UID:
almafu_9961986631002883
Umfang:
1 online resource (336 p.)
Ausgabe:
1st ed.
ISBN:
1-280-59778-X
,
9786613627612
,
3-11-027851-0
Serie:
Narratologia : contributions to narrative theory, 31
Inhalt:
Die Erzähltheorie hat sich längst über die Literaturwissenschaft hinaus zu einem Interessengebiet von interdisziplinärer Bedeutung ausgeweitet. Das Phänomen der Narrativität - so lautet der allgemeine Konsens - ist nicht nur auf die Literatur beschränkt, sondern hat in vielen Lebensbereichen seinen Platz. Entsprechend entwickelt sich auch die Disziplin Narratologie zu einer Interdisziplin fort. Während Phänomen und Disziplin bereits einige Sammelbände gewidmet sind, konzentriert sich der vorliegende Band auf den Begriff, mit dem wir das Phänomen (oder die Phänomene) erfassen und der die Integrität der Disziplin sichern soll. Die von Linguisten, Medienwissenschaftlern, Psychologen und weiteren Fachwissenschaftlern verfassten Beiträge geben Einblick in die Vielfalt von Verwendungsweisen des Begriffs und zeigen verschiedene Wege zu seiner Abgrenzung auf. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass Narrativität ein Sammelbegriff ist, dessen Merkmale von einer philologischen Orientierung (strukturbezogener Begriff: Narrativität als textspezifische Struktur) bis zu einer anthropologischen Orientierung (interpretationsbezogener Begriff: Narrativität als spezifisches Hypothesenbilden bzw. Weltverstehen) reichen.
Anmerkung:
Description based upon print version of record.
,
Frontmatter --
,
Vorwort --
,
Inhaltsverzeichnis --
,
Einleitung. Zur Theorie der Begriffsexplikation /
,
PHILOLOGISCH ORIENTIERTE ERZÄHLBEGRIFFE --
,
Narrativität in der wissenschaftlichen Geschichtsschreibung /
,
Rudimentäres Erzählen nicht-fiktionaler Ereignisse in fernsehjournalistischen Nachrichtenfilmen /
,
Erzählen und Spielen. Zur Bedeutung des Erzählbegriffs in den Game Studies /
,
Gattungsbezogene Unterschiede in der Inszenierung von Ereignishaftigkeit und der Zuschreibung von Relevanz im Kurzfilm /
,
Literaturwissenschaftliche Erzählbegriffe /
,
Narrativität aus linguistischer Sicht /
,
Zur Ontogenese des narrativen Redetyps /
,
ANTHROPOLOGISCH ORIENTIERTE ERZÄHLBEGRIFFE --
,
Unter-/Brechungen in der ,talking cure' /
,
Narrativität als philosophischer Begriff. Zu Funktionen und Grenzen eines Paradigmas /
,
Narrationen als Repräsentationen sozialer Prozesse. Erzählungen als empirische Daten in der Soziologie /
,
Geschichten und Gegengeschichten - Erzählen im Strafrecht /
,
Narration in der Psychologie /
,
Biobibliographische Angaben
,
Issued also in print.
,
German
Weitere Ausg.:
ISBN 3-11-027836-7
Sprache:
Englisch
Fachgebiete:
Komparatistik. Außereuropäische Sprachen/Literaturen
DOI:
10.1515/9783110278514
Bookmarklink