Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Buch
    Buch
    Berlin [u.a.] : 〈〈de〉〉 Gruyter
    UID:
    b3kat_BV035159510
    Umfang: XIII, 540 S. , 24 cm
    ISBN: 9783110200706 , 3110200708
    Anmerkung: Vollst. zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2002
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geschichte , Germanistik , Theologie/Religionswissenschaften
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Die besessene Nonne Agnes ; Frühneuhochdeutsch ; Frauenkloster ; Spiegel ; Besessenheit ; Frömmigkeit ; Geschichte 1400-1500 ; Frühneuhochdeutsch ; Nonne ; Spiegel ; Geschichte 1400-1500 ; Gattungstheorie ; Frühneuhochdeutsch ; Geistliche Literatur ; Ordensreform ; Besessenheit ; Frömmigkeit ; Geschichte 1400-1500 ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Mehr zum Autor: Borries, Ekkehard
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin [u.a.] :de Gruyter,
    UID:
    almafu_BV042347176
    Umfang: 1 Online-Ressource (XIII, 540 S.).
    ISBN: 978-3-11-020070-6 , 978-3-11-021076-7
    Anmerkung: Gegenstand der philologischen Arbeit, die interdisziplinär ausgerichtet ist, sind didaktisch findig konzipierte Unterweisungstexte, die für monastisch lebende Frauen des Spätmittelalters verfasst wurden. Mit der Studie wird ein neuer Texttyp dieser geistlichen Literatur, der des Schwesternspiegels, konstituiert und etabliert. Anhand eines Modelltextes über eine besessene Schwester, der in einer aufwändigen Mehrfassungsedition vorgelegt und umfassend erschlossen wird, arbeitet der Autor texttypdeterminierende Merkmale heraus, die bei der Recherche nach einem Korpus von Schwesternspiegeln als Grundlage dienen. Die so ermittelten Texte werden einzeln vorgestellt, in Auszügen ediert und literar- und frömmigkeitshistorisch eingeordnet. Im Vergleich zu Regeln, Statuten und Viten sind Schwesternspiegel literarisch vielfältig gestaltet. Sie sind Zeugnisse für ein innovatives Verständnis von Literaturgebrauch in dieser Zeit, ermöglichen zudem aufschlussreiche Einblicke in den Alltag, die Vorstellungswelt und die spezifische Frömmigkeit der Schwestern. Da die erarbeitete Methode der Texttypermittlung auf andere Schriften übertragbar ist, bietet das Buch auch ein neues, wegweisendes Verfahren für die Erschließung von Gattungen und Texttypen der geistlichen Literatur des Mittelalters , Vollst. zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2002
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geschichte , Germanistik , Theologie/Religionswissenschaften
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Die besessene Nonne Agnes ; Frühneuhochdeutsch ; Frauenkloster ; Spiegel ; Besessenheit ; Frömmigkeit ; Frühneuhochdeutsch ; Nonne ; Spiegel ; Gattungstheorie ; Frühneuhochdeutsch ; Geistliche Literatur ; Ordensreform ; Besessenheit ; Frömmigkeit ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Mehr zum Autor: Borries, Ekkehard
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin :W. de Gruyter,
    UID:
    almafu_9961980968902883
    Umfang: 1 online resource (556 p.)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9786612073328 , 9781282073326 , 128207332X , 9783110210767 , 3110210762
    Originaltitel: Besessene Schwester Agnes.
    Inhalt: Gegenstand der philologischen Arbeit, die interdisziplinär ausgerichtet ist, sind didaktisch findig konzipierte Unterweisungstexte, die für monastisch lebende Frauen des Spätmittelalters verfasst wurden. Mit der Studie wird ein neuer Texttyp dieser geistlichen Literatur, der des Schwesternspiegels, konstituiert und etabliert. Anhand eines Modelltextes über eine besessene Schwester, der in einer aufwändigen Mehrfassungsedition vorgelegt und umfassend erschlossen wird, arbeitet der Autor texttypdeterminierende Merkmale heraus, die bei der Recherche nach einem Korpus von Schwesternspiegeln als Grundlage dienen. Die so ermittelten Texte werden einzeln vorgestellt, in Auszügen ediert und literar- und frömmigkeitshistorisch eingeordnet. Im Vergleich zu Regeln, Statuten und Viten sind Schwesternspiegel literarisch vielfältig gestaltet. Sie sind Zeugnisse für ein innovatives Verständnis von Literaturgebrauch in dieser Zeit, ermöglichen zudem aufschlussreiche Einblicke in den Alltag, die Vorstellungswelt und die spezifische Frömmigkeit der Schwestern.Da die erarbeitete Methode der Texttypermittlung auf andere Schriften übertragbar ist, bietet das Buch auch ein neues, wegweisendes Verfahren für die Erschließung von Gattungen und Texttypen der geistlichen Literatur des Mittelalters.
    Anmerkung: Description based upon print version of record. , Dissertation Univ. Göttingen 2002. , Frontmatter -- , Inhalt -- , I. Einleitung -- , 1. Zur Forschungssituation -- , 2. Die besessene Schwester Agnes: Ein Text als Leitmodell -- , 3. Ziele und Vorgehensweise -- , II. Die besessene Schwester Agnes : Überlieferung und Textgeschichte -- , 1. Zur Erarbeitung der Überlieferung -- , 2. Die Handschriften -- , 3. Ursprung und Verbreitung des Textes -- , III. Vorstudien zur Edition des Textes -- , 1. Einleitende Überlegungen -- , 2. Die Abhängigkeitsverhältnisse der Textzeugen -- , 3. Schematische Darstellung der wahrscheinlichen Textentwicklung -- , 4. Eine Mehrfassungs-Edition als Konzept -- , 5. Die Anlage der Edition -- , IV. Edition des Redaktionstextes 1 nach SG2 -- , 1. Editionsprinzipien -- , 2. Editionsrichtlinien -- , 3. Sprachbeschreibung des Textes in der Handschrift SG2 -- , 4. Edition Die besessene Schwester Agnes nach SG2 (Redaktion 1) -- , 5. Stellenkommentar zum Redaktionstext 1 -- , V. Teileditionen des Redaktionstextes 2 aus C und SG1 -- , 1. Hinweise zur Teiledition von C -- , 2. Sprachbeschreibung des Textes in der Handschrift C -- , 3. Teiledition Die besessene Schwester Agnes nach C (Redaktion 2) -- , 4. Hinweise zur Teiledition von SG1 -- , 5. Sprachbeschreibung des Textes in der Handschrift SG1 -- , 6. Teiledition Die besessene Schwester Agnes nach SG1 (Redaktion 2) -- , VI. Untersuchungen zum Text -- , 1. Sprachelemente und Stilmittel -- , 2. Textstrukturen -- , 3. Die Textinhalte im Einzelnen -- , 4. Bemerkungen zur Autorschaft -- , 5. Intentionen der 'Autoren' und Funktionen des Textes -- , 6. Aspekte der Textrezeption -- , VII. Der Text als Gattungsmodell -- , 1. Einführende Bemerkungen -- , 2. Die Gattungsermittlung des Textes -- , 3. Schwesternspiegel als Forschungsdesiderat -- , 4. Merkmale des Modelltextes als Paradigmen des Texttyps -- , VIII. Ein Textkorpus als Aufgabe -- , 1. Texttitel und Textadressierungen:Probleme und ihre Überwindung -- , 2. Die Gattungskonstitution: Der Texttyp als Reihe mit Randtexten und Mustertexten -- , 3. Textbeispiele zur Demonstrationvon Ausgrenzungsentscheidungen -- , IX. Das Textkorpus: Schwesternspiegel des 15. Jahrhunderts -- , 1. Beispiele für Randtexte -- , 2. Beispiele für Mustertexte -- , 3. Weitere Beispiele des Texttyps -- , X. Literar- und frömmigkeitshistorische Einordnung -- , 1. Zum problematischen Gebrauch des Begriffs 'Frauenmystik' -- , 2. Monastische Frauenfrömmigkeit im 15. Jahrhundert -- , 3. Literatur für Schwestern: Die didaktische Funktion bestimmt die sprachlichen Mittel -- , 4. Schwesternbücher als Vergleichstexte -- , XI. Ergebnisse -- , 1. Der Modelltext -- , 2. Die ermittelten Schwesternspiegel -- , Backmatter , English
    Weitere Ausg.: ISBN 9783110200706
    Weitere Ausg.: ISBN 3110200708
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Meinten Sie 9783110200065?
Meinten Sie 9783110200003?
Meinten Sie 9783110200102?
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz