Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin ; : De Gruyter,
    UID:
    almahu_9949474274102882
    Umfang: 1 online resource (290 p.)
    ISBN: 9783110311006 , 9783110636949
    Serie: Beiträge zur Altertumskunde , 309
    Inhalt: In dieser Arbeit wird Platons radikale Position zu Gelderwerb und Reichtum untersucht, die sich in der Kritik an den Honoraren der Sophisten, in den strengen Besitzregeln der Politeia und in der restriktiven Wirtschaftsordnung der Nomoi ausdrückt. Es soll gezeigt werden, dass Platons Kritik an Gelderwerb und Reichtum eng mit einem seiner zentralen philosophischen Anliegen zusammenhängt: der Etablierung einer revisionären Vorstellung von aretê. Platon vertritt die Ansicht, dass die richtig verstandene aretê entgegen der verbreiteten Meinung keine chrematistischen Kompetenzen umfasst und sogar unvereinbar ist mit Gelderwerb. Da Platon zugleich eine monetär organisierte Wirtschaft für unabdingbar hält, ist in seinen Staatsentwürfen der Teil der Polisbewohner, der einem Lohnberuf nachgeht, von der vollen aretê ausgeschlossen. Diese Position ist dabei nicht auf ein aristokratisches Vorurteil gegen Lohnarbeit zurückzuführen. Vielmehr richtet Platon seine Kritik insbesondere gegen die typisch aristokratische Hochschätzung von Reichtum und begründet sie vor allem psychologisch: Orientierung an Geld und Reichtum sei mit der Dominanz irrationaler Seelenzentren verbunden.Die Arbeit eröffnet die Möglichkeit, die verschiedenen Komponenten von Platons Kritik an Gelderwerb und Reichtum zu einer kohärenten Theorie zu verbinden und auf der Basis von Textanalysen ihren philosophischen Gehalt zu prüfen.
    Inhalt: This study examines the radical critique of wealth and moneymaking that permeates Plato's works from the early dialogues to the Republic and the Laws. The author shows that Plato's position on wealth should not be ascribed to aristocratic prejudices, but instead brought into relation with one of his core philosophical beliefs: the establishment of an original conception of aretê (virtue) that conflicts with money making.
    Anmerkung: Frontmatter -- , Vorwort -- , Inhalt -- , Einleitung -- , Kapitel I: Sokrates' Armut. Die Apologie -- , Kapitel II: Nicht aus Geld entsteht Tugend, sondern aus Tugend Geld (Apol. 30b2-4) -- , Kapitel III: Die Honorare der Sophisten -- , Kapitel IV: Reichtum und Gerechtigkeit. Die Theorie der Politeia -- , Kapitel V: Eine moderatere Position? Die Theorie der Nomoi -- , Kapitel VI: Ideengeschichtliche Einordnung -- , Literaturverzeichnis -- , Register , Issued also in print. , Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German.
    In: DGBA Philosophy 2000 - 2014, De Gruyter, 9783110636949
    In: E-BOOK GESAMTPAKET / COMPLETE PACKAGE 2013, De Gruyter, 9783110317350
    In: E-BOOK PAKET ALTERTUMSWISS. 2013, De Gruyter, 9783110317091
    Weitere Ausg.: ISBN 9783110310894
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Altertumswissenschaften
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Buch
    Buch
    Berlin [u.a.] :de Gruyter,
    UID:
    almahu_BV040653781
    Umfang: XIII, 290 S.
    ISBN: 3-11-031089-9 , 978-3-11-031089-4
    Serie: Beiträge zur Altertumskunde 309
    Anmerkung: Teilw. zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2010
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 978-3-11-031100-6
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Philosophie , Altertumswissenschaften
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): v427-v347 Res publica Plato ; Reichtum ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Bibliografie
    Mehr zum Autor: Schriefl, Anna, 1979-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin/Boston :De Gruyter,
    UID:
    edocfu_9958354171602883
    Umfang: 1 online resource(xiii,290p.) : , illustrations.
    Ausgabe: Electronic reproduction. Berlin/Boston : De Gruyter. Mode of access: World Wide Web.
    Ausgabe: System requirements: Web browser.
    Ausgabe: Access may be restricted to users at subscribing institutions.
    ISBN: 9783110311006
    Serie: Beiträge zur Altertumskunde; 309
    Inhalt: This study examines the radical critique of wealth and moneymaking that permeates Plato’s works from the early dialogues to the Republic and the Laws. The author shows that Plato’s position on wealth should not be ascribed to aristocratic prejudices, but instead brought into relation with one of his core philosophical beliefs: the establishment of an original conception of aretê (virtue) that conflicts with money making.
    Anmerkung: Frontmatter -- , Vorwort -- , Inhalt -- , Einleitung -- , Kapitel I: Sokrates’ Armut. Die Apologie -- , Kapitel II: Nicht aus Geld entsteht Tugend, sondern aus Tugend Geld (Apol. 30b2–4) -- , Kapitel III: Die Honorare der Sophisten -- , Kapitel IV: Reichtum und Gerechtigkeit. Die Theorie der Politeia -- , Kapitel V: Eine moderatere Position? Die Theorie der Nomoi -- , Kapitel VI: Ideengeschichtliche Einordnung -- , Literaturverzeichnis -- , Register. , Also available in print edition. , In German.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783110310894
    Weitere Ausg.: ISBN 9783110311013
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Buch
    Buch
    Berlin [u.a.] : Walter de Gruyter GmbH & Co. KG
    UID:
    kobvindex_ZLB15649062
    Umfang: XIII, 290 Seiten
    ISBN: 9783110310894 , 3110310899
    Serie: Beiträge zur Altertumskunde : BzA 309
    Anmerkung: Literaturangaben , Zugl. überarb. Fassung von: Bonn, Univ., Diss., 2010
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Plato 〈v427-v347〉. Res publica ; Reichtum ; Hochschulschrift
    Mehr zum Autor: Schriefl, Anna
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin [u.a.] :De Gruyter,
    UID:
    edocfu_BV042349019
    Umfang: 1 Online-Ressource (XIII, 290 S.).
    ISBN: 978-3-11-031100-6
    Serie: Beiträge zur Altertumskunde 309
    Inhalt: Diese Arbeit untersucht die radikale Kritik an Reichtum und Gelderwerb, die Platons Werk von den Frühdialogen über die Politeia bis zu den Nomoi durchzieht. Platons Position soll dabei nicht auf aristokratische Vorurteile zurückgeführt, sondern mit einem seiner zentralen philosophischen Anliegen in Verbindung gebracht werden: der Etablierung einer revisionären Vorstellung von aretê, die mit Gelderwerb in Konflikt steht
    Anmerkung: Teilw. zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2010
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-11-031089-4
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Philosophie , Altertumswissenschaften
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): v427-v347 Res publica Plato ; Reichtum ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Mehr zum Autor: Schriefl, Anna 1979-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin ; : De Gruyter,
    UID:
    edocfu_9959240644702883
    Umfang: xiii, 290 p.
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 3-11-031100-3
    Serie: Beitrage zur Altertumskunde,
    Inhalt: In dieser Arbeit wird Platons radikale Position zu Gelderwerb und Reichtum untersucht, die sich in der Kritik an den Honoraren der Sophisten, in den strengen Besitzregeln der Politeia und in der restriktiven Wirtschaftsordnung der Nomoi ausdrückt. Es soll gezeigt werden, dass Platons Kritik an Gelderwerb und Reichtum eng mit einem seiner zentralen philosophischen Anliegen zusammenhängt: der Etablierung einer revisionären Vorstellung von aretê. Platon vertritt die Ansicht, dass die richtig verstandene aretê entgegen der verbreiteten Meinung keine chrematistischen Kompetenzen umfasst und sogar unvereinbar ist mit Gelderwerb. Da Platon zugleich eine monetär organisierte Wirtschaft für unabdingbar hält, ist in seinen Staatsentwürfen der Teil der Polisbewohner, der einem Lohnberuf nachgeht, von der vollen aretê ausgeschlossen. Diese Position ist dabei nicht auf ein aristokratisches Vorurteil gegen Lohnarbeit zurückzuführen. Vielmehr richtet Platon seine Kritik insbesondere gegen die typisch aristokratische Hochschätzung von Reichtum und begründet sie vor allem psychologisch: Orientierung an Geld und Reichtum sei mit der Dominanz irrationaler Seelenzentren verbunden.Die Arbeit eröffnet die Möglichkeit, die verschiedenen Komponenten von Platons Kritik an Gelderwerb und Reichtum zu einer kohärenten Theorie zu verbinden und auf der Basis von Textanalysen ihren philosophischen Gehalt zu prüfen.
    Anmerkung: Bibliographic Level Mode of Issuance: Monograph , Frontmatter -- , Vorwort -- , Inhalt -- , Einleitung -- , Kapitel I: Sokrates' Armut. Die Apologie -- , Kapitel II: Nicht aus Geld entsteht Tugend, sondern aus Tugend Geld (Apol. 30b2-4) -- , Kapitel III: Die Honorare der Sophisten -- , Kapitel IV: Reichtum und Gerechtigkeit. Die Theorie der Politeia -- , Kapitel V: Eine moderatere Position? Die Theorie der Nomoi -- , Kapitel VI: Ideengeschichtliche Einordnung -- , Literaturverzeichnis -- , Register , Issued also in print. , German
    Weitere Ausg.: ISBN 3-11-031089-9
    Weitere Ausg.: ISBN 1-299-72241-5
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Altertumswissenschaften
    RVK:
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Meinten Sie 9783110310849?
Meinten Sie 9783110210804?
Meinten Sie 9783110210897?
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz