Umfang:
1 Online-Ressource (XX, 116 Seiten)
ISBN:
9783110339277
Serie:
Litterae et Theologia Bd. 4
Inhalt:
Biographical note: Angelika Neuwirth, Free University Berlin.
Inhalt:
In this book, renowned Islamic scholar Angelika Neuwirth presents key features of her course on “The Koran as a Text of Late Antiquity.” The work transcends polarizing analyses and well-intentioned but superficial attempts to show commonalities, presenting instead the unique elements of the Koran while showing how it emerges from a common cultural space. Her analysis is an exemplary combination of philological precision and cultural sensitivity.
Anmerkung:
Description based upon print version of record
,
Vorwort; Inhalt; Koranforschung - eine politische Philologie? Bibel, Koran und Islamentstehung im Spiegel spätantiker Textpolitik und moderner Philologie; 1. Moderne Koranphilologie; 1.1 Die gemeinsame biblische Tradition: Eine Herausforderung der westlichen Forschung; 1.2 „Schrift-Enteignung": Ein Präzedenzfall mit Wiederholung?; 2. Der Koran vor der Etablierung der Schrift-Autorität; 2.1 Koranische Vorstellungen von der Herkunft der Verkündigung; 2.2 „Koranischer Pesher": Schriftauslegung zum Erweis der eschatologisch aufgeladenen Realität
,
2.3 Eschatologische Glossierung der Bildersprache von Psalmen und Evangelien3. Die neue Autorität der Schrift; 3.1 Schrift im paganen/synkretistischen Umfeld des Koran; 3.2 Die koranische Entdeckung der göttlichen Schrift als Träger höchster Autorität; 4. Mekka und das Gespräch mit der (christlichen) Bibel: Von der „wohlbewahrten Tafel" zur Schrift; 4.1 Die Einschwörung auf das Konzept „Schrift", kitab; 4.2 Schrift, untrennbar von Liturgie: al-Fatih.a; 4.3 Parabeln in neuer Funktion; 4.4 Erzählungen als Fortschreibungen biblischer Geschichte
,
5. Das neue Gottesvolk auf dem Weg aus dem realen Mekka ins Gelobte Land5.1 Jerusalem als Sehnsuchtsziel der Exilanten; 5.2 Eine sublime Typologie: Mose-Jesus-Muhammad - Jerusalem als Kristallisationspunkt; 6. Medina und das Gespräch mit der jüdischen Bibel: Neue religionspolitische Auslegungen biblischer Geschichten; 6.1 Die medinischen Juden und die in Rituale eingebettete jüdische Bibel; 6.2 Die medinischen Juden im Bild der Israeliten: Eine Mose- Erzählung und die Entdeckung des Gotteszorns
,
6.3 Die medinischen Juden und ihre christlichen Rivalen: Das Marienleben und die Entdeckung von Ambiguität in der göttlichen Schrift (Q 3)7. Die Konstruktion einer neuen Identität: Erstes islamisches nation building; 7.1 Die Inversion des Exils: Von Jerusalem zurück nach Mekka; 7.2 Von Mose zu Abraham: Genealogische oder transzendente Bindung?; 7.3 Abraham als „Gerechter aus den Völkern": Prototyp des „Propheten aus den Völkern"; 8. Resümee; Stellenregister Bibel und Koran; Abbildungsnachweis
,
In German
Weitere Ausg.:
ISBN 9783110334913
Weitere Ausg.:
Erscheint auch als Druck-Ausgabe Neuwirth, Angelika, 1943 - Koranforschung - eine politische Philologie? Berlin : de Gruyter, 2014 ISBN 9783110334913
Weitere Ausg.:
ISBN 3110334917
Sprache:
Deutsch
Fachgebiete:
Theologie/Religionswissenschaften
Schlagwort(e):
Koran
;
Philologie
;
Koran
;
Bibel
;
Textgeschichte
;
Koran
;
Spätantike
;
Textgeschichte
;
Islam
;
Entstehung
;
Electronic books
DOI:
10.1515/9783110339277
URL:
Volltext
(lizenzpflichtig)
Mehr zum Autor:
Neuwirth, Angelika 1943-
Bookmarklink