Umfang:
IX, 216, 125 S.
,
zahlr. Ill., Kt.
Ausgabe:
Online-Ausg. Online-Ressource De Gruyter eBook-Paket Altertumswissenschaften
ISBN:
9783110265026
Serie:
Millennium-Studien zu Kultur und Geschichte des ersten Jahrtausends n. Chr. 42
Inhalt:
Biographical note: Michael Altripp,Ernst-Moritz-Arndt-Universität, Greifswald.
Inhalt:
In Byzantium, the central structure is considered archetypical. This study shows that this assumption is only partly true. It presents the basilicas of the 7th to 15th centuries, addressing questions of typology, appointments, function, and the relationship to longitudinal and central constructions. It shows that the Byzantines were more flexible in their approach to these construction types than previously assumed, a conclusion supported by theological evidence.
Inhalt:
Für Byzanz gilt der Zentralbau als derjenige Bautyp, der dem religiösen und politischen Kontext am besten entspreche. Die Arbeit möchte den Anstoß dazu geben, diese festgefügte Vorstellung zu überdenken. Grundlage dafür ist die Behandlung von Basiliken des 7.-15. Jahrhunderts. Dabei finden u. a. Fragen der Typologie, Ausstattung und Funktion sowie nach dem Verhältnis zwischen Längs- und Zentralbau Beachtung.
Anmerkung:
Description based upon print version of record
,
Teilw. zugl.: Greifswald, Univ., Habil.-Schr., 2003
,
I. Einführung; 1. Einleitung; 2. Forschungslage; 3. Der zeitliche und geographische Rahmen; 4. Fragestellungen; II. Die Basilika in byzantinischer Zeit; 1. Die großen byzantinischen Basiliken; 1.1. Die großen Basiliken der frühbyzantinischen Zeit; 1.2. Die großen Basiliken der mittelbyzantinischen Zeit: Das 9./10. Jahrhundert; 1.3. Die großen Basiliken der mittelbyzantinischen Zeit: Das 11. und 12. Jahrhundert; 1.4. Die großen Basiliken: Zusammenfassung; 2. Die mittelgroßen und kleinen byzantinischen Basiliken; 2.1. Die mittelgroßen und kleinen Basiliken mit Säulen
,
2.2. Die mittelgroßen und kleinen Basiliken mit Pfeilern2.3. Die mittelgroßen und kleinen Basiliken mit Säulen und Pfeilern; 2.4. Die mittelgroßen und kleinen Basiliken mit Mauern als Trennsystem; 2.5. Die mittelgroßen und kleinen Basiliken mit nicht rekonstruierbarem Trennsystem; 2.6. Die mittelgroßen und kleinen Basiliken: Zusammenfassung; 3. Die spätantiken Basiliken in byzantinischer Zeit; 4. Die basilikalen Sondertypen; 4.1. Die Hallenkirchen; 4.2. Die trikonchalen Basiliken; 4.3. Die Kuppelbasiliken; 4.4. Die Basiliken mit Dachtransept; 4.5. Die Basiliken vom Protaton-Typus II
,
4.6. Die „Basiliken" vom Mystras-Typus4.7. Die kappadokischen Höhlenkirchen vom basilikalen Typus; 4.8. Die franko-byzantinischen bzw. gotisch beeinflussten Basiliken; 4.9. Die gotischen Basiliken in Byzanz; 4.10. Ein basilikaler Sondertypus; 4.11. Die dreischiffigen Bauten; 5. Die verwandten Bautypen; 5.1. Die zweischiffigen Bauten; 5.2. The triple-church-type; 5.3. Die Umgangskirchen und verwandte Bauten; 5.4. Die strukturelle Verwandtschaft zwischen Zentral- und Längs- bzw. basilikalen Bauten; 5.5. Die Basiliken, die (wohl) keine sind; 6. Die Neu- und Umbauten
,
6.1. Die Neubauten über einem Vorgänger6.2. Der Neubau einer Basilika über einem Vorgänger eines unbekannten Typus; 6.3. Der Neubau einer Basilika über einem spätantiken basilikalen Vorgänger; 6.4. Der Neubau eines Zentralbaus über einer Basilika; 6.5. Einschiffiger Nachfolgebau über einer Basilika; 6.6. Der Umbau einer Basilika unter Beibehaltung des Typus; 6.7. Der Umbau einer Basilika durch Aufgabe der Seitenschiffe; 6.8. Der Umbau einer Basilika durch Aufgabe eines Seitenschiffes; 6.9. Der Umbau einer Basilika mit Änderung des Typus (zum Zentralbau)
,
6.10. Der Umbau einer Basilika durch Ergänzung einer Kuppel oder mehrerer Kuppeln6.11. Der Umbau eines Zentralbaus zu einer Basilika in byzantinischer Zeit; 6.12. Der Umbau eines Zentralbaus zu einer Basilika in nachbyzantinischer Zeit; 6.13. Der Umbau eines ein- oder zweischiffigen Baus durch Ergänzung zusätzlicher Schiffe; 7. Architektonische Formen und Ausstattung; 7.1. Die Größe und Proportionen; 7.2. Die Stützsysteme; 7.3. Die Abschrankungen; 7.4. Die Kapitellausstattung; 7.5. Die Spolien; 7.6. Die Apsiden; 7.7. Die Apsis(neben)räume; 7.8. Die Narthices; 7.9. Das Tribelon
,
7.10. Die Eingänge
,
In German
Weitere Ausg.:
ISBN 9783110310351
Weitere Ausg.:
ISBN 9783110265026
Weitere Ausg.:
ISBN 9783110311716
Weitere Ausg.:
Erscheint auch als Druck-Ausgabe Altripp, Michael, 1963 - Die Basilika in Byzanz Berlin [u.a.] : De Gruyter, 2013 ISBN 3110265028
Weitere Ausg.:
ISBN 9783110265026
Weitere Ausg.:
ISBN 9783110311716
Sprache:
Deutsch
Schlagwort(e):
Byzantinisches Reich
;
Basilika
;
Kreuzkuppelkirche
;
Geschichte
;
Electronic books
;
Hochschulschrift
DOI:
10.1515/9783110310351
URL:
Volltext
(kostenfrei)
Mehr zum Autor:
Altripp, Michael 1963-
Bookmarklink