Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Buch
    Buch
    Frankfurt [u.a.] :Ontos-Verl.,
    Dazugehörige Titel
    UID:
    almafu_BV039799236
    Umfang: VII, 291 S.
    ISBN: 978-3-86838-134-4 , 978-3-11-032853-0 , 978-3-11-032883-7
    Serie: Publications of the Austrian Ludwig Wittgenstein Society : New series 18
    Anmerkung: Zugl.: Freiburg i. Br., Univ., Diss., 2011
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe 10.1515/9783110328837
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Philosophie
    RVK:
    Schlagwort(e): 1889-1951 Wittgenstein, Ludwig ; Grammatik ; Begriff ; Willkür ; Analytische Philosophie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Mehr zum Autor: Voß, Henrik 1962-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    De Gruyter | Berlin ; : De Gruyter,
    UID:
    almafu_9958094957502883
    Umfang: 1 online resource (309 pages) : , digital, PDF file(s).
    ISBN: 3-11-032883-6
    Serie: Publications of the Austrian Ludwig Wittgenstein Society - New Series ; 18
    Inhalt: Wittgenstein's grammar term is strangely broad, meaning that it not only contains the rules for the arrangement of words, but ultimately everything that adds to the meaning of a term. Wittgenstein sees grammar as equally related to the arbitrary and the non-arbitrary, whereby the arbitrariness is limited by human nature and social practices. This book examines precisely these limits with the means and results of the latest linguistic and cognitive research in order to examine Wittgenstein's arguments, which at first seem quite speculative, for the possibility of alternative grammars in areas such as colors, arithmetic and others.
    Anmerkung: Description based upon print version of record. , Frontmatter -- , Inhaltsverzeichnis -- , Danksagung -- , Einleitung -- , 1. Der späte Wittgenstein -- , 2. Metaphern -- , 3. Zahlen und Algebra -- , 4. Farben -- , 5. Die menschliche Grenze grammatischer Willkur -- , 6. Motiviertheit sprachlicher Zeichen -- , 7. Grammatikalisierung -- , 8. Schlussbetrachtungen -- , Literaturverzeichnis , Also available in print form. , German
    Weitere Ausg.: ISBN 3-11-032853-4
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Frankfurt [u.a.] : ontos-Verl. | Warschau : De Gruyter open
    UID:
    gbv_749870737
    Umfang: Online-Ressource (CCXCI S., 291 S.)
    ISBN: 9783110328837
    Serie: Publications of the Austrian Ludwig Wittgenstein Society N.S. 18
    Inhalt: Main description: Wittgensteins Grammatikbegriff ist eigentümlich weit gefasst, das heißt er beinhaltet nicht nur die Regeln für die Anordnung von Wörtern, sondern letztlich alles, was zur Bedeutung eines Begriffes beiträgt. Wittgenstein sieht Grammatik als gleichermaßen mit Willkürlichem und mit Nicht-Willkürlichem verwandt an, wobei der Willkür durch die menschliche Natur und soziale Praktiken Grenzen gesetzt sind. Dieses Buch untersucht genau diese Grenzen mit den Mitteln und Ergebnissen der neuesten linguistischen und kognitionswissenschaftlichen Forschung näher, um die zunächst recht spekulativ anmutenden Argumente Wittgensteins für die Möglichkeit alternativer Grammatiken in Bereichen wie den Farben, der Arithmetik u.a. zu prüfen und über deren Ergebnisse Rückschlüsse zu ziehen auf Grammatiken allgemein und deren Willkürlichkeit.
    Anmerkung: Description based upon print version of record , Inhaltsverzeichnis; Danksagung; Einleitung; 1 Der späte Wittgenstein; 1.1 Die philosophische Methode des Spätwerks; 1.1.1 Die Abkehr vom Tractatus und die Philosophischen Untersuchungen; 1.1.1.1 Regelskeptizismus; 1.1.1.2 Logikskeptizismus; 1.1.1.3 Der Primat der Alltagssprache; 1.1.2 Die dialogische Struktur; 1.1.2.1 Das therapeutische Ziel der Methode: Klarheit als Problemfreiheit; 1.1.2.2 Philosophie als Krankheit; 1.1.3 Theoriefreiheit und Deskription; 1.2 Kernthemen des Spätwerks; 1.2.1 Bedeutung als Gebrauch; 1.2.1.1 Der Zweck der Sprache; 1.2.1.2 Bedeutung ist keine Erfahrung , 1.2.2 Familienähnlichkeit1.2.2.1 Besonderheiten von ,Spiel`; 1.2.2.2 Formalisierungen von Familienähnlichkeit; 1.2.2.3 Regelmäßigkeit; 1.2.3 Das Privatsprachenargument; 1.3 Grammatik und deren Willkür; 1.3.1 Argumente für grammatische Willkür; 1.3.1.1 Mögliche Alternativen; 1.3.1.2 Unmöglichkeit der Rechtfertigung; 1.3.2 Argumente gegen grammatische Willkür; 1.3.3 Philosophische Probleme der These alternativer Grammatiken; 1.3.3.1 Erkennbarkeit; 1.3.3.2 Verständnis; 1.3.3.3 Übersetzbarkeit; 1.4 Alternativen zu Grammatiken im engen Sinn; 1.4.1 Ähnlichkeiten zwischen Quine und Wittgenstein , 1.4.1.1 Prima philosophia1.4.1.2 Bedeutung als Gebrauch; 1.4.1.3 Spracherwerb; 1.4.2 Unbestimmheit der Bedeutung und radikale Übersetzung im Alltag; 2 Metaphern; 2.1 Metaphern des Alltags; 2.2 Direkte Wahrnehmung; 2.3 Bedeutung für die Übersetzungsproblematik; 3 Zahlen und Algebra; 3.1 Alternative Grammatiken im Bereich der Mathematik; 3.1.1 Historische Argumente für mathematische Alternativen; 3.1.2 Der menschliche Ursprung der Mathematik; 3.2 Mathematisches Wissen; 3.3 Zahl- und Zählsysteme in den menschlichen Sprachen; 3.4 Metaphorik in der Mathematik; 3.4.1 Kritik an Boolescher Logik , 3.4.2 Mathematik und Embodiment4 Farben; 4.1 Farbwahrnehmung und Definition; 4.1.1 Notwendiger Anthropozentrismus; 4.1.2 Multidimensionalität; 4.1.3 Chromazitätsstufen; 4.2 Motivierung verschiedener Wahrnehmungssysteme; 4.3 Unbestimmtheit der Farbwahrnehmung; 4.4 Farbsysteme menschlicher Sprachen; 4.5 Farbgrammatiken bei Wittgenstein; 4.6 Zwischenfazit; 5 Die menschliche Grenze grammatischer Willkür; 5.1 Sprachliche Universalien und biologische Optimierung; 5.1.1 Universalien der Wahrnehmung: Segmentierung; 5.1.2 Diskurspragmatik; 5.2 Sprachentwicklung; 5.3 Die Entwicklung des Gehirns , 5.4 Erkenntnisse aus der Pidgin- und Kreolenforschung5.4.1 Kommunikation durch Gesten; 5.4.2 Das Aufkommen des Lexikons; 5.4.3 Das Aufkommen von Grammatik; 5.5 Kommunikation bei Mensch und Tier; 5.5.1 Graduelle Unterschiede; 5.5.2 Soziale Notwendigkeit von Sprache; 5.5.3 Intentionalität; 5.6 Erstspracherwerb beim Menschen; 5.6.1 Input für Kinder; 5.6.2 Kinder als Motor für Sprachentwicklung; 5.6.3 Ostensives Lernen und das Zeige- und Benennspiel; 5.6.4 Objektzuschreibung; 5.6.5 Lernen von Verben; 5.7 Zwischenfazit; 6 Motiviertheit sprachlicher Zeichen; 6.1 Sprachlichkeit von Ausrufen , 6.2 Interjektionen und Onomatopoetika
    Weitere Ausg.: ISBN 9783110328844
    Weitere Ausg.: ISBN 9783110328530
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Wittgenstein, Ludwig 1889-1951 ; Grammatik ; Begriff ; Willkür ; Analytische Philosophie ; Electronic books
    Mehr zum Autor: Voß, Henrik 1962-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Frankfurt [u.a.] : ontos-Verl.
    UID:
    gbv_1656030918
    Umfang: Online-Ressource (CCXCI S.)
    ISBN: 9783110328837
    Serie: Publications of the Austrian Ludwig Wittgenstein Society - N.S. 18
    Inhalt: Wittgensteins Grammatikbegriff ist eigentümlich weit gefasst, das heißt er beinhaltet nicht nur die Regeln für die Anordnung von Wörtern, sondern letztlich alles, was zur Bedeutung eines Begriffes beiträgt. Wittgenstein sieht Grammatik als gleichermaßen mit Willkürlichem und mit Nicht-Willkürlichem verwandt an, wobei der Willkür durch die menschliche Natur und soziale Praktiken Grenzen gesetzt sind. Dieses Buch untersucht genau diese Grenzen mit den Mitteln und Ergebnissen der neuesten linguistischen und kognitionswissenschaftlichen Forschung näher, um die zunächst recht spekulativ anmutenden Argumente Wittgensteins für die Möglichkeit alternativer Grammatiken in Bereichen wie den Farben, der Arithmetik u.a. zu prüfen und über deren Ergebnisse Rückschlüsse zu ziehen auf Grammatiken allgemein und deren Willkürlichkeit.
    Anmerkung: Description based upon print version of record , Inhaltsverzeichnis; Danksagung; Einleitung; 1 Der späte Wittgenstein; 1.1 Die philosophische Methode des Spätwerks; 1.1.1 Die Abkehr vom Tractatus und die Philosophischen Untersuchungen; 1.1.1.1 Regelskeptizismus; 1.1.1.2 Logikskeptizismus; 1.1.1.3 Der Primat der Alltagssprache; 1.1.2 Die dialogische Struktur; 1.1.2.1 Das therapeutische Ziel der Methode: Klarheit als Problemfreiheit; 1.1.2.2 Philosophie als Krankheit; 1.1.3 Theoriefreiheit und Deskription; 1.2 Kernthemen des Spätwerks; 1.2.1 Bedeutung als Gebrauch; 1.2.1.1 Der Zweck der Sprache; 1.2.1.2 Bedeutung ist keine Erfahrung , 1.2.2 Familienähnlichkeit1.2.2.1 Besonderheiten von ,Spiel`; 1.2.2.2 Formalisierungen von Familienähnlichkeit; 1.2.2.3 Regelmäßigkeit; 1.2.3 Das Privatsprachenargument; 1.3 Grammatik und deren Willkür; 1.3.1 Argumente für grammatische Willkür; 1.3.1.1 Mögliche Alternativen; 1.3.1.2 Unmöglichkeit der Rechtfertigung; 1.3.2 Argumente gegen grammatische Willkür; 1.3.3 Philosophische Probleme der These alternativer Grammatiken; 1.3.3.1 Erkennbarkeit; 1.3.3.2 Verständnis; 1.3.3.3 Übersetzbarkeit; 1.4 Alternativen zu Grammatiken im engen Sinn; 1.4.1 Ähnlichkeiten zwischen Quine und Wittgenstein , 1.4.1.1 Prima philosophia1.4.1.2 Bedeutung als Gebrauch; 1.4.1.3 Spracherwerb; 1.4.2 Unbestimmheit der Bedeutung und radikale Übersetzung im Alltag; 2 Metaphern; 2.1 Metaphern des Alltags; 2.2 Direkte Wahrnehmung; 2.3 Bedeutung für die Übersetzungsproblematik; 3 Zahlen und Algebra; 3.1 Alternative Grammatiken im Bereich der Mathematik; 3.1.1 Historische Argumente für mathematische Alternativen; 3.1.2 Der menschliche Ursprung der Mathematik; 3.2 Mathematisches Wissen; 3.3 Zahl- und Zählsysteme in den menschlichen Sprachen; 3.4 Metaphorik in der Mathematik; 3.4.1 Kritik an Boolescher Logik , 3.4.2 Mathematik und Embodiment4 Farben; 4.1 Farbwahrnehmung und Definition; 4.1.1 Notwendiger Anthropozentrismus; 4.1.2 Multidimensionalität; 4.1.3 Chromazitätsstufen; 4.2 Motivierung verschiedener Wahrnehmungssysteme; 4.3 Unbestimmtheit der Farbwahrnehmung; 4.4 Farbsysteme menschlicher Sprachen; 4.5 Farbgrammatiken bei Wittgenstein; 4.6 Zwischenfazit; 5 Die menschliche Grenze grammatischer Willkür; 5.1 Sprachliche Universalien und biologische Optimierung; 5.1.1 Universalien der Wahrnehmung: Segmentierung; 5.1.2 Diskurspragmatik; 5.2 Sprachentwicklung; 5.3 Die Entwicklung des Gehirns , 5.4 Erkenntnisse aus der Pidgin- und Kreolenforschung5.4.1 Kommunikation durch Gesten; 5.4.2 Das Aufkommen des Lexikons; 5.4.3 Das Aufkommen von Grammatik; 5.5 Kommunikation bei Mensch und Tier; 5.5.1 Graduelle Unterschiede; 5.5.2 Soziale Notwendigkeit von Sprache; 5.5.3 Intentionalität; 5.6 Erstspracherwerb beim Menschen; 5.6.1 Input für Kinder; 5.6.2 Kinder als Motor für Sprachentwicklung; 5.6.3 Ostensives Lernen und das Zeige- und Benennspiel; 5.6.4 Objektzuschreibung; 5.6.5 Lernen von Verben; 5.7 Zwischenfazit; 6 Motiviertheit sprachlicher Zeichen; 6.1 Sprachlichkeit von Ausrufen , 6.2 Interjektionen und Onomatopoetika , In German
    Weitere Ausg.: ISBN 9783110328530
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-11-032853-0
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-11-032883-7
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Wittgenstein, Ludwig 1889-1951 ; Grammatik ; Begriff ; Willkür ; Analytische Philosophie ; Electronic books
    URL: Volltext  (Open Access)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Mehr zum Autor: Voß, Henrik 1962-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin ; : De Gruyter,
    UID:
    almahu_9949473989402882
    Umfang: 1 online resource (291 p.)
    ISBN: 9783110328837 , 9783110636949
    Serie: Publications of the Austrian Ludwig Wittgenstein Society - New Series , 18
    Inhalt: Wittgensteins Grammatikbegriff ist eigentümlich weit gefasst, das heißt er beinhaltet nicht nur die Regeln für die Anordnung von Wörtern, sondern letztlich alles, was zur Bedeutung eines Begriffes beiträgt. Wittgenstein sieht Grammatik als gleichermaßen mit Willkürlichem und mit Nicht-Willkürlichem verwandt an, wobei der Willkür durch die menschliche Natur und soziale Praktiken Grenzen gesetzt sind. Dieses Buch untersucht genau diese Grenzen mit den Mitteln und Ergebnissen der neuesten linguistischen und kognitionswissenschaftlichen Forschung näher, um die zunächst recht spekulativ anmutenden Argumente Wittgensteins für die Möglichkeit alternativer Grammatiken in Bereichen wie den Farben, der Arithmetik u.a. zu prüfen und über deren Ergebnisse Rückschlüsse zu ziehen auf Grammatiken allgemein und deren Willkürlichkeit.
    Anmerkung: Frontmatter -- , Inhaltsverzeichnis -- , Danksagung -- , Einleitung -- , 1. Der späte Wittgenstein -- , 2. Metaphern -- , 3. Zahlen und Algebra -- , 4. Farben -- , 5. Die menschliche Grenze grammatischer Willkur -- , 6. Motiviertheit sprachlicher Zeichen -- , 7. Grammatikalisierung -- , 8. Schlussbetrachtungen -- , Literaturverzeichnis , Issued also in print. , Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German.
    In: DGBA Philosophy 2000 - 2014, De Gruyter, 9783110636949
    In: eBook Paket De Gruyter Ontos 2002-2012, De Gruyter, 9783110331219
    Weitere Ausg.: ISBN 9783110328530
    Sprache: Deutsch
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    UID:
    gbv_1785413880
    Umfang: 1 Online-Ressource (291 p.)
    ISBN: 9783110328837
    Serie: Publications of the Austrian Ludwig Wittgenstein Society - New Ser. v.18
    Inhalt: Wittgensteins Grammatikbegriff ist eigentümlich weit gefasst, das heißt er beinhaltet nicht nur die Regeln für die Anordnung von Wörtern, sondern letztlich alles, was zur Bedeutung eines Begriffes beiträgt. Wittgenstein sieht Grammatik als gleichermaßen mit Willkürlichem und mit Nicht-Willkürlichem verwandt an, wobei der Willkür durch die menschliche Natur und soziale Praktiken Grenzen gesetzt sind. Dieses Buch untersucht genau diese Grenzen mit den Mitteln und Ergebnissen der neuesten linguistischen und kognitionswissenschaftlichen Forschung näher, um die zunächst recht spekulativ anmutenden Argumente Wittgensteins für die Möglichkeit alternativer Grammatiken in Bereichen wie den Farben, der Arithmetik u.a. zu prüfen und über deren Ergebnisse Rückschlüsse zu ziehen auf Grammatiken allgemein und deren Willkürlichkeit..
    Weitere Ausg.: ISBN 9783110328530
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783110328530
    Sprache: Deutsch
    Mehr zum Autor: Voß, Henrik 1962-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Frankfurt :Ontos Verlag,
    UID:
    kobvindex_HPB854569240
    Umfang: 1 online resource (vii, 291 pages).
    ISBN: 9783110328837 , 3110328836
    Serie: Publications of the Austrian Ludwig Wittgenstein Society ; n.s., v. 18
    Inhalt: Wittgensteins Grammatikbegriff ist eigentümlich weit gefasst, das heißt er beinhaltet nicht nur die Regeln für die Anordnung von Wörtern, sondern letztlich alles, was zur Bedeutung eines Begriffes beiträgt. Wittgenstein sieht Grammatik als gleichermaßen mit Willkürlichem und mit Nicht-Willkürlichem verwandt an, wobei der Willkür durch die menschliche Natur und soziale Praktiken Grenzen gesetzt sind. Dieses Buch untersucht genau diese Grenzen mit den Mitteln und Ergebnissen der neuesten linguistischen und kognitionswissenschaftlichen Forschung näher, um die zunächst recht spekulativ anmutenden.
    Anmerkung: Inhaltsverzeichnis; Danksagung; Einleitung; 1 Der späte Wittgenstein; 1.1 Die philosophische Methode des Spätwerks; 1.1.1 Die Abkehr vom Tractatus und die Philosophischen Untersuchungen; 1.1.1.1 Regelskeptizismus; 1.1.1.2 Logikskeptizismus; 1.1.1.3 Der Primat der Alltagssprache; 1.1.2 Die dialogische Struktur; 1.1.2.1 Das therapeutische Ziel der Methode: Klarheit als Problemfreiheit; 1.1.2.2 Philosophie als Krankheit; 1.1.3 Theoriefreiheit und Deskription; 1.2 Kernthemen des Spätwerks; 1.2.1 Bedeutung als Gebrauch; 1.2.1.1 Der Zweck der Sprache; 1.2.1.2 Bedeutung ist keine Erfahrung. , 1.2.2 Familienähnlichkeit1.2.2.1 Besonderheiten von, Spiel`; 1.2.2.2 Formalisierungen von Familienähnlichkeit; 1.2.2.3 Regelmäßigkeit; 1.2.3 Das Privatsprachenargument; 1.3 Grammatik und deren Willkür; 1.3.1 Argumente für grammatische Willkür; 1.3.1.1 Mögliche Alternativen; 1.3.1.2 Unmöglichkeit der Rechtfertigung; 1.3.2 Argumente gegen grammatische Willkür; 1.3.3 Philosophische Probleme der These alternativer Grammatiken; 1.3.3.1 Erkennbarkeit; 1.3.3.2 Verständnis; 1.3.3.3 Übersetzbarkeit; 1.4 Alternativen zu Grammatiken im engen Sinn; 1.4.1 Ähnlichkeiten zwischen Quine und Wittgenstein. , 1.4.1.1 Prima philosophia1.4.1.2 Bedeutung als Gebrauch; 1.4.1.3 Spracherwerb; 1.4.2 Unbestimmheit der Bedeutung und radikale Übersetzung im Alltag; 2 Metaphern; 2.1 Metaphern des Alltags; 2.2 Direkte Wahrnehmung; 2.3 Bedeutung für die Übersetzungsproblematik; 3 Zahlen und Algebra; 3.1 Alternative Grammatiken im Bereich der Mathematik; 3.1.1 Historische Argumente für mathematische Alternativen; 3.1.2 Der menschliche Ursprung der Mathematik; 3.2 Mathematisches Wissen; 3.3 Zahl- und Zählsysteme in den menschlichen Sprachen; 3.4 Metaphorik in der Mathematik; 3.4.1 Kritik an Boolescher Logik. , 3.4.2 Mathematik und Embodiment4 Farben; 4.1 Farbwahrnehmung und Definition; 4.1.1 Notwendiger Anthropozentrismus; 4.1.2 Multidimensionalität; 4.1.3 Chromazitätsstufen; 4.2 Motivierung verschiedener Wahrnehmungssysteme; 4.3 Unbestimmtheit der Farbwahrnehmung; 4.4 Farbsysteme menschlicher Sprachen; 4.5 Farbgrammatiken bei Wittgenstein; 4.6 Zwischenfazit; 5 Die menschliche Grenze grammatischer Willkür; 5.1 Sprachliche Universalien und biologische Optimierung; 5.1.1 Universalien der Wahrnehmung: Segmentierung; 5.1.2 Diskurspragmatik; 5.2 Sprachentwicklung; 5.3 Die Entwicklung des Gehirns. , 5.4 Erkenntnisse aus der Pidgin- und Kreolenforschung5.4.1 Kommunikation durch Gesten; 5.4.2 Das Aufkommen des Lexikons; 5.4.3 Das Aufkommen von Grammatik; 5.5 Kommunikation bei Mensch und Tier; 5.5.1 Graduelle Unterschiede; 5.5.2 Soziale Notwendigkeit von Sprache; 5.5.3 Intentionalität; 5.6 Erstspracherwerb beim Menschen; 5.6.1 Input für Kinder; 5.6.2 Kinder als Motor für Sprachentwicklung; 5.6.3 Ostensives Lernen und das Zeige- und Benennspiel; 5.6.4 Objektzuschreibung; 5.6.5 Lernen von Verben; 5.7 Zwischenfazit; 6 Motiviertheit sprachlicher Zeichen; 6.1 Sprachlichkeit von Ausrufen. , German.
    Weitere Ausg.: Print version: Voß, Henrik. Grenzen grammatischer Willkür bei Wittgenstein. Berlin : De Gruyter, ©2011 9783110328530
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Electronic books. ; Criticism, interpretation, etc.
    URL: De Gruyter  (Open access)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Meinten Sie 9783110238570?
Meinten Sie 9783110258530?
Meinten Sie 9783110238532?
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz