UID:
almafu_9961983408502883
Format:
1 online resource (700 p.)
ISBN:
9786613399069
,
9781283399067
,
1283399067
,
9783110229301
,
3110229307
Series Statement:
De Gruyter Lexikon
Content:
Seit den Anfängen der Textlinguistik in den 1960er Jahren werden Probleme der Texttypologie als wesentliches Element dieser Teildisziplin erachtet. Mit der Öffnung der Sprachwissenschaft zur verstehenden Sozialforschung und sprachpsychologischen Kommunikationstheorie traten an die Stelle formaler Textklassen komplexe Sinn-Einheiten des Handelns und der Interaktion, die wesentlich von den sprachlichen Oberflächen her zu verstehen sind. Zu den aktuellen Forschungsthemen gehören: die Verarbeitung von Textsortenwissen in individuellen und kollektiven Produktions- und Rezeptionsprozessen; der Erwerb kommunikativer Praktiken; ihre Kulturspezifik und Historizität; die Vernetzung von Textsorten in institutionellen Handlungsfeldern; ihre Bedingtheit durch je spezifische mediale und situative Voraussetzungen; die temporäre ideologische Stabilisierung, aber auch die Dynamisierung und Hybridisierung kommunikativer Genres und ihres Marktwertes. Als Standardwerk für Studenten und Sprachwissenschaftler stellt das Handbuch die zentralen Konzepte, Theorien und Methoden der aktuellen Textsortenforschung dar und charakterisiert zentrale Ausschnitte des kommunikativen Repertoires der Gegenwart.
Note:
Description based upon print version of record.
,
Frontmatter --
,
Inhalt --
,
Einleitung --
,
Das halbe Leben. Ordnungsprinzipien einer Linguistik der Kommunikation - Zur Einleitung in den Band /
,
I. Kommunikationstypologie zwischen Sprach-, Gesellschaftsund Kulturtheorie --
,
Textartenklassifikationen. Ein Problemaufriss /
,
Zur Bedeutung der Sprachspielkonzeption für eine kommunikationsorientierte Linguistik /
,
Texttypen, Kapitalien, soziale Felder /
,
Discourse Communities and Communicative Genres /
,
Kulturspezifik, Inter- und Transkulturalität von Textsorten /
,
Medien, Kommunikationsformen, Textsortenfamilien /
,
Die Typologisierung multimodaler Kommunikationsangebote - Am Beispiel der visuellen Aspekte seitenbasierter Dokumente /
,
Fachtextsorten und Wissenstransfer /
,
Organisationale Kommunikationstypen /
,
Der Erwerb kommunikativer Praktiken und Formen - Am Beispiel des Erzählens und Erklärens /
,
II. Basiskonzepte, Theorien, Methoden --
,
Textlinguistische Typologisierungsansätze /
,
Kommunikative Gattungen, mediale Gattungen /
,
Konstruktionen in der gesprochenen Sprache /
,
Genre /
,
Sprachliche Oberflächen: Musterhinweise /
,
Textsortennetze /
,
III. Kommunikationstypologien exemplarischer Handlungsbereiche --
,
Besondere Formen des Erzählens in Interaktionen: Vom Klatsch über den Bericht bis zum Witz und spaßigen Phantasien /
,
Kommunikationstypologien des Handlungsbereiches Medizin /
,
Kommunikationstypologien des Handlungsbereiches Politik /
,
Sprachliche Handlungsmuster und soziale Ordnungsstrukturen in der Gerichtskommunikation /
,
Kommunikationstypologien des Handlungsbereichs Wirtschaft /
,
Kunstkommunikation /
,
Texte im Handlungsbereich der Religion /
,
IV. Ausgewählte Anwendungsaspekte --
,
Wissenschaftliches Schreiben /
,
"das, was wir in der Tagesschau den Rausschmeißer nennen": Altro- und Ethno-Kategorisierung von Textsorten im Handlungsfeld journalistischer Fernsehnachrichten /
,
Kreatives Schreiben und (literarische) Gattungen /
,
Kommunikationstypologien in Beratung und Training /
,
Textoptimierung /
,
Texttechnologie und technisches Schreiben /
,
V. Index
,
German
Additional Edition:
ISBN 9783110189025
Additional Edition:
ISBN 311018902X
Language:
German
Subjects:
Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures
DOI:
10.1515/9783110229301
Bookmarklink