Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Die Antwortzeit im Portal kann derzeit länger als üblich sein. Wir bitten um Entschuldigung.
Exportieren
Filter
  • 1
    UID:
    almahu_BV035277332
    Umfang: VIII, 289 Seiten.
    ISBN: 978-3-11-020569-5
    Serie: Quellen und Studien zur Philosophie Band 90
    Anmerkung: Literaturverzeichnis Seite [274]-283 , Dissertation Universität zu Köln 2007
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 978-3-11-021020-0
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Komparatistik. Außereuropäische Sprachen/Literaturen , Philosophie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Person ; Autobiografie ; Narrativität ; Biografieforschung ; Hochschulschrift ; Autobiographie ; Hochschulschrift ; Autobiografie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Mehr zum Autor: Henning, Tim, 1976-,
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    almafu_BV042347131
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 289 Seiten).
    ISBN: 978-3-11-021020-0
    Serie: Quellen und Studien zur Philosophie Band 90
    Anmerkung: Dissertation Universität zu Köln 2güberarbeitete Fassung
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe, Hardcover ISBN 978-3-11-020569-5
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Komparatistik. Außereuropäische Sprachen/Literaturen , Philosophie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Person ; Autobiografie ; Narrativität ; Biografieforschung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Mehr zum Autor: Henning, Tim 1976-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    almatuudk_9922638661102884
    Umfang: 1 online resource (297 p.)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 1-282-07325-7 , 9786612073250 , 3-11-021020-7
    Serie: Quellen und studien zur philosophie
    Inhalt: Personen erzählen ihr Leben - eine These dieser Art ist vielerorts populär. Aber es fehlt bislang an ausgearbeiteten Argumenten für sie, ebenso wie an einer strengen Definition des Begriffs der Narrativität. Das vorliegende Buch bietet Abhilfe. Zunächst stellt es einen Beitrag zur Theorie personaler Autonomie dar. Eine Analyse des zentralen Begriffs der Identifikation wird vorgeschlagen; ebenso wird eine anspruchsvolle biographische Bedingung der Autonomie formuliert und begründet. Ob wir das tun, was wir wirklich wollen, können wir nur vor dem Hintergrund unseres Wissens über bestimmte biographische Zusammenhänge entscheiden. Weiter wird eine detaillierte Theorie der Syntax, Semantik und Pragmatik narrativer Sprache entwickelt. Narrativität basiert nicht nur auf der Form und der Bedeutung von Sätzen, sondern hat eine essentielle pragmatische Dimension. Erst vor dem Hintergrund der subjektiven Wahrscheinlichkeiten und der empathischen Vermögen von Teilnehmern in Kontexten sind Äußerungen Geschichten. Vor diesem Hintergrund wird gezeigt, dass die biographischen Zusammenhänge, die relevant für Autonomie sind, gerade solche sind, von denen wir erzählen können. Geschichten artikulieren praktische Gründe, und es zeichnet Personen als autonome Wesen aus, für diese narrativen Gründe empfänglich zu sein. Das Buch wurde 2009 mit dem Wolfgang-Stegmüller-Preis der Gesellschaft für Analytische Philosophie ausgezeichnet.
    Anmerkung: Description based upon print version of record. , Dissertation Univ. Köln 2007. , Frontmatter -- , Inhalt -- , Einleitung: Person sein und Geschichten erzählen -- , Teil I: Autonomie, Identifikation und biographische Rechtfertigung -- , Teil II: Was ist eine Narration? -- , Teil III: Biographische Rechtfertigung und Narration -- , Schluss: Narrative Gründe und narrative Kritik -- , Backmatter , Issued also in print. , German
    Weitere Ausg.: ISBN 3-11-020569-6
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Philosophie
    RVK:
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    UID:
    almahu_9949474020502882
    Umfang: 1 online resource (289 p.)
    ISBN: 9783110210200 , 9783110636949
    Serie: Quellen und Studien zur Philosophie , 90
    Inhalt: People tell a story about their lives - a thesis like this is popular in philosophy, cognitive psychology, and cultural studies. However, there has been no detailed argument for this thesis nor even an adaquate theory of narrative language. The present book offers to correct this. It is additionally an independent contribution to the theory of personal autonomy and an analysis of the concept of personality. Biographical stories articulate special practical reasons, and persons are autonomous beings in that they are receptive to these reasons.
    Inhalt: Personen erzählen ihr Leben - eine These dieser Art ist vielerorts populär. Aber es fehlt bislang an ausgearbeiteten Argumenten für sie, ebenso wie an einer strengen Definition des Begriffs der Narrativität. Das vorliegende Buch bietet Abhilfe. Zunächst stellt es einen Beitrag zur Theorie personaler Autonomie dar. Eine Analyse des zentralen Begriffs der Identifikation wird vorgeschlagen; ebenso wird eine anspruchsvolle biographische Bedingung der Autonomie formuliert und begründet. Ob wir das tun, was wir wirklich wollen, können wir nur vor dem Hintergrund unseres Wissens über bestimmte biographische Zusammenhänge entscheiden. Weiter wird eine detaillierte Theorie der Syntax, Semantik und Pragmatik narrativer Sprache entwickelt. Narrativität basiert nicht nur auf der Form und der Bedeutung von Sätzen, sondern hat eine essentielle pragmatische Dimension. Erst vor dem Hintergrund der subjektiven Wahrscheinlichkeiten und der empathischen Vermögen von Teilnehmern in Kontexten sind Äußerungen Geschichten. Vor diesem Hintergrund wird gezeigt, dass die biographischen Zusammenhänge, die relevant für Autonomie sind, gerade solche sind, von denen wir erzählen können. Geschichten artikulieren praktische Gründe, und es zeichnet Personen als autonome Wesen aus, für diese narrativen Gründe empfänglich zu sein. Das Buch wurde 2009 mit dem Wolfgang-Stegmüller-Preis der Gesellschaft für Analytische Philosophie ausgezeichnet.
    Anmerkung: Dissertation Univ. Köln 2007. , Frontmatter -- , Inhalt -- , Einleitung: Person sein und Geschichten erzählen -- , Teil I: Autonomie, Identifikation und biographische Rechtfertigung -- , Teil II: Was ist eine Narration? -- , Teil III: Biographische Rechtfertigung und Narration -- , Schluss: Narrative Gründe und narrative Kritik -- , Backmatter , Issued also in print. , Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German.
    In: DGBA Philosophy 2000 - 2014, De Gruyter, 9783110636949
    In: E-BOOK GESAMTPAKET / COMPLETE PACKAGE 2009, De Gruyter, 9783110219517
    In: E-BOOK PAKET PHILOSOPHIE UND GESCHICHTE 2009, De Gruyter, 9783110219500
    Weitere Ausg.: ISBN 9783110205695
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Philosophie
    RVK:
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Meinten Sie 9783110250695?
Meinten Sie 9783110200195?
Meinten Sie 9783110201659?
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz