Umfang:
316 S.
,
21 cm
ISBN:
9783100023919
Inhalt:
Der Titel des Buches geht zurück auf ein Ereignis, das von vielen Menschen als Tabubruch empfunden wurde: Ein 90-jähriger Holocaustüberlebender kehrt nach Auschwitz zurück und tanzt mit seinen Enkeln vor dem berüchtigten Tor mit der Aufschrift "Arbeit macht frei." Er hat diesen provokanten Akt in den Medien erklärt mit den Worten: "Wir tanzen, weil wir eine neue Generation hervorgebracht haben." Es war auch die jüngere Autorengeneration, Israelis und Deutsche, die von den beiden engagierten Herausgebern gebeten wurden, ihre Sichtweise über das jeweils andere Land literarisch darzustellen. Und wer in dieser Anthologie einen Einstieg sucht für die neue Art, miteinander umzugehen ohne zu vergessen, sei auf Sarah Strickers Geschichte "Der neue Deutsche" hingewiesen. Sie spielt in Tel Aviv und erzählt die Beziehung zwischen einem "typischen" Deutschen und einer "typischen" Jüdin, wobei witzig mit den landläufigen Klischees gespielt wird. - Dem Anlass (Annäherung der beiden Staaten vor 50 Jahren) angemessenes Projekt, auch wenn mancher Text nicht den Erwartungen des Lesers entsprechen wird.
Inhalt:
Geschichten und andere literarische Texte, in denen israelische und deutsche Autoren der jüngeren Generation ihrer Beziehung und Sichtweise dem jeweils anderen Land gegenüber Gestalt geben, ein literarisches Projekt aus Anlass der diplomatischen Annäherung Israels und Deutschlands vor 50 Jahren.
Sprache:
Deutsch
Bookmarklink