Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Library
Years
Person/Organisation
Access
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin ;Boston :De Gruyter,
    UID:
    almafu_9958353886302883
    Format: 1 online resource (604p.)
    ISBN: 9783110206586
    Series Statement: Narratologia ; 13
    Content: Mit Bezug auf Greimas’ narrative Semiotik und die Kognitionswissenschaft entwickelt Richter seine Theorie des „narrativen Urteils“ als Kernstück „narrativer Problemverhandlung“. Eine Erzählung von Erfolg oder Misserfolg eines Handelns stellt ein kontingentes Geschehen dar, fällt aber damit oft gleichzeitig ein Urteil im Namen einer Ordnung, einer Ideologie: Das Gute wird belohnt, das Böse bestraft. Diese Fähigkeit des Erzählens, die Kontingenz des erzählten Einzelnen exemplarisch zu überschreiten oder zu verschleiern, ermöglicht auch die narrative Verhandlung theoretischer Probleme, die im Rahmen der Argumentation unlösbar scheinen. Ausführliche Analysen zweier solcher Problemverhandlungen, des Hiobproblems im Buch Hiob des AT sowie des Theodizeeproblems bei Leibniz, Voltaire, Linné und Kant, zeichnen nach, wie die analoge Projektion einer Erzählstruktur auf die jeweilige Problemkonstellation die Darstellung von Lösungen erlaubt, die innerhalb einer Argumentation willkürliche Setzungen bleiben müssen. Narrative Problemverhandlung kann damit widerstreitende Perspektiven vermitteln und neue Lösungswege zeigen, aber auch willkürliche Urteile zugunsten einer Perspektive rhetorisch zu legitimieren versuchen.
    Note: Frontmatter -- , Inhaltsverzeichnis -- , Einführung -- , Teil A Erzählen und Problemlösen -- , Teil B Das Hiobproblem -- , Teil C Narration und Argumentation: Regeln der -- , Problemverhandlung -- , Teil D Das Theodizeeproblem -- , Backmatter , In German.
    Additional Edition: ISBN 978-3-11-916279-1
    Additional Edition: ISBN 978-3-11-020395-0
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin [u.a.] :de Gruyter,
    UID:
    edocfu_BV042347015
    Format: 1 Online-Ressource (XI, 593 S.).
    ISBN: 978-3-11-020658-6
    Series Statement: Narratologia 13
    Note: Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2005
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-11-020395-0
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Erzähltechnik ; Problem ; Verhandlung ; Theodizee ; Erzähltechnik ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin ;Boston :De Gruyter,
    UID:
    edocfu_9958353886302883
    Format: 1 online resource (604p.)
    ISBN: 9783110206586
    Series Statement: Narratologia ; 13
    Content: Mit Bezug auf Greimas’ narrative Semiotik und die Kognitionswissenschaft entwickelt Richter seine Theorie des „narrativen Urteils“ als Kernstück „narrativer Problemverhandlung“. Eine Erzählung von Erfolg oder Misserfolg eines Handelns stellt ein kontingentes Geschehen dar, fällt aber damit oft gleichzeitig ein Urteil im Namen einer Ordnung, einer Ideologie: Das Gute wird belohnt, das Böse bestraft. Diese Fähigkeit des Erzählens, die Kontingenz des erzählten Einzelnen exemplarisch zu überschreiten oder zu verschleiern, ermöglicht auch die narrative Verhandlung theoretischer Probleme, die im Rahmen der Argumentation unlösbar scheinen. Ausführliche Analysen zweier solcher Problemverhandlungen, des Hiobproblems im Buch Hiob des AT sowie des Theodizeeproblems bei Leibniz, Voltaire, Linné und Kant, zeichnen nach, wie die analoge Projektion einer Erzählstruktur auf die jeweilige Problemkonstellation die Darstellung von Lösungen erlaubt, die innerhalb einer Argumentation willkürliche Setzungen bleiben müssen. Narrative Problemverhandlung kann damit widerstreitende Perspektiven vermitteln und neue Lösungswege zeigen, aber auch willkürliche Urteile zugunsten einer Perspektive rhetorisch zu legitimieren versuchen.
    Note: Frontmatter -- , Inhaltsverzeichnis -- , Einführung -- , Teil A Erzählen und Problemlösen -- , Teil B Das Hiobproblem -- , Teil C Narration und Argumentation: Regeln der -- , Problemverhandlung -- , Teil D Das Theodizeeproblem -- , Backmatter , In German.
    Additional Edition: ISBN 978-3-11-916279-1
    Additional Edition: ISBN 978-3-11-020395-0
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin :Walter de Gruyter,
    UID:
    almafu_9959241864902883
    Format: 1 online resource (608 p.)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 1-282-19662-6 , 9786612196621 , 3-11-020658-7
    Series Statement: Narratologia ; 13
    Content: Mit Bezug auf Greimas' narrative Semiotik und die Kognitionswissenschaft entwickelt Richter seine Theorie des "narrativen Urteils" als Kernstück "narrativer Problemverhandlung". Eine Erzählung von Erfolg oder Misserfolg eines Handelns stellt ein kontingentes Geschehen dar, fällt aber damit oft gleichzeitig ein Urteil im Namen einer Ordnung, einer Ideologie: Das Gute wird belohnt, das Böse bestraft. Diese Fähigkeit des Erzählens, die Kontingenz des erzählten Einzelnen exemplarisch zu überschreiten oder zu verschleiern, ermöglicht auch die narrative Verhandlung theoretischer Probleme, die im Rahmen der Argumentation unlösbar scheinen. Ausführliche Analysen zweier solcher Problemverhandlungen, des Hiobproblems im Buch Hiob des AT sowie des Theodizeeproblems bei Leibniz, Voltaire, Linné und Kant, zeichnen nach, wie die analoge Projektion einer Erzählstruktur auf die jeweilige Problemkonstellation die Darstellung von Lösungen erlaubt, die innerhalb einer Argumentation willkürliche Setzungen bleiben müssen. Narrative Problemverhandlung kann damit widerstreitende Perspektiven vermitteln und neue Lösungswege zeigen, aber auch willkürliche Urteile zugunsten einer Perspektive rhetorisch zu legitimieren versuchen.
    Note: Description based upon print version of record. , Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2005. , Frontmatter -- , Inhaltsverzeichnis -- , Einführung -- , Teil A Erzählen und Problemlösen -- , Teil B Das Hiobproblem -- , Teil C Narration und Argumentation: Regeln der Problemverhandlung -- , Teil D Das Theodizeeproblem -- , Backmatter , Issued also in print. , German
    Additional Edition: ISBN 3-11-020395-2
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures
    RVK:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean 9783110202656?
Did you mean 9783110201581?
Did you mean 9783110202786?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages