Umfang:
XVIII, 267 S.
Ausgabe:
Online-Ausg. Online-Ressource De Gruyter eBook-Paket Rechtswissenschaften
ISBN:
9783110315158
Serie:
Schriften zum deutschen, europäischen und internationalen Insolvenzrecht 22
Inhalt:
Das vorliegende Werk untersucht für den Fall der Insolvenz des Kreditnehmers, welche Auswirkungen Covenants auf die Stellungdes Kreditgebers und dessen Kreditforderung hat. Darüber hinaus wird der Frage nachgegangen, ob dem Kreditgeber hierdurch bestimmte Pflichten erwachsen und Haftungs- bzw. Anfechtungsrisiken drohen.
Anmerkung:
Gesehen am 29.01.2016
,
Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 2012/13
,
Abkürzungsverzeichnis; Einführung; A. Problemstellung und Ziel der Arbeit; B. Gang der Untersuchung; Teil 1: Grundlagen; A. Begriff; B. Die Funktion von Covenants; C. Verbreitung; I. Covenants in (Unternehmens-)Anleihen; II. Covenants in (internationalen) Konsortialkreditverträgen; III. Covenants bei Projektfinanzierungen; IV. Covenants bei Akquisitionsfinanzierungen; V. Covenants in allgemeinen Kreditverträgen; D. Arten von Covenants; I. Positive (affirmative) Covenants; II. Negative Covenants; III. Financial Covenants; E. Rechtsfolgen der Verletzung von Covenants
,
I. Primär- und SekundäransprücheII. Kreditkündigung; III. Nachverhandlungen; IV. Nachbesicherung; V. Einflussnahme auf das Management; Teil 2: Covenants und Gesellschafterdarlehen; A. Covenants und das frühere Eigenkapitalersatzrecht gemäß 32a GmbHG a.F; I. Grundsätze des Eigenkapitalersatzrechts; II. Covenants in Kombination mit einer atypisch stillen Beteiligung; III. Covenants in Kombination mit einem atypischen Pfandrecht; 1. Die Rechtsprechung des BGH zum atypischen Pfandrecht; 2. Reaktionen der Literatur; a) Die der Rechtsprechung folgenden Literaturansichten
,
b) Ablehnende Literaturansichten3. Stellungnahme; 4. Ergebnis; IV. Die Umqualifizierung von Darlehen aufgrund der bloßen Vereinbarung von Covenants; 1. Ablehnende Literaturansichten; 2. Befürwortende Literaturansichten; 3. Rechtsprechung; 4. Stellungnahme; a) Die ratio legis der Umqualifizierung von Darlehen nach 32a/b GmbHG a.F.; b) Zwischenergebnis; c) Das Vorliegen eines unternehmerischen Interesses am Schicksal der Gesellschaft; d) Die Notwendigkeit einer Beteiligung am Vermögen und Ertrag der Gesellschaft; e) Bestätigung durch ökonomische Betrachtung
,
f) Der Wortlaut des 32a III 1 GmbHG a.F,g) Bestätigung durch das Kleinbeteiligtenprivileg nach 32a III 2 GmbHG a.F.; h) Bestätigung durch das Sanierungsprivileg gemäß 32a III 3 GmbHG a.F.; i) Übereinstimmung mit der Pfandgläubiger-Entscheidung des BGH; j) Zwischenergebnis; k) Die Voraussetzungen der Umqualifizierung covenant-unterlegter Darlehen; 5. Ergebnis; B. Covenants nach Inkrafttreten des MoMiG; I. Die ratio legis der Rückstufung von Gesellschafterdarlehen nach 39 I Nr. 5 InsO; 1. Meinungsstand in der Literatur; 2. Stellungnahme
,
a) Der Wegfall der Finanzierungsfolgenverantwortung als Legitimationsgrundlageb) Das Prinzip der Haftungsbeschränkung als Rechtfertigung der Rückstufung?; c) Die Beteiligung an unternehmerischen Chancen und Risiken als Rechtsgrund der Subordination?; d) Die vorinsolvenzliche Einflussnahme als Steuerungsinstrument des Insolvenzrisikos; aa) Der Wortlaut des 39 I Nr. 5 InsO; bb) Bestätigung durch den Gläubigergleichbehandlungsgrundsatz; 3. Ergebnis; II. Die Rückstufung von Darlehen covenant-geschützter Kreditgeber; 1. Ablehnende Literaturmeinungen; 2. Befürwortende Literaturansichten
,
3. Stellungnahme zur neuen Rechtslage
,
In German
Weitere Ausg.:
ISBN 9783110315059
Weitere Ausg.:
ISBN 9783110315165
Weitere Ausg.:
Erscheint auch als Druck-Ausgabe Majic, Maximilian Covenants und Insolvenz Berlin [u.a.] : De Gruyter, 2013 ISBN 311031505X
Weitere Ausg.:
ISBN 9783110315059
Sprache:
Deutsch
Fachgebiete:
Rechtswissenschaft
Schlagwort(e):
Deutschland
;
Kreditsicherung
;
Nebenabrede
;
Insolvenzverfahren
;
Electronic books
;
Hochschulschrift
DOI:
10.1515/9783110315158
URL:
Volltext
(lizenzpflichtig)
Bookmarklink