Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Buch
    Buch
    Berlin [u.a.] :de Gruyter,
    Dazugehörige Titel
    UID:
    almafu_BV014150714
    Umfang: IX, 475 S. : Ill.
    ISBN: 3-11-017457-X , 978-3-11-017457-1
    Serie: Jahrbuch des Instituts für Deutsche Sprache 2001
    Anmerkung: Erscheint auch als Open Access bei De Gruyter
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF ISBN 978-3-11-062283-6 10.1515/9783110622836
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik , Rechtswissenschaft
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutsch ; Rechtssprache ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Mehr zum Autor: Haß, Ulrike 1954-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    almahu_9949481420202882
    Umfang: 1 online resource (476 p.)
    ISBN: 9783110622836 , 9783110636970
    Serie: Jahrbuch des Instituts für Deutsche Sprache , 2001
    Inhalt: Der Tagungsband möchte das interdisziplinäre Gespräch zwischen Sprach- und Rechtswissenschaft ein weiteres Mal und vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher Entwicklungen anregen. Die hierfür ausgewählten Themen werden sowohl aus linguistischer wie aus juristischer Perspektive, d.h. von Sprachwissenschaftlerinnen und Sprachwissenschaftlern sowie von Juristinnen und Juristen beleuchtet: Verhältnis von Sprache, Recht, Öffentlichkeit und Politik, Kommunikation vor Gericht, eine z.T. sprach- bzw. rechtsphilosophische Sicht auf rechtsrelevante Äußerungen, Fragen der Auslegung insbesondere angesichts der verzweigten Intertextualität des Rechts, historische und aktuelle (auf die europäische Einigung zurückzuführende) Wandlungen von Rechts- und Sprachsystemen, der Nutzen der Linguistik für die Kriminologie sowie Ursachen und Lösungen für die Schwerverständlichkeit von Gesetzen.
    Inhalt: This volume presents a collection of contributions by linguists and lawyers on topical questions of the interconnections between language and law, and opens up a wide range of theoretical, methodological and practical approaches to aspects such as politics and the public domain, court proceedings, criminology, the editing of legislation, legal training, and the Europeanisation of law.
    Anmerkung: Frontmatter -- , Inhalt -- , Vorwort der Herausgeberin -- , Vorbemerkungen über Sprache und Recht -- , Sprache, Recht und Öffentlichkeit - Gesellschaftliche Relevanz des Themas aus linguistischer Sicht -- , Recht, Sprache und Öffentlichkeit: Der Preis des Rechts -- , Die Inszenierung von Gerichtsverhandlungen im Fernsehen - "Streit um Drei" (ZDF) und "Richterin Barbara Salesch" (Sat.l) -- , Mord, Totschlag & Handlung- Verursachung und Verantwortung in der Handlungssprache -- , Wie normativ ist Sprache? Der Richter zwischen Sprechautomat und Sprachgesetzgeber -- , Rechtsdiskurse zwischen Normalität und Normativität -- , Vom Großen im Kleinen. Über kulturelle Ressourcen juristischer Interaktionen und Darstellungen -- , Rechtsprechen ist mehr als Nachsprechen von Vorgeschriebenem -- , Bedeutungsfeststellung, Interpretation, Arbeit mit Texten? Juristische Auslegungstätigkeit in linguistischer Sicht -- , Parlamentarischer Diskurs als Schnittstelle zwischen politischer Allgemeinsprache und Rechtssprache -- , Grenzgänger - Gesetzestexte zwischen Recht und Politik -- , Zur Sprache der deutschen Landesverfassungen: Ein Test -- , Rechtsvergleichung als Kerntätigkeit bei der Übersetzung juristischer Terminologie -- , Gleiches Recht für alle - in allen Sprachen? -- , Umbrüche in Recht und Sprache der Frühen Neuzeit -- , Wie der Rechtsstaat zur Sprache kam: 1854-1881-1930-1937-1986 -- , "Übergesetzliches Recht". Reflexionen nationalsozialistischen Unrechts in der frühen Nachkriegszeit -- , Eine Beleidigung! Ein paar linguistische Überlegungen -- , Gibt es den sprachlichen Fingerabdruck? Oder: Was kann die Kriminalistik von der Sprachwissenschaft erwarten? -- , Autorenerkennung im BKA - Linguistik unter Zugzwang? -- , Fachsprachenerwerb, sprachliche Dressur und versteckte Wertungen in der deutschen Juristenausbildung -- , FFA im Spannungsfeld zwischen fremdsprachlicher Fachausbildung und fachspezifischer Fremdsprachenausbildung -- , Das Deutsche Rechtswörterbuch- Ein Wörterbuch der älteren deutschen Rechtssprache -- , Interdisziplinäre Arbeitsgruppe "Sprache des Rechts" an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften - Projektdarstellung -- , Podiumsdiskussion: Kann man Gesetze verständlich machen? -- , Einleitung und Moderation -- , Man kann Gesetze zugänglicher machen -- , Die Arbeit des Redaktionsstabes der Gesellschaft für deutsche Sprache beim Deutschen Bundestag -- , Textarbeit statt sprachliche Oberflächenkosmetik -- , Die Pflicht zum notwendigen und zum guten Gesetz -- , Anschriften der Autoren -- , Das Institut für Deutsche Sprache im Jahre 2001 -- , Backmatter , Issued also in print. , Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German.
    In: DGBA Linguistics and Semiotics 2000 - 2014, De Gruyter, 9783110636970
    Weitere Ausg.: ISBN 9783110174571
    Sprache: Deutsch
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : De Gruyter
    UID:
    gbv_1678656240
    Umfang: 1 Online-Ressource (476 p.)
    Ausgabe: Reproduktion Berlin Walter de Gruyter 2019 1 Online-Ressource (485 Seiten)
    Ausgabe: Boston
    ISBN: 9783110622836
    Serie: Jahrbuch des Instituts für Deutsche Sprache 2001
    Inhalt: Der Tagungsband möchte das interdisziplinäre Gespräch zwischen Sprach- und Rechtswissenschaft ein weiteres Mal und vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher Entwicklungen anregen. Die hierfür ausgewählten Themen werden sowohl aus linguistischer wie aus juristischer Perspektive, d.h. von Sprachwissenschaftlerinnen und Sprachwissenschaftlern sowie von Juristinnen und Juristen beleuchtet: Verhältnis von Sprache, Recht, Öffentlichkeit und Politik, Kommunikation vor Gericht, eine z.T. sprach- bzw. rechtsphilosophische Sicht auf rechtsrelevante Äußerungen, Fragen der Auslegung insbesondere angesichts der verzweigten Intertextualität des Rechts, historische und aktuelle (auf die europäische Einigung zurückzuführende) Wandlungen von Rechts- und Sprachsystemen, der Nutzen der Linguistik für die Kriminologie sowie Ursachen und Lösungen für die Schwerverständlichkeit von Gesetzen
    Anmerkung: In German
    Weitere Ausg.: ISBN 9783110174571
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Sprache und Recht Berlin [u.a.] : de Gruyter, 2002 ISBN 311017457X
    Weitere Ausg.: Reproduktion von Sprache und Recht Berlin [u.a.] : de Gruyter, 2002 ISBN 311017457X
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Rechtswissenschaft , Germanistik
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutsch ; Rechtssprache ; Deutsch ; Rechtssprache ; Konferenzschrift
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Mehr zum Autor: Haß, Ulrike 1954-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    UID:
    kobvindex_HPB1249215868
    Umfang: 1 online resource (476 p.).
    ISBN: 9783110622836 , 3110622831
    Serie: Jahrbuch des Instituts für Deutsche Sprache ; 2001
    Inhalt: Der Tagungsband möchte das interdisziplinäre Gespräch zwischen Sprach- und Rechtswissenschaft ein weiteres Mal und vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher Entwicklungen anregen. Die hierfür ausgewählten Themen werden sowohl aus linguistischer wie aus juristischer Perspektive, d.h. von Sprachwissenschaftlerinnen und Sprachwissenschaftlern sowie von Juristinnen und Juristen beleuchtet: Verhältnis von Sprache, Recht, Öffentlichkeit und Politik, Kommunikation vor Gericht, eine z.T. sprach- bzw. rechtsphilosophische Sicht auf rechtsrelevante Äußerungen, Fragen der Auslegung insbesondere angesichts der verzweigten Intertextualität des Rechts, historische und aktuelle (auf die europäische Einigung zurückzuführende) Wandlungen von Rechts- und Sprachsystemen, der Nutzen der Linguistik für die Kriminologie sowie Ursachen und Lösungen für die Schwerverständlichkeit von Gesetzen.
    Inhalt: This volume presents a collection of contributions by linguists and lawyers on topical questions of the interconnections between language and law, and opens up a wide range of theoretical, methodological and practical approaches to aspects such as politics and the public domain, court proceedings, criminology, the editing of legislation, legal training, and the Europeanisation of law.
    Anmerkung: Frontmatter -- , Inhalt -- , Vorwort der Herausgeberin -- , Vorbemerkungen über Sprache und Recht -- , Sprache, Recht und Öffentlichkeit -- Gesellschaftliche Relevanz des Themas aus linguistischer Sicht -- , Recht, Sprache und Öffentlichkeit: Der Preis des Rechts -- , Die Inszenierung von Gerichtsverhandlungen im Fernsehen -- "Streit um Drei" (ZDF) und "Richterin Barbara Salesch" (Sat.l) -- , Mord, Totschlag & Handlung- Verursachung und Verantwortung in der Handlungssprache -- , Wie normativ ist Sprache? Der Richter zwischen Sprechautomat und Sprachgesetzgeber -- , Rechtsdiskurse zwischen Normalität und Normativität -- , Vom Großen im Kleinen. Über kulturelle Ressourcen juristischer Interaktionen und Darstellungen -- , Rechtsprechen ist mehr als Nachsprechen von Vorgeschriebenem -- , Bedeutungsfeststellung, Interpretation, Arbeit mit Texten? Juristische Auslegungstätigkeit in linguistischer Sicht -- , Parlamentarischer Diskurs als Schnittstelle zwischen politischer Allgemeinsprache und Rechtssprache -- , Grenzgänger -- Gesetzestexte zwischen Recht und Politik -- , Zur Sprache der deutschen Landesverfassungen: Ein Test -- , Rechtsvergleichung als Kerntätigkeit bei der Übersetzung juristischer Terminologie -- , Gleiches Recht für alle -- in allen Sprachen? -- , Umbrüche in Recht und Sprache der Frühen Neuzeit -- , Wie der Rechtsstaat zur Sprache kam: 1854-1881-1930-1937-1986 -- , "Übergesetzliches Recht". Reflexionen nationalsozialistischen Unrechts in der frühen Nachkriegszeit -- , Eine Beleidigung! Ein paar linguistische Überlegungen -- , Gibt es den sprachlichen Fingerabdruck? Oder: Was kann die Kriminalistik von der Sprachwissenschaft erwarten? -- , Autorenerkennung im BKA -- Linguistik unter Zugzwang? -- , Fachsprachenerwerb, sprachliche Dressur und versteckte Wertungen in der deutschen Juristenausbildung -- , FFA im Spannungsfeld zwischen fremdsprachlicher Fachausbildung und fachspezifischer Fremdsprachenausbildung -- , Das Deutsche Rechtswörterbuch- Ein Wörterbuch der älteren deutschen Rechtssprache -- , Interdisziplinäre Arbeitsgruppe "Sprache des Rechts" an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften -- Projektdarstellung -- , Podiumsdiskussion: Kann man Gesetze verständlich machen? -- , Einleitung und Moderation -- , Man kann Gesetze zugänglicher machen -- , Die Arbeit des Redaktionsstabes der Gesellschaft für deutsche Sprache beim Deutschen Bundestag -- , Textarbeit statt sprachliche Oberflächenkosmetik -- , Die Pflicht zum notwendigen und zum guten Gesetz -- , Anschriften der Autoren -- , Das Institut für Deutsche Sprache im Jahre 2001 -- , Backmatter , In German.
    Weitere Ausg.: 9783110174571
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Buch
    Buch
    Berlin [u.a.] : Walter de Gruyter GmbH & Co. KG
    UID:
    kobvindex_ZLB13368089
    Umfang: IX, 475 Seiten , 23 cm
    ISBN: 311017457X
    Serie: [Institut für Deutsche Sprache] Jahrbuch 2001
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Deutsch ; Rechtssprache ; Medizin ; Kongress ; Kongress ; Konferenzschrift
    Mehr zum Autor: Haß, Ulrike
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Meinten Sie 9783110129571?
Meinten Sie 9783110074581?
Meinten Sie 9783110124576?
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz