Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Buch
    Buch
    Berlin :Akademie-Verl.,
    UID:
    almafu_BV035905725
    Umfang: 232 S. : , Ill.
    ISBN: 978-3-05-004607-5
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 978-3-05-006224-2
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Komparatistik. Außereuropäische Sprachen/Literaturen
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Ästhetik ; Pathos ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    almahu_9949474031402882
    Umfang: 1 online resource (232 p.)
    ISBN: 9783050062242 , 9783110636949
    Inhalt: Spricht man heute von Pathos, dann meint man meist peinlichen Gefühlskitsch. Diese Abwertung ist das Ergebnis einer Begriffsgeschichte, die um 1800 kippt. Während die Poetik und Ästhetik des 17. und 18. Jahrhunderts den hohen Kunstformen eine pathetische Ausdrucksweise vorschreiben, fasst Hegel das Pathos nur noch als das Leiden des vormodernen naiven Helden. Warburg beschreibt das Pathetische schließlich als eine in der Antike geprägte Stilform. Zu dieser Historisierung des Pathos, das vom zeitlosen Ideal der Kunst zu einer ihrer Entwicklungsstufen wird, gehört die Diagnose vom Pathosverlust in der versachlichten Moderne. Trotz aller Versuche einer Reaktivierung pathetischer Kunst, etwa im Expressionismus, wandert ein mit Übertreibung und Trivialität assoziiertes Pathos im 20. Jahrhundert in die Populärkultur ab. Vom modernen Unbehagen am Pathos aus adressieren die im Band versammelten Beiträge aus Literaturwissenschaft, Rhetorik, Kunstgeschichte und Filmwissenschaft problematische Punkte historischer Pathoskonzepte. Auf der Suche nach Widersprüchen setzen sie an historischen, diskursiven und medialen Übergängen an: am Transfer zwischen Rhetorik und Poetik; zwischen Ethos und Pathos, zwischen realer Gewalterfahrung und ihrer formalisierten Darstellung, zwischen großen Gesten und privatem Gefühlsausdruck im 18. Jahrhundert. Diskutiert werden ebenfalls die Ausprägungen eines prosaischen Pathos im 19. Jahrhundert und dessen Verhältnis zu medizinischen und psychiatrischen Diskursen sowie die Remodellierung des Pathos in den Bildmedien des 20. Jahrhunderts.
    Anmerkung: Front Matter -- , Probleme mit dem Pathos. Zur Einleitung -- , Rhetorischer Pathosbegriff und literarische Pathosnarrative -- , Ergreifung und Ergriffenheit. Der Raub der Sabinerinnen -- , Antikes Pathos und seine modernen Transformationen in der Ästhetik des Weimarer Klassizismus -- , Schrei, verbissen. Zu Ethos und Pathos bei Lessing und Schiller -- , Pathos-Transport um 1800. Modelle tragischer Bewegung in Theaterdiskurs und Briefkultur -- , Groteskes Begehren und exzentrische Deklamationen. Zur Eskamotage des Pathos in der Literatur des bürgerlichen Realismus -- , Pathos und Pathologie. Ewald Heckers psychiatrische Brieflektüren (1871) -- , Brennende Söhne. Die Szene des kranken Kindes bei Stendhal, Flaubert und Thomas Mann -- , Pathos und Antipathos. Pathosformeln bei Sergej Ėjzenštejn und Aby Warburg -- , Das Pathos des Realen: Francis Bacon -- , Hollywoodpathos. Ideologie und Spektakel in Michael Bays Pearl Harbour -- , Back Matter , Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German.
    In: DGBA Philosophy 2000 - 2014, De Gruyter, 9783110636949
    In: eBook-Paket OWV/AV  Geschichte 2005-2012, De Gruyter, 9783110346787
    Weitere Ausg.: ISBN 9783050046075
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Komparatistik. Außereuropäische Sprachen/Literaturen
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Aufsatzsammlung
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin :Akademie Verlag,
    UID:
    edocfu_9958353514302883
    Umfang: 1 online resource
    ISBN: 9783050062242
    Inhalt: Spricht man heute von Pathos, dann meint man meist peinlichen Gefühlskitsch. Diese Abwertung ist das Ergebnis einer Begriffsgeschichte, die um 1800 kippt. Während die Poetik und Ästhetik des 17. und 18. Jahrhunderts den hohen Kunstformen eine pathetische Ausdrucksweise vorschreiben, fasst Hegel das Pathos nur noch als das Leiden des vormodernen naiven Helden. Warburg beschreibt das Pathetische schließlich als eine in der Antike geprägte Stilform. Zu dieser Historisierung des Pathos, das vom zeitlosen Ideal der Kunst zu einer ihrer Entwicklungsstufen wird, gehört die Diagnose vom Pathosverlust in der versachlichten Moderne. Trotz aller Versuche einer Reaktivierung pathetischer Kunst, etwa im Expressionismus, wandert ein mit Übertreibung und Trivialität assoziiertes Pathos im 20. Jahrhundert in die Populärkultur ab. Vom modernen Unbehagen am Pathos aus adressieren die im Band versammelten Beiträge aus Literaturwissenschaft, Rhetorik, Kunstgeschichte und Filmwissenschaft problematische Punkte historischer Pathoskonzepte. Auf der Suche nach Widersprüchen setzen sie an historischen, diskursiven und medialen Übergängen an: am Transfer zwischen Rhetorik und Poetik; zwischen Ethos und Pathos, zwischen realer Gewalterfahrung und ihrer formalisierten Darstellung, zwischen großen Gesten und privatem Gefühlsausdruck im 18. Jahrhundert. Diskutiert werden ebenfalls die Ausprägungen eines prosaischen Pathos im 19. Jahrhundert und dessen Verhältnis zu medizinischen und psychiatrischen Diskursen sowie die Remodellierung des Pathos in den Bildmedien des 20. Jahrhunderts.
    Anmerkung: Front Matter -- , Probleme mit dem Pathos. Zur Einleitung -- , Rhetorischer Pathosbegriff und literarische Pathosnarrative -- , Ergreifung und Ergriffenheit. Der Raub der Sabinerinnen -- , Antikes Pathos und seine modernen Transformationen in der Ästhetik des Weimarer Klassizismus -- , Schrei, verbissen. Zu Ethos und Pathos bei Lessing und Schiller -- , Pathos-Transport um 1800. Modelle tragischer Bewegung in Theaterdiskurs und Briefkultur -- , Groteskes Begehren und exzentrische Deklamationen. Zur Eskamotage des Pathos in der Literatur des bürgerlichen Realismus -- , Pathos und Pathologie. Ewald Heckers psychiatrische Brieflektüren (1871) -- , Brennende Söhne. Die Szene des kranken Kindes bei Stendhal, Flaubert und Thomas Mann -- , Pathos und Antipathos. Pathosformeln bei Sergej Ėjzenštejn und Aby Warburg -- , Das Pathos des Realen: Francis Bacon -- , Hollywoodpathos. Ideologie und Spektakel in Michael Bays Pearl Harbour -- , Back Matter , In German.
    Weitere Ausg.: ISBN 978-3-05-009948-4
    Weitere Ausg.: ISBN 978-3-05-004607-5
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Meinten Sie 9783050042244?
Meinten Sie 9783000562242?
Meinten Sie 9783050042282?
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz