Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    UID:
    almafu_BV021556179
    Umfang: IX, 705 S. : , Ill.
    ISBN: 3-11-018630-6
    Serie: Spectrum Literaturwissenschaft 6
    Anmerkung: Zugl.: Karlsruhe, Univ., Diss., 2004
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Komparatistik. Außereuropäische Sprachen/Literaturen , Allgemeines
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Zyklus ; Literatur ; Erzähltechnik ; Fernsehserie ; Erzähltechnik ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Mehr zum Autor: Mielke, Christine
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin ; : De Gruyter,
    UID:
    almafu_9961989501202883
    Umfang: 1 online resource (714 p.)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783110919349 , 3110919346
    Serie: spectrum Literaturwissenschaft / spectrum Literature ; 6
    Inhalt: Cyclical-serial narratives are an anthropological cultural constant. The social circles in one of the central genres of German literature since Goethes 'Conversations among German émigrés' - the framework cycle - tell stories in order to create social identity and counteract death. Using analyses of individual cycles, a comprehensive corpus of the genre is created, and an analysis given of the socio- and mediahistorical preconditions for their widespread reception in the age of almanac culture. In a broad mediahistorical sweep and in the context of an intermedial narratology, the course of 'narrated narrative' is then followed comparatistically from Sherezade and the narrative circles in the literature of the English, German and the Romance languages (Tieck, Hoffmann, Hauff, Brentano, Kleist etc.), via the magazine serial right up to cinema, radio and TV series, above all the soap opera. By focussing on the contents of the frameworks, a need is met from research into the novella, and in the same way the TV series becomes visible in its literary tradition. Narration reveals itself as an anthropological cultural constant, as narration for social identity and against death.
    Inhalt: Das zyklisch-serielle Erzählen ist eine kulturanthropologische Konstante. Auch die geselligen Runden in einer der zentralen Gattungen der deutschen Literatur seit Goethes 'Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten' - dem Rahmenzyklus - erzählen mit dem Ziel der Stiftung sozialer Identität und gegen den Tod. In Einzelanalysen der Zyklen wird ein umfassendes Gattungskorpus erstellt und die sozial- und medienhistorischen Voraussetzungen für die breite Rezeption zur Zeit der Almanachkultur werden analysiert. In weitem medienhistorischen Bogen und im Kontext einer intermedialen Narratologie wird das 'Erzählte Erzählen' komparatistisch von Scheherazade und den Erzählrunden der romantischen, englischen und deutschen Literatur (Tieck, Hoffmann, Hauff, Brentano, Kleist u.a.), dem Feuilletonroman bis zur Kino-, Radio- und TV-Serie, vor allem der Soap, verfolgt. Die Fokussierung auf Rahmeninhalte löst ein Desiderat der Novellenforschung ein, ebenso wird die TV-Serie in ihrer literarischen Tradition sichtbar. Erzählen zeigt sich als kulturanthropologische Konstante, als Erzählen für soziale Identität und gegen den Tod.
    Anmerkung: Bibliographic Level Mode of Issuance: Monograph , Dissertation Universität Karlsruhe 2004. , Frontmatter -- , Inhaltsverzeichnis -- , Einleitung - ,Es wird viel passier'n...' -- , Teil I -- , 1. Die Grundform zyklischen Erzählens -- , 2. Zyklische Vorbilder -- , 3. Zwischenergebnisse Teil I -- , Teil II -- , 1. 1800: Kultur- und medienhistorischer Kontext -- , 2. Rahmenzyklen des 19. Jahrhunderts -- , 3. Erste Zyklengruppe: ,Krisenhafte Narration' -- , 4. Zweite Zyklengruppe: ,Programmatische Narration' -- , 5. Dritte Zyklengruppe: Narration als Krise -- , 6. Zwischenergebnisse Teil II -- , Teil III -- , 1. 1900-2000: Vom Feuilletonroman zur Endlosserie -- , 2. Die Endlosserie -- , 3. Die deutsche Endlosserie um 2000 -- , 4. Das Todesmotiv in den Endlosserien -- , 5. Zwischenergebnisse Teil III - Metonymien der Geselligkeit -- , Schluss - ,Was bisher geschah...' -- , Danksagung -- , Bibliographie -- , Anhang Textstellen der Todesdiskursivierung in den orientalischen und romanischen Zyklen , Issued also in print. , German
    Weitere Ausg.: ISBN 9783110186307
    Weitere Ausg.: ISBN 3110186306
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Allgemeines
    RVK:
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Meinten Sie 9783111186306?
Meinten Sie 9783110183306?
Meinten Sie 9783110186307?
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz