Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Medientyp
Sprache
Region
Bibliothek
Erscheinungszeitraum
Person/Organisation
Fachgebiete(RVK)
Schlagwörter
Zugriff
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin/Boston : De Gruyter | Berlin : De Gruyter
    UID:
    gbv_83185765X
    Umfang: Online-Ressource
    Ausgabe: Reproduktion 2013 Ebook-Paket Oldenbourg/Akademie. Sprachwissenschaft
    ISBN: 9783050064291
    Serie: Konvergenz und Divergenz Band 1
    Inhalt: In diesem Buch werden deutsche und englische Satzstrukturen kontrastiv untersucht, und zwar in typologischer Hinsicht. Im Mittelpunkt steht der Valenzaspekt der Satzstruktur: Es werden aber nicht nur die deutschen und englischen Ausdrucksmittel – die einfachen Ergänzungen und die Ergänzungssätze – vorgestellt und kontrastiert, sondern sie werden in einer Korpusanalyse quantifiziert. Es ist das Anliegen dieses Buches, zu einer Typologie der Textrealisierung beizutragen. Hierzu wird ein deutsch-englisches bzw. englisch-deutsches Übersetzungskorpus definiert und ausgewertet. Die beobachteten Kontraste werden im Zusammenhang typologischer Tendenzen und bevorzugter Vertextungsstrategien bewertet. Ziel der Arbeit ist die Überprüfung des einflussreichen typologischen Bildes von John A. Hawkins, das Deutsche sei semantisch transparenter als das Englische. Die Einzelanalysen sind für alle, die sich theoretisch oder praktisch für Übersetzung und Spracherwerb interessieren, von Bedeutung
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 361-373 , FrontmatterInhaltDanksagung1. Was dieses Buch will2. Chancen und Grenzen des Vorgehens3. Wie Sprachen charakterisiert werden können4. Einheit in der Vielheit: John A. Hawkins’ sprachtypologische Welt5. Valenz: wie Sprache Welt erfasst6. Daten aus dem Korpus: Ergänzungsunabhängige Parameter7. Wie im Deutschen und Englischen Verben ergänzt werden8. Wie im Deutschen und Englischen Verben durch Teilsätze ergänzt werden9. Was gelernt wurdeAbkürzungen und ZeichenLiteratur. , In German
    Weitere Ausg.: ISBN 9783050063331
    Weitere Ausg.: ISBN 9783050095387
    Weitere Ausg.: Druckausg. Fischer, Klaus, 1955 - Satzstrukturen im Deutschen und Englischen Berlin : Akademie Verl., 2013 ISBN 3050063335
    Weitere Ausg.: ISBN 9783050063331
    Weitere Ausg.: Druckausg. ISBN 978-3-05-006429-1
    Weitere Ausg.: Druckausg. ISBN 978-3-05-009538-7
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Fischer, Klaus, 1955 - Satzstrukturen im Deutschen und Englischen Berlin : Akademie Verl., 2013 ISBN 3050063335
    Weitere Ausg.: ISBN 9783050063331
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik , Anglistik
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutsch ; Englisch ; Syntax ; Sprachtypologie
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Mehr zum Autor: Fischer, Klaus 1955-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin/Boston :De Gruyter,
    UID:
    edocfu_9958353634802883
    Ausgabe: Electronic reproduction. Berlin/Boston : De Gruyter, 2013. Mode of access: World Wide Web.
    Ausgabe: System requirements: Web browser.
    Ausgabe: Access may be restricted to users at subscribing institutions.
    ISBN: 9783050064291
    Serie: Konvergenz und Divergenz; 1
    Inhalt: In diesem Buch werden deutsche und englische Satzstrukturen kontrastiv untersucht, und zwar in typologischer Hinsicht. Im Mittelpunkt steht der Valenzaspekt der Satzstruktur: Es werden aber nicht nur die deutschen und englischen Ausdrucksmittel – die einfachen Ergänzungen und die Ergänzungssätze – vorgestellt und kontrastiert, sondern sie werden in einer Korpusanalyse quantifiziert. Es ist das Anliegen dieses Buches, zu einer Typologie der Textrealisierung beizutragen. Hierzu wird ein deutsch-englisches bzw. englisch-deutsches Übersetzungskorpus definiert und ausgewertet. Die beobachteten Kontraste werden im Zusammenhang typologischer Tendenzen und bevorzugter Vertextungsstrategien bewertet. Ziel der Arbeit ist die Überprüfung des einflussreichen typologischen Bildes von John A. Hawkins, das Deutsche sei semantisch transparenter als das Englische. Die Einzelanalysen sind für alle, die sich theoretisch oder praktisch für Übersetzung und Spracherwerb interessieren, von Bedeutung.
    Anmerkung: Frontmatter -- , Inhalt -- , Danksagung -- , 1. Was dieses Buch will -- , 2. Chancen und Grenzen des Vorgehens -- , 3. Wie Sprachen charakterisiert werden können -- , 4. Einheit in der Vielheit: John A. Hawkins’ sprachtypologische Welt -- , 5. Valenz: wie Sprache Welt erfasst -- , 6. Daten aus dem Korpus: Ergänzungsunabhängige Parameter -- , 7. Wie im Deutschen und Englischen Verben ergänzt werden -- , 8. Wie im Deutschen und Englischen Verben durch Teilsätze ergänzt werden -- , 9. Was gelernt wurde -- , Abkürzungen und Zeichen -- , Literatur. , Also available in print edition. , In German.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783050063331
    Weitere Ausg.: ISBN 9783050095387
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin/Boston :De Gruyter,
    UID:
    almafu_9958353634802883
    Ausgabe: Electronic reproduction. Berlin/Boston : De Gruyter, 2013. Mode of access: World Wide Web.
    Ausgabe: System requirements: Web browser.
    Ausgabe: Access may be restricted to users at subscribing institutions.
    ISBN: 9783050064291
    Serie: Konvergenz und Divergenz; 1
    Inhalt: In diesem Buch werden deutsche und englische Satzstrukturen kontrastiv untersucht, und zwar in typologischer Hinsicht. Im Mittelpunkt steht der Valenzaspekt der Satzstruktur: Es werden aber nicht nur die deutschen und englischen Ausdrucksmittel – die einfachen Ergänzungen und die Ergänzungssätze – vorgestellt und kontrastiert, sondern sie werden in einer Korpusanalyse quantifiziert. Es ist das Anliegen dieses Buches, zu einer Typologie der Textrealisierung beizutragen. Hierzu wird ein deutsch-englisches bzw. englisch-deutsches Übersetzungskorpus definiert und ausgewertet. Die beobachteten Kontraste werden im Zusammenhang typologischer Tendenzen und bevorzugter Vertextungsstrategien bewertet. Ziel der Arbeit ist die Überprüfung des einflussreichen typologischen Bildes von John A. Hawkins, das Deutsche sei semantisch transparenter als das Englische. Die Einzelanalysen sind für alle, die sich theoretisch oder praktisch für Übersetzung und Spracherwerb interessieren, von Bedeutung.
    Anmerkung: Frontmatter -- , Inhalt -- , Danksagung -- , 1. Was dieses Buch will -- , 2. Chancen und Grenzen des Vorgehens -- , 3. Wie Sprachen charakterisiert werden können -- , 4. Einheit in der Vielheit: John A. Hawkins’ sprachtypologische Welt -- , 5. Valenz: wie Sprache Welt erfasst -- , 6. Daten aus dem Korpus: Ergänzungsunabhängige Parameter -- , 7. Wie im Deutschen und Englischen Verben ergänzt werden -- , 8. Wie im Deutschen und Englischen Verben durch Teilsätze ergänzt werden -- , 9. Was gelernt wurde -- , Abkürzungen und Zeichen -- , Literatur. , Also available in print edition. , In German.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783050063331
    Weitere Ausg.: ISBN 9783050095387
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin :Akademie Verlag,
    UID:
    almahu_9949481564502882
    Umfang: 1 online resource
    ISBN: 9783050064291 , 9783110636970
    Serie: Konvergenz und Divergenz : Sprachvergleichende Studien zum Deutschen ; 1
    Inhalt: In diesem Buch werden deutsche und englische Satzstrukturen kontrastiv untersucht, und zwar in typologischer Hinsicht. Im Mittelpunkt steht der Valenzaspekt der Satzstruktur: Es werden aber nicht nur die deutschen und englischen Ausdrucksmittel - die einfachen Ergänzungen und die Ergänzungssätze - vorgestellt und kontrastiert, sondern sie werden in einer Korpusanalyse quantifiziert. Es ist das Anliegen dieses Buches, zu einer Typologie der Textrealisierung beizutragen. Hierzu wird ein deutsch-englisches bzw. englisch-deutsches Übersetzungskorpus definiert und ausgewertet. Die beobachteten Kontraste werden im Zusammenhang typologischer Tendenzen und bevorzugter Vertextungsstrategien bewertet. Ziel der Arbeit ist die Überprüfung des einflussreichen typologischen Bildes von John A. Hawkins, das Deutsche sei semantisch transparenter als das Englische. Die Einzelanalysen sind für alle, die sich theoretisch oder praktisch für Übersetzung und Spracherwerb interessieren, von Bedeutung.
    Anmerkung: Frontmatter -- , Inhalt -- , Danksagung -- , 1. Was dieses Buch will -- , Teil 1. Aus theoretischer Perspektive -- , 2. Chancen und Grenzen des Vorgehens -- , 3. Wie Sprachen charakterisiert werden können -- , 4. Einheit in der Vielheit: John A. Hawkins' sprachtypologische Welt -- , 5. Valenz: wie Sprache Welt erfasst83 -- , Teil 2. Aus empirischer Perspektive -- , 6. Daten aus dem Korpus: Ergänzungsunabhängige Parameter -- , 7. Wie im Deutschen und Englischen Verben ergänzt werden -- , 8. Wie im Deutschen und Englischen Verben durch Teilsätze ergänzt werden -- , 9. Was gelernt wurde -- , Abkürzungen und Zeichen -- , Literatur , Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German.
    In: DGBA Linguistics and Semiotics 2000 - 2014, De Gruyter, 9783110636970
    In: eBook-Paket OWV/AV  Sprachwissenschaft 2013, De Gruyter, 9783110342734
    Weitere Ausg.: ISBN 9783050063331
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Meinten Sie 9783050034201?
Meinten Sie 9783050042091?
Meinten Sie 9783050044231?
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz