UID:
almafu_9961990447902883
Umfang:
1 online resource (1652 p.)
Ausgabe:
Reprint 2011
ISBN:
9783110829709
,
3110829703
Serie:
Organische Chemie ; [Hauptbd.]
Anmerkung:
Includes index.
,
Vorwort zur deutschsprachigen Ausgabe; Teil 1 Die Struktur organischer Moleküle; Kapitel 1. Einführung; 1.1 Gebietsabgrenzung; 1.2 Warum gerade Kohlenstoff?; 1.3 Das Aufbauprinzip der organisch-chemischen Verbindungen; 1.4 Die Grundlagen der Nomenklatur organisch-chemischer Verbindungen; 1.5 Die Isolierung organisch-chemischer Verbindungen; 1.6 Die Reinigung organisch-chemischer Verbindungen; 1.7 Reinheitskriterien und Identifizierung organisch-chemischer Verbindungen; 1.8 Die Elementaranalyse; 1.9 Die Aufstellung der Verhältnisformel; 1.10 Die Aufstellung der Summenformel
,
1.11 Die Aufstellung der Strukturformel1.12 Das internationale Einheitensystem; Kapitel 2. Chemische Bindung und Struktur; 2.1 Das Kekulésche Strukturmodell; 2.2 Die kovalente Bindung; 2.3 Die Struktur des Methan-Moleküls; Kapitel 3. Die Alkane; 3.1 Die Struktur und Nomenklatur der Alkane; 3.2 Das Erdöl; 3.3 Die acyclischen Alkane. - Die Konformationsanalyse; 3.4 Das Cyclohexan. - Die Konformationsanalyse für Cyclohexan und seine Derivate; 3.5 Andere Cycloalkane; 3.6 Die Spiegelbild-Isomerie; Kapitel 4. Funktionelle Gruppen mit ausschließlich Einfachbindungen; 4.1 Funktionelle Gruppen
,
4.2 Geometrie und Hybridisierung4.3 Säuren und Basen; 4.4 Die Struktur der organischen Halogen-Verbindungen; 4.5 Die Nomenklatur der Halogenalkane; 4.6 Die Eigenschaften der Halogenalkane; 4.7 Die Struktur der organischen Sauerstoff-Verbindungen; 4.8 Die Nomenklatur der Alkohole; 4.9 Die Eigenschaften der Alkohole; 4.10 Die Nomenklatur der Ether; 4.11 Die Eigenschaften der Ether; 4.12 Die Struktur der organischen Schwefel-Verbindungen; 4.13 Die Nomenklatur der organischen Schwefel-Verbindungen; 4.14 Die Struktur der organischen Stickstoff- und Phosphor-Verbindungen
,
4.15 Die Nomenklatur der Amine und Ammonium-Salze4.16 Die Eigenschaften der Amine; 4.17 Die organischen Silicium-Verbindungen; 4.18 Die organischen Bor-Verbindungen; 4.19 Die metallorganischen Verbindungen; 4.20 Die zwischenmolekularen Kräfte; Kapitel 5. Kernmagnetische Resonanzspektroskopie. - NMR-Spektroskopie; 5.1 Die Identifizierung organisch-chemischer Verbindungen; 5.2 Die Ausrichtung eines Atomkernes in einem äußeren Magnetfeld (Richtungsquantelung); 5.3 Die Abschirmung des Wasserstoffkerns; 5.4 Die chemische Verschiebung; 5.5 Die Spin-Spin-Kopplung; Kapitel 6. Stereochemie
,
6.1 Strukturisomerie, Stereoisomerie und weitere Begriffsdefinitionen6.2 Die wechselseitige Umwandlung von Stereoisomeren; 6.3 Die Klassifizierung der Stereoisomeren; 6.4 Diastereomere mit zwei asymmetrischen Kohlenstoffatomen; 6.5 Die Bestimmung der Gesamtzahl möglicher Stereoisomerer; 6.6 Racemformen, Racemisierung und Racemat-Spaltung; 6.7 Die absolute und die relative Konfiguration; 6.8 Die Anwendung der NMR-Spektroskopie auf Probleme der Stereochemie; Kapitel 7. Alkene und Alkine; 7.1 Die ungesättigten Kohlenwasserstoffe; 7.2 Die C=C-Doppelbindung; 7.3 Das Propen
,
7.4 Die Butene. - Die cis-trans-Isomerie
,
German
Weitere Ausg.:
ISBN 9783110045949
Weitere Ausg.:
ISBN 311004594X
Sprache:
Deutsch
Fachgebiete:
Chemie/Pharmazie
DOI:
10.1515/9783110829709
Bookmarklink