Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Library
Years
Person/Organisation
Subjects(RVK)
Access
  • 1
    UID:
    gbv_1659470897
    Format: Online-Ressource (296 S.)
    ISBN: 9783110344967
    Series Statement: Literatur - Theorie - Geschichte Bd. 8
    Content: Biographical note: Raphael Kuch, Karlsruhe, Germany.
    Content: Biographical note: Raphael Kuch, Karlsruhe.
    Content: Der Colmarer Literat; Meistersänger und Maler Jörg Wickram nutzt die bildliche Dimension seiner frühneuzeitlichen Romane als narratives Gestaltungsfeld. Auf Grundlage einer umfassenden Analyse der narrativen, para- und transtextuellen Struktur der Romane Ritter Galmy (1539), Gabriotto und Reinhart (1551), Knabenspiegel (1554) und Goldfaden (1557) beleuchtet dieser Band die vielfältige Wirkung intermedialer Strukturelemente.
    Note: Description based upon print version of record , Zugl.: Konstanz, Univ., Diss., 2012 , Vorwort; Einleitung; Die Bilder der frühneuzeitlichen Erzählliteratur; Erzählen in kombinierten Medien; Ziele und methodisches Vorgehen; 1. Die intermediale Erzählstruktur im illustrierten frühneuzeitlichen Roman. Entwicklung eines Modells auf Grundlage der Erzähltheorie Gérard Genettes; 1.1 Innere, äußere und transtextuelle Strukturebene; 1.2 Ordnung; 1.3 Dauer; 1.4 Frequenz; 1.5 Modus; 1.6 Stimme; 2. Vier Romane Jörg Wickrams; 2.1 Liebliche und klaegliche Geschichten. Zum diegetischen Geschehen; 2.1.1 „Ritter Galmy"; 2.1.2 „Gabriotto und Reinhart"; 2.1.3 „Knabenspiegel"; 2.1.4 „Goldfaden" , 2.2 Gedruckt zuo Straßburg bey Jacob Froelich. Zu den Erstausgaben2.2.1 Typografie; 2.2.2 Illustrationsprogramme; 2.2.3 Tabellarisches Illustrationsverzeichnis; 3. Struktur und Wirkung intermedialen Erzählens bei Wickram; 3.1 Damit der leser jr gestalt vor jm gespieglet sihet. Zu den inneren Elementen intermedialen Erzählens; 3.1.1 Ikonische Anachronien als kapitelübergreifendes Phänomen; 3.1.2 Ikonische Anachronien als kapitelinternes Phänomen; 3.1.3 Textinterne Bildwiederholungen unter dem Aspekt der narrativen Frequenz , 3.1.4 Bildwirkung im Kontext der narrativen Geschwindigkeit und Distanz der Spracherzählung3.1.5 Die narrative Perspektive in Sprach- und Bilderzählung; 3.1.6 Intradiegetische Erzähler und Adressaten; 3.1.7 Extradiegetische Erzähler und Adressaten; 3.1.8 Beteiligte implizite Beobachter; 3.1.9 Unbeteiligte implizite Beobachter; 3.1.10 Zusammenfassung; 3.2 Liß mich. Zu den äußeren Elementen intermedialen Erzählens; 3.2.1 Kapitelüberschriften; 3.2.2 Titelblätter; 3.2.3 Vor- und Nachreden; 3.2.4 Zusammenfassung , 3.3 Woellest bedencken die alten Historyen. Zu den transtextuellen Elementen intermedialen Erzählens3.3.1 Transtextuelle Verknüpfungen zwischen „Ritter Galmy" und „Gabriotto und Reinhart"; 3.3.2 Transtextuelle Verknüpfungen zwischen „Ritter Galmy", „Knabenspiegel" und „Goldfaden"; 3.3.3 Transtextuelle Verknüpfungen mit anderen Prosaerzählungen der Zeit; 3.3.4 Zusammenfassung; Schluss; Perspektiven intermedialen Erzählens bei Jörg Wickram; Anhang; Literaturverzeichnis; Abbildungsnachweise
    Additional Edition: ISBN 9783110344721
    Additional Edition: Druckausg. Kuch, Raphael Intermediales Erzählen im frühneuzeitlichen illustrierten Roman [Berlin] : De Gruyter, 2014 ISBN 9783110344721
    Additional Edition: ISBN 3110344726
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Wickram, Jörg 1505-1562 ; Intermedialität ; Buchkunst ; Wickram, Jörg 1505-1562 ; Intermedialität ; Text ; Buchkunst ; Electronic books ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean 9783110349467?
Did you mean 9783110302967?
Did you mean 9783110274967?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages