Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Medientyp
Sprache
Region
Erscheinungszeitraum
Fachgebiete(RVK)
Zugriff
  • 1
    Buch
    Buch
    Berlin [u.a.] :de Gruyter,
    Dazugehörige Titel
    UID:
    almafu_BV037416338
    Umfang: VIII, 204 S.
    ISBN: 978-3-11-025930-8
    Serie: Kantstudien : Ergänzungshefte 164
    Anmerkung: [Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss.]
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 978-3-11-025932-2
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Politologie , Philosophie
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): 1724-1804 Kant, Immanuel ; Politische Philosophie ; Vernunft ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin [u.a.] :de Gruyter,
    Dazugehörige Titel
    UID:
    almafu_BV042348292
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 204 S.).
    ISBN: 1-283-43038-X , 978-1-283-43038-8 , 978-3-11-025930-8 , 978-3-11-025932-2
    Serie: Kantstudien : Ergänzungshefte 164
    Anmerkung: "Kants kritischer Philosophie wird bis heute von prominenter Seite der Vorwurf gemacht, sie unterstelle ein subjektivistisch-monologisches Individuum. Tatsächlich aber liegt ihr nichts ferner als ein solcher Subjektivismus. Kants Vernunft ist eine durch und durch öffentliche Vernunft, sie ist existenziell angewiesen auf öffentliches Räsonnement. Die vorliegende Arbeit geht dieser "Öffentlichkeit der Vernunft" unter anderem in den drei Kritiken nach - und zeigt dabei, wie eng insbesondere Kants theoretische Philosophie mit seinen politischen Schriften verbunden ist.Even today, prominent voices accuse Kant's philosophy of implying the individual to be subjectivist and monologic. However nothing could actually be further removed from Kant's position than subjectivism of this kind. Kant's reason is public through and through. Its very existence depends on public argumentation. This work looks at 'public reason' in the three critiques and other works and shows how closely Kant's theoretical philosophy is bound up with his political writings.Johannes Keienburg, München." , [Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss.]
    Sprache: Englisch
    Fachgebiete: Politologie , Philosophie
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): 1724-1804 Kant, Immanuel ; Politische Philosophie ; Vernunft ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin ; : De Gruyter,
    UID:
    almahu_9949474002502882
    Umfang: 1 online resource (205 p.)
    ISBN: 9783110259322 , 9783110636949
    Serie: Kantstudien-Ergänzungshefte , 164
    Inhalt: Even today, prominent voices accuse Kant's philosophy of implying the individual to be subjectivist and monologic. However nothing could actually be further removed from Kant's position than subjectivism of this kind. Kant's reason is public through and through. Its very existence depends on public argumentation. This work looks at "public reason" in the three critiques and other works and shows how closely Kant's theoretical philosophy is bound up with his political writings.
    Inhalt: Kants kritischer Philosophie wird bis heute von prominenter Seite der Vorwurf gemacht, sie unterstelle ein im Kern subjektivistisch-monologisches Individuum. Tatsächlich aber liegt ihr nichts ferner als ein solcher Subjektivismus. Kants Vernunft ist eine durch und durch öffentliche Vernunft, sie ist, wie er selbst sagt, existenziell angewiesen auf öffentliches Räsonnement. Kant verwendet den Begriff "Öffentlichkeit", anders als das Adjektiv "öffentlich", in seinem schriftlichen Werk zwar kein einziges Mal, die Funktion der Öffentlichkeit aber sieht er als für sein Denken elementar an. Entscheidend dabei: Öffentlichkeit ist nicht nur eine Bedingung allen kritischen Vernunftgebrauchs, sondern gerade auch dessen Folge. Träger der Vernunft sind freie, empirische Individuen. Machen diese Individuen Gebrauch von ihrer öffentlichen Vernunft, konstituieren sie bestimmte Öffentlichkeiten des Vernunftgebrauchs - nämlich neben der politischen, die theoretische, die praktische und die ästhetische Öffentlichkeit. Die vorliegende Arbeit geht dieser Öffentlichkeit der Vernunft unter anderem in den drei Kritiken nach - und zeigt dabei, wie eng insbesondere Kants theoretische Philosophie mit seinen politischen Schriften verbunden ist.
    Anmerkung: Frontmatter -- , Inhalt -- , Einleitung -- , 1. Öffentlichkeitsebenen in Kants politischer Theorie -- , 2. Die Öffentlichkeit der theoretischen Vernunft -- , 3. ,Wir denken': Kants Transzendentale Intersubjektivität -- , 4. Die Öffentlichkeit der praktischen Vernunft -- , 5. Kritische Vernunft und Politik im Spiegel der Urteilskraft -- , Zusammenfassung -- , Literaturverzeichnis -- , Sachregister -- , Personenregister , Issued also in print. , Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German.
    In: DGBA Philosophy 2000 - 2014, De Gruyter, 9783110636949
    In: E-BOOK GESAMTPAKET / COMPLETE PACKAGE 2011, De Gruyter, 9783110261189
    In: E-BOOK PAKET PHILOSOPHIE UND GESCHICHTE 2011, De Gruyter, 9783110261257
    Weitere Ausg.: ISBN 9783110259308
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Philosophie
    RVK:
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin ; : De Gruyter,
    UID:
    almafu_9961984600802883
    Umfang: 1 online resource (216 p.)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 1-283-43038-X , 9786613430380 , 3-11-025932-X
    Serie: Kantstudien. Erganzungshefte, 164
    Inhalt: Kants kritischer Philosophie wird bis heute von prominenter Seite der Vorwurf gemacht, sie unterstelle ein im Kern subjektivistisch-monologisches Individuum. Tatsächlich aber liegt ihr nichts ferner als ein solcher Subjektivismus. Kants Vernunft ist eine durch und durch öffentliche Vernunft, sie ist, wie er selbst sagt, existenziell angewiesen auf öffentliches Räsonnement. Kant verwendet den Begriff "Öffentlichkeit", anders als das Adjektiv "öffentlich", in seinem schriftlichen Werk zwar kein einziges Mal, die Funktion der Öffentlichkeit aber sieht er als für sein Denken elementar an. Entscheidend dabei: Öffentlichkeit ist nicht nur eine Bedingung allen kritischen Vernunftgebrauchs, sondern gerade auch dessen Folge. Träger der Vernunft sind freie, empirische Individuen. Machen diese Individuen Gebrauch von ihrer öffentlichen Vernunft, konstituieren sie bestimmte Öffentlichkeiten des Vernunftgebrauchs - nämlich neben der politischen, die theoretische, die praktische und die ästhetische Öffentlichkeit. Die vorliegende Arbeit geht dieser Öffentlichkeit der Vernunft unter anderem in den drei Kritiken nach - und zeigt dabei, wie eng insbesondere Kants theoretische Philosophie mit seinen politischen Schriften verbunden ist.
    Anmerkung: Description based upon print version of record. , Frontmatter -- , Inhalt -- , Einleitung -- , 1. Öffentlichkeitsebenen in Kants politischer Theorie -- , 2. Die Öffentlichkeit der theoretischen Vernunft -- , 3. ,Wir denken': Kants Transzendentale Intersubjektivität -- , 4. Die Öffentlichkeit der praktischen Vernunft -- , 5. Kritische Vernunft und Politik im Spiegel der Urteilskraft -- , Zusammenfassung -- , Literaturverzeichnis -- , Sachregister -- , Personenregister , Issued also in print. , German
    Weitere Ausg.: ISBN 3-11-025930-3
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Philosophie
    RVK:
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Meinten Sie 9783110209358?
Meinten Sie 9783110215908?
Meinten Sie 9783110219302?
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz