ein Angriff auf den Konsul Antonius und dessen zweifelhafte Amtsführung. Allerdings konnte er noch nicht ahnen, dass Antonius zum Urgroßvater der berüchtigten römischen Kaiser Caligula und Nero wurde. Auch die skandalöse Verbindung mit der ägyptischen Königin Kleopatra erlebte er nicht mehr; er hätte diese Liaison sicherlich für seine Polemik gegen den Erzfeind zu nutzen gewusst, den er als ein kriminelles Element darstellt, das es nur auf Zerstörung und Untergang abgesehen hat und daher zu beseitigen ist. Die Ziele und Methoden der Akteure auf der politischen Bühne misst Cicero an den traditionellen römischen Wertvorstellungen. Darin stimmen die Reden gegen Antonius mit dem Werk "Über die Pflichten" überein, mit dem Cicero auf die Gefahren eines hemmungslosen, egoistischen und skrupellosen Machtstrebens aufmerksam machen wollte. Wie er in seinen philosophischen Schriften den Kampf gegen Caesar geführt hatte, so setzt er ihn in den Reden gegen Antonius mit den Waffen des Geistes fort. Cicero war davon überzeugt, dass Philosophie und Redekunst eine Einheit bilden und dass Theorie und Praxis, Ethik und Politik, Denken und Sprechen, Bildung und öffentliche Rede nicht voneinander zu trennen sind. In den Reden gegen Antonius thematisiert Cicero das Leitbild des gebildeten, rhetorisch kompetenten und moralisch gefestigten Politikers, der alle seine Fähigkeiten in den Dienst der res publica stellt, zum letzten Mal, um ihm konsequent wie nie zuvor zu folgen. Die vorliegende Übersetzung wurde 1990 von der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung, Darmstadt, ausgezeichnet.
    Anmerkung: Front Matter -- , Text Und Übersetzung -- , Text Und Übersetzung -- , Oratio Philippica Prima: Erste Philippische Rede -- , Text Und Übersetzung -- , Oratio Philippica Secunda: Zweite Philippische Rede -- , Text Und Übersetzung -- , Oratio Philippica Tertia: Dritte Philippische Rede -- , Text Und Übersetzung -- , Oratio Philippica Quarta: Vierte Philippische Rede -- , Text Und Übersetzung -- , Oratio Philippica Quinta: Fünfte Philippische Rede -- , Text Und Übersetzung -- , Oratio Philippica Sexta: Sechste Philippische Rede -- , Text Und Übersetzung -- , Oratio Philippica Septima: Siebte Philippische Rede -- , Text Und Übersetzung -- , Oratio Philippica Octava: Achte Philippische Rede -- , Text Und Übersetzung -- , Oratio Philippica Nona: Neunte Philippische Rede -- , Text Und Übersetzung -- , Oratio Philippica Decima: Zehnte Philippische Rede -- , Text Und Übersetzung -- , Oratio Philippica Undecima: Elfte Philippische Rede -- , Text Und Übersetzung -- , Oratio Philippica Duodecima: Zwölfte Philippische Rede -- , Text Und Übersetzung -- , Oratio Philippica Tertia Decima: Dreizehnte Philippische Rede -- , Text Und Übersetzung -- , Oratio Philippica Quarta Decima: Vierzehnte Philippische Rede -- , Einleitungen und Erläuterungen zu den Einzelnen Reden -- , Einleitungen und Erläuterungen zu den Einzelnen Reden -- , Erste Philippische Rede. Zweite Philippische Rede. Dritte Philippische Rede. Vierte Philippische Rede. Fünfte Philippische Rede. Sechste Philippische Rede. Siebte Philippische Rede -- , Einleitungen und Erläuterungen zu den Einzelnen Reden -- , Achte Philippische Rede. Neunte Philippische Rede. Zehnte Philippische Rede. Elfte Philippische Rede. Zwölfte Philippische Rede. Dreizehnte Philippische Rede. Vierzehnte Philippische Rede -- , Back Matter , Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German.
    In: DGBA Classics and Near East Studies 2000 - 2014, De Gruyter, 9783110636178
    In: E-BOOK PAKET TUSCULUM ONLINE, De Gruyter, 9783110363272
    In: eBook-Paket OWV/AV  Altertum 2013, De Gruyter, 9783110342642
    Weitere Ausg.: ISBN 9783050059273
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Altertumswissenschaften
    RVK:
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    UID:
    almafu_9961987607602883
    Umfang: 1 online resource (690 p.)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783050061658 , 3050061650
    Serie: Sammlung Tusculum
    Inhalt: Cicero kämpfte sein Leben lang für die Erhaltung der römischen Republik (res publica), die ungehinderte Herrschaft des Senats und die Abwehr der Mächte, die Recht und Gerechtigkeit sowie die freie politische Auseinandersetzung im Senat und vor der Volksversammlung gefährdeten. Seine vierzehn Philippischen Reden sind so ein Angriff auf den Konsul Antonius und dessen zweifelhafte Amtsführung. Allerdings konnte er noch nicht ahnen, dass Antonius zum Urgroßvater der berüchtigten römischen Kaiser Caligula und Nero wurde. Auch die skandalöse Verbindung mit der ägyptischen Königin Kleopatra erlebte er nicht mehr; er hätte diese Liaison sicherlich für seine Polemik gegen den Erzfeind zu nutzen gewusst, den er als ein kriminelles Element darstellt, das es nur auf Zerstörung und Untergang abgesehen hat und daher zu beseitigen ist. Die Ziele und Methoden der Akteure auf der politischen Bühne misst Cicero an den traditionellen römischen Wertvorstellungen. Darin stimmen die Reden gegen Antonius mit dem Werk "Über die Pflichten" überein, mit dem Cicero auf die Gefahren eines hemmungslosen, egoistischen und skrupellosen Machtstrebens aufmerksam machen wollte. Wie er in seinen philosophischen Schriften den Kampf gegen Caesar geführt hatte, so setzt er ihn in den Reden gegen Antonius mit den Waffen des Geistes fort. Cicero war davon überzeugt, dass Philosophie und Redekunst eine Einheit bilden und dass Theorie und Praxis, Ethik und Politik, Denken und Sprechen, Bildung und öffentliche Rede nicht voneinander zu trennen sind. In den Reden gegen Antonius thematisiert Cicero das Leitbild des gebildeten, rhetorisch kompetenten und moralisch gefestigten Politikers, der alle seine Fähigkeiten in den Dienst der res publica stellt, zum letzten Mal, um ihm konsequent wie nie zuvor zu folgen. Die vorliegende Übersetzung wurde 1990 von der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung, Darmstadt, ausgezeichnet.
    Anmerkung: Description based upon print version of record. , Front Matter -- , Text Und Übersetzung -- , Oratio Philippica Prima: Erste Philippische Rede -- , Oratio Philippica Secunda: Zweite Philippische Rede -- , Oratio Philippica Tertia: Dritte Philippische Rede -- , Oratio Philippica Quarta: Vierte Philippische Rede -- , Oratio Philippica Quinta: Fünfte Philippische Rede -- , Oratio Philippica Sexta: Sechste Philippische Rede -- , Oratio Philippica Septima: Siebte Philippische Rede -- , Oratio Philippica Octava: Achte Philippische Rede -- , Oratio Philippica Nona: Neunte Philippische Rede -- , Oratio Philippica Decima: Zehnte Philippische Rede -- , Oratio Philippica Undecima: Elfte Philippische Rede -- , Oratio Philippica Duodecima: Zwölfte Philippische Rede -- , Oratio Philippica Tertia Decima: Dreizehnte Philippische Rede -- , Oratio Philippica Quarta Decima: Vierzehnte Philippische Rede -- , Einleitungen und Erläuterungen zu den Einzelnen Reden -- , Erste Philippische Rede. Zweite Philippische Rede. Dritte Philippische Rede. Vierte Philippische Rede. Fünfte Philippische Rede. Sechste Philippische Rede. Siebte Philippische Rede -- , Achte Philippische Rede. Neunte Philippische Rede. Zehnte Philippische Rede. Elfte Philippische Rede. Zwölfte Philippische Rede. Dreizehnte Philippische Rede. Vierzehnte Philippische Rede -- , Back Matter , German
    Weitere Ausg.: ISBN 9783050059273
    Weitere Ausg.: ISBN 3050059273
    Weitere Ausg.: ISBN 9781306488389
    Weitere Ausg.: ISBN 1306488389
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Altertumswissenschaften
    RVK:
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Meinten Sie 9783050050973?
Meinten Sie 9783050046273?
Meinten Sie 9783050050270?
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz