Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    UID:
    almahu_BV035648761
    Umfang: 310 S. : , Ill.
    ISBN: 978-3-11-021226-6
    Serie: Beiträge zur Altertumskunde 265
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 978-3-11-021227-3
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 3-11-021227-7
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Altertumswissenschaften
    RVK:
    Schlagwort(e): Antike ; Rezeption ; Literatur ; Antike ; Literatur ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    gbv_640983596
    Umfang: 310 Seiten
    Ausgabe: Online-Ausgabe Berlin De Gruyter 2009 1 Online-Ressource
    ISBN: 3110212277 , 9783110212273
    Serie: Beiträge zur Altertumskunde Band 265
    Inhalt: Main description: Das dritte Bruno Snell-Symposion stellt die interdisziplinären Beiträge zur Aktualisierung von Antike unter den Leitbegriff der Inszenierung. Über den Bereich der Bühne hinaus steht dieser für die Präsentation von Antike in jeweils unterschiedlichen historischen und kulturellen Kontexten und Darstellungsmedien. Ausgehend vom griechischen Theater spannen die zehn Beiträge des Bandes aus den Bereichen Klassische Philologie, Archäologie, Anglistik und Romanistik einen weiten Bogen bis in die Gegenwart.
    Inhalt: Main description: The third Bruno Snell-Symposium presents interdisciplinary contributions that place Antiquity in a modern framework. The central theme is performance. This involves presenting the Ancient World in a number of different historical and cultural contexts and presentational media beyond the environment of the stage. The starting point for the ten papers is Greek theatre. They cover a broad spread of classical philology, archaeology, English and Romance languages, and literature studies up to the present day.
    Inhalt: The third Bruno Snell-Symposium presents interdisciplinary contributions that place Antiquity in a modern framework. The central theme is performance. This involves presenting the Ancient World in a number of different historical and cultural contexts and presentational media beyond the environment of the stage. The starting point for the ten papers is Greek theatre. They cover a broad spread of classical philology, archaeology, English and Romance languages, and literature studies up to the present day.
    Anmerkung: Conference proceedings , Includes bibliographical references , Frontmatter; Inhalt; Einleitung; Inszenierte Demokratie - Volks- und Heeresversammlungen in Tragödie und Komödie; Hippolytos mit dem Kranz - Inszenierte Bedeutung auf der griechischen Bühne am Beispiel einer Euripides-Tragödie; Lyrische Inszenierungen der Antike in der englischen Ode von Marvell zu Keats; Der Körper als Kunst - ‚Griechische' Körperinszenierungen von Winckelmann bis zum 20. Jahrhundert; Cesare Paveses I Fuochi: inszenierte Antike und die zeitlose Mythopoiesis , Der locus amoenus bei Homer, Platon, Cicero, Vergil, Goethe, Tieck, Stifter und Handke - Zur Transformation eines antiken InszenierungsmustersMit den Augen Kassandras - Christa Wolfs Poetik-Vorlesungen und ihre Erzählung; Der Minotaurus haust im Text - Ästhetische Darstellungsverfahren und poetologische Reflexionen im Kontext der Aktualisierung der Antike: Thomas Hettches Inkubation (1992); Pygmalion bei Neil LaBute und Ovid; , Frontmatter; Inhalt; Einleitung; Inszenierte Demokratie - Volks- und Heeresversammlungen in Tragödie und Komödie; Hippolytos mit dem Kranz - Inszenierte Bedeutung auf der griechischen Bühne am Beispiel einer Euripides-Tragödie; Lyrische Inszenierungen der Antike in der englischen Ode von Marvell zu Keats; Der Körper als Kunst - ‚Griechische' Körperinszenierungen von Winckelmann bis zum 20. Jahrhundert; Cesare Paveses I Fuochi: inszenierte Antike und die zeitlose Mythopoiesis , Der locus amoenus bei Homer, Platon, Cicero, Vergil, Goethe, Tieck, Stifter und Handke - Zur Transformation eines antiken InszenierungsmustersMit den Augen Kassandras - Christa Wolfs Poetik-Vorlesungen und ihre Erzählung; Der Minotaurus haust im Text - Ästhetische Darstellungsverfahren und poetologische Reflexionen im Kontext der Aktualisierung der Antike: Thomas Hettches Inkubation (1992); Pygmalion bei Neil LaBute und Ovid; , In German
    Weitere Ausg.: ISBN 3110212277
    Weitere Ausg.: ISBN 9783110212273
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Antike als Inszenierung Berlin [u.a.] : Walter de Gruyter, 2009 ISBN 3110212269
    Weitere Ausg.: ISBN 9783110212266
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geschichte , Altertumswissenschaften
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Antike ; Rezeption ; Literatur ; Geschichte ; Antike ; Geschichte ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Mehr zum Autor: Lohse, Gerhard 1934-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Buch
    Buch
    Berlin [u.a.] : de Gruyter
    UID:
    kobvindex_ZLB15062111
    Umfang: 310 Seiten , Ill.
    ISBN: 9783110212266
    Serie: Beiträge zur Altertumskunde : BzA 265
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Antike ; Rezeption ; Literatur ; Geschichte ; Kongress ; Hamburg 〈2003〉 ; Antike 〈Motiv〉 ; Literatur ; Geschichte ; Kongress ; Hamburg 〈2003〉 ; Kongress ; Konferenzschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin ; New York :Walter de Gruyter,
    Dazugehörige Titel
    UID:
    almafu_BV042347280
    Umfang: 1 Online-Ressource (310 Seiten) : , Illustrationen.
    ISBN: 3-11-021227-7 , 978-3-11-021227-3
    Serie: Beiträge zur Altertumskunde Band 265
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-11-021226-6
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Altertumswissenschaften
    RVK:
    Schlagwort(e): Antike ; Rezeption ; Literatur ; Antike ; Literatur ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Mehr zum Autor: Lohse, Gerhard 1934-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin :De Gruyter,
    UID:
    almafu_9961981106602883
    Umfang: 1 online resource (310 p.)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 1-282-29585-3 , 9786612295850 , 3-11-021227-7
    Serie: Beitrage zur Altertumskunde, Bd. 265
    Inhalt: Das dritte Bruno Snell-Symposion stellt die interdisziplinären Beiträge zur Aktualisierung von Antike unter den Leitbegriff der Inszenierung. Der Begriff deckt ein Spektrum ab, das vom klassischen Theater bis zu metaphorischen Konnotationen reicht. Das Ergriffenwerden im Sinne des aristotelischen Affekts gehört ebenso in dieses Feld, wie die Selbstverständigung und -inszenierung einer Gesellschaft, die mediale Inszenierung und die Neuinterpretation des bekannten Materials.Ausgehend von der Frage nach der Selbstinszenierung der athenischen Polisgesellschaft und dem Verhältnis von Sprache und Gestik in der griechischen Tragödie, zeigen die Beträge zu Montaigne, zur romantischen Ode in England, zu Paveses Dialog mit der Antike, zur deutschen Lyrik und zum Einfluss der Antike auf den Naturbegriff in der deutschen Literatur wichtige Stationen europäischen Antikeverständnisses auf. Die Aktualisierung des griechischen Körperkults gibt Anlass zu kritischer Nachfrage, LaButes Pygmalion wirft die Frage nach Relevanz des Stoffes in den USA der Gegenwart auf, am Beispiel Thomas Hettches lassen sich antike Mythen als Inszenierungsmittel für ästhetische Probleme beschreiben.
    Anmerkung: Conference proceedings. , Frontmatter -- , Inhalt -- , Einleitung -- , Inszenierte Demokratie - Volks- und Heeresversammlungen in Tragödie und Komödie -- , Hippolytos mit dem Kranz - Inszenierte Bedeutung auf der griechischen Bühne am Beispiel einer Euripides-Tragödie -- , Lyrische Inszenierungen der Antike in der englischen Ode von Marvell zu Keats -- , Der Körper als Kunst - ,Griechische' Körperinszenierungen von Winckelmann bis zum 20. Jahrhundert -- , Cesare Paveses I Fuochi: inszenierte Antike und die zeitlose Mythopoiesis -- , Der locus amoenus bei Homer, Platon, Cicero, Vergil, Goethe, Tieck, Stifter und Handke - Zur Transformation eines antiken Inszenierungsmusters -- , Mit den Augen Kassandras - Christa Wolfs Poetik-Vorlesungen und ihre Erzählung -- , Der Minotaurus haust im Text - Ästhetische Darstellungsverfahren und poetologische Reflexionen im Kontext der Aktualisierung der Antike: Thomas Hettches Inkubation (1992) -- , Pygmalion bei Neil LaBute und Ovid , Issued also in print. , German
    Weitere Ausg.: ISBN 3-11-021226-9
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Meinten Sie 9783110210286?
Meinten Sie 9783110210866?
Meinten Sie 9783110202366?
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz