Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    UID:
    almahu_9947980206802882
    Umfang: 1 online resource(360 p.) : , illustrations.
    Ausgabe: Electronic reproduction. Berlin/Boston : De Gruyter, 2012. Mode of access: World Wide Web.
    Ausgabe: System requirements: Web browser.
    Ausgabe: Access may be restricted to users at subscribing institutions.
    ISBN: 9783050062891 , 9783110346787
    Serie: Orbis mediaevalis. Vorstellungswelten des Mittelalters; 13.2
    Inhalt: Bei kaum einem anderen Gegenstand treten die Menschen so deutlich in den Mittelpunkt des Interesses wie bei menschlichen Vorstellungen, mit denen die Menschen sich selbst und ihre Umwelt wahrnehmen und sie zu erklären und begreifen suchen. Der Autor gibt einen repräsentativen und anschaulichen Einblick in die geistig-religiöse Befindlichkeit der (schreibenden) mittelalterlichen Menschen aus geschichtswissenschaftlicher Perspektive. Mit dem Titel „Gott und die Welt" wird vor allem auf den zentralen Ausgangspunkt mittelalterlicher Religiosität verwiesen: den Schöpfer und seine Schöpfung. Der zweite Teilband behandelt die materielle und personelle Schöpfung, also den Kosmos (Natur und Kosmos, Himmel, Paradies, Hölle und Erde) und die Geschöpfe (Engel, Teufel, Menschen) sowie das Heilsgeschehen.
    Anmerkung: Frontmatter -- , Inhaltsverzeichnis -- , Vorwort -- , Einleitung -- , Kapitel 1. Natura: Die mittelalterlichen Naturvorstellungen -- , Kapitel 2. Die Elemente -- , Kapitel 3. Mundus: Die mittelalterliche Kosmologie -- , Kapitel 4. Coelum: Der Himmel in der mittelalterlichen Vorstellungswelt -- , Kapitel 5. Paradisus: Die mittelalterlichen Paradiesvorstellungen -- , Kapitel 6. Infernus: Die Hölle im mittelalterlichen Weltbild -- , Kapitel 7. Terra: Die Erde im mittelalterlichen Weltbild -- , Fazit -- , Einleitung -- , Kapitel 8. Sündenfall und Restaurationswerk -- , Kapitel 9. Das Heilsgeschehen -- , Kapitel 10. Heilsmittel und Heilswege -- , Fazit -- , Verzeichnisse -- , Register. , Also available in print edition. , Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German.
    In: eBook-Paket OWV/AV  Geschichte 2005-2012, De Gruyter, 9783110346787
    Weitere Ausg.: ISBN 9783050056845
    Weitere Ausg.: ISBN 9783050101736
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geschichte , Theologie/Religionswissenschaften
    RVK:
    RVK:
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    almahu_9949474121702882
    Umfang: 1 online resource (524 p.)
    ISBN: 9783050083254 , 9783110636949
    Serie: Friedrich der Große - Potsdamer Ausgabe Frédéric le Grand - Édition de Potsdam ; BAND 6
    Inhalt: Unter dem Vorzeichen der Frühaufklärung beschäftigt sich Friedrich der Große in seinen philosophischen Schriften mit der Rolle des Fürsten und der Staatsführung sowie mit Fragen der Moral, der Humanität, des Fortschritts der Menschheit, des neuen Denkens, das er insbesondere bei den französischen Aufklärungsphilosophen aufmerksam beobachtet und nicht selten vehement kritisiert.
    Anmerkung: Frontmatter -- , Inhalt -- , Vorwort der Herausgeber -- , Einleitung -- , Dissertation sur l'innocence des erreurs de l'esprit / Abhandlung über die Unschädlichkeit der Irrtümer des Geistes -- , L'Antimachiavel ou Refutation du Prince de Machiavel / Der Antimachiavel oder: Widerlegung des Fürsten von Machiavelli -- , Dissertation sur les raisons d'etablir ou d'abroger les lois / Abhandlung über die Gründe, Gesetze einzuführen oder abzuschaffen -- , Avant-propos de l'Extrait du dictionnaire historique et critique de Bayle / Vorwort zum Auszug aus dem historisch-kritischen Wörterbuch von Bayle -- , Essai sur l'amour-propre envisagé comme principe de morale / Versuch über die Eigenliebe, als Grundsatz der Moral betrachtet -- , Examen de l'Essai sur les préjugés / Prüfung des Versuchs über die Vorurteile -- , Examen critique du Système de la nature / Kritische Überprüfung des Systems der Natur -- , Anhang -- , Anmerkungen -- , Bibliographie -- , Namenregister -- , Ortsregister , Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German.
    In: DGBA Philosophy 2000 - 2014, De Gruyter, 9783110636949
    In: eBook-Paket OWV/AV  Geschichte 2005-2012, De Gruyter, 9783110346787
    Weitere Ausg.: ISBN 9783050040004
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Philosophie
    RVK:
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    almahu_9949474121602882
    Umfang: 1 online resource (270 p.) : , Mit Reprints der dt. und engl. Orginalausgaben v. Ebertys "Die Gestirne und die Weltgeschichte"
    ISBN: 9783050083711 , 9783110636949
    Inhalt: Um 1840 hatten präzise Messungen von Fixsternentfernungen erste gedankliche Landepunkte im Weltraum geliefert. Von diesen ausgehend reflektierte der Astronomieliebhaber und Jurist Felix Eberty (1812-1884), inwiefern die Erde von den Lichtjahre entfernten Fixsternen aus betrachtet in jeweils verschiedenen Stadien ihrer Vergangenheit zu sehen sein würde. Seine Überlegungen umriss er in einer schmalen Broschüre mit dem Titel "Die Gestirne und die Weltgeschichte. Gedanken über Raum, Zeit und Ewigkeit". Ebertys Beschreibung eines zeitlich zerdehnten Weltanschauungsbildes fand in Raubdrucken und Plagiaten weltweite Verbreitung und hinterließ in verschiedensten wissenschaftlich-fiktionalen Bereichen prägende Spuren, zum Beispiel in Einsteins Relativitätstheorie, der theoretischen Biologie Uexkülls und von Baers, im kosmogonischen Irrationalismus Klages', in der Geschichtsphilosophie Benjamins sowie im Kino der zwanziger Jahre. In seiner kleinen Schrift hat Eberty nicht nur neuartige denkmögliche Lichtbildlesarten beschrieben, sondern auch bereits wesentliche Züge einer zukünftigen Bildwissenschaft und Kinotheorie entworfen. Der vorliegende Band macht die Originalschriften Ebertys sowohl in der deutschen als auch in der intensiv rezipierten englischen Fassung zugänglich. Der vorangestellte Kommentar veranschaulicht die Rezeptionsgeschichte und die in das 20. Jahrhundert hineinreichende Wirkungskraft Ebertys "kosmischer Bildtheorie".
    Anmerkung: Frontmatter -- , Inhaltsverzeichnis -- , Vorwort -- , I. Prolog -- , II. Bildlicht im Weltall -- , III. Zeitmaße des Erlebens -- , IV. Geschäfte auf Erden -- , V. Zwischenbilanz -- , VI. Geschichte im Aufbruch -- , VII. Schlußbetrachtung -- , Felix Eberty: Die Gestirne und die Weltgeschichte -- , Editorische Notiz -- , Deutsche Ausgabe von 1846/47 -- , Englische Ausgabe von 1846/47 -- , Anhang , Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German.
    In: DGBA Philosophy 2000 - 2014, De Gruyter, 9783110636949
    In: eBook-Paket OWV/AV  Geschichte 2005-2012, De Gruyter, 9783110346787
    Weitere Ausg.: ISBN 9783050040431
    Sprache: Deutsch
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    UID:
    almahu_9949474007802882
    Umfang: 1 online resource (837 p.)
    ISBN: 9783050089751 , 9783110636949
    Serie: Sämtliche Schriften und Briefe
    Inhalt: Leibniz, der nun fünfzig Jahre alt geworden ist und ein Tagebuch zu führen beginnt, liefert uns in einigen großen Briefen und Denkschriften Darstellungen seiner wissenschaftlichen und kulturfördernden Arbeiten und Überlegungen. Der Aufenthalt van Helmonts in Hannover führt zu philosophischen Briefgesprächen mit der Kurfürstin Sophie und ihrer Nichte Elisabeth Charlotte von Orléans. Die Binär-Mathematik in ihrer Ausdeutungsmöglichkeit als Analogie zum christlichen Schöpfungsglauben beschäftigt Leibniz in seinem Neujahrsbrief an den Herzog Rudolf August und seinem letzten Brief an den China-Missionar Grimaldi. Historisch-politische und juristische Ausarbeitungen nehmen in der Vorphase des europäischen Friedensschlusses vor allem zur Sicherung der hannoverschen Anwartschaft auf den englischen Thron und zur Anerkennung der Neunten Kur Stellung. Von Wien aus erkundet der Nachfolger des Bischofs von Wiener Neustadt Möglichkeiten, die Reunionsverhandlungen wieder aufzunehmen. Unvermindert intensiv bleiben die historischen Forschungen und die Vorbereitung von Quellenpublikationen. Für sprachgeschichtliche Studien findet er in dem Schweden Sparwenfeld einen Gesprächspartner, der ihm von seiner Reise durch Europa und Nordafrika auf den Spuren der Goten berichtet.
    Anmerkung: Frontmatter -- , INHALTSVERZEICHNIS -- , VORWORT -- , EINLEITUNG -- , I. HAUS BRAUNSCHWEIG-LÜNEBURG August 1696-April 1697 -- , II. ALLGEMEINER UND GELEHRTER BRIEFWECHSEL August 1696-April 1697. Teil 1 -- , II. ALLGEMEINER UND GELEHRTER BRIEFWECHSEL August 1696-April 1697. Teil 2 -- , ANHANG -- , KORRESPONDENTENVERZEICHNIS -- , ABSENDEORTE DER BRIEFE -- , PERSONENVERZEICHNIS -- , SCHRIFTENVERZEICHNIS -- , SACHVERZEICHNIS -- , SIGLEN, ABKÜRZUNGEN -- , VERZEICHNIS DER FUNDSTELLEN , Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German.
    In: DGBA Philosophy 2000 - 2014, De Gruyter, 9783110636949
    In: eBook-Paket OWV/AV  Geschichte 2005-2012, De Gruyter, 9783110346787
    Weitere Ausg.: ISBN 9783050049212
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Philosophie
    RVK:
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin :Akademie Verlag,
    UID:
    almahu_9949474122502882
    Umfang: 1 online resource (401 p.)
    ISBN: 9783050081373 , 9783110636949
    Serie: LiteraturForschung
    Inhalt: Die Erfindungen von Athanasius Kircher und Johann Philipp Kirnberger markieren die zeitlichen Eckpunkte des Zeitraumes, in dem Komponierkästchen, musikalische Automaten, Würfelspiele zur Erzeugung von Menuetten und Polonaisen, musikalische Farbenklaviere, Fantasiermaschinen u. a. Projekte entwickelt wurden. Sebastian Klotz analysiert diese Automaten, Tabellen, Kompositionshilfen und Würfelspiele und verdichtet seine Ergebnisse zu einer Geschichte der Formalisierung des Musikalischen. Indem Klotz das Operativwerden musikalischer Zeichen und die Auslagerung des musikalischen Denkakts in technische Medien aufeinander bezieht und durch eine Vielzahl von Abbildungen dokumentiert, kann er den vielfältigen Experimentierraum für die Musikgeschichte in grundlegender Weise erschließen. Pressestimmen: ";Gegen jeden historiographischen Mainstream werden hier das 17. und das 18. Jahrhundert in dieselbe Narration eingebunden, italienische, englische und französische Beiträge zum Thema werden genauso untersucht wie deutsche, und Uhrmacher erhalten die gleiche Aufmerksamkeit wie Mathematiker, Philosophen oder Musikgelehrte. Diese im besten Sinne 'interdisziplinäre' Anlage macht das Buch auch (und vielleicht gerade) für Nicht-Musikwissenschaftler zu einer höchst anregenden und perspektivenreichen Lektüre."; Melanie Wald in: Das Achtzehnte Jahrhundert, 33 (2009) 1
    Anmerkung: Frontmatter -- , Inhaltsverzeichnis -- , Vorbemerkung -- , Einleitung: Verbindungskünste oder die Installation vollkommener Zeichen -- , 1. Römische Kanonkünste und Kirchers Musarithmik: Zwischen alla mente-Improvisation und maschineller Inventarisierung -- , 2. Musikalische Zeichenstrategien und Kompositionshilfen von Krizanic bis Bontempi -- , 3. Musikalische Anwendungen des kombinatorischen Kalküls von Mersenne bis Caramuel -- , 4. Musik als angewandte Bewegungskunst: Von Automatophonen zur Phonotaxis von Spielwerken -- , 5. Musik im Dienst einer künstlichen universellen Symbolsprache: Die Leibnizsche characteristica universalis -- , 6. Sensualistische Kombinatorik: Castels clavecin oculaire -- , 7. Mizlers Generalbaßhilfe als musikalische Papiermaschine -- , 8. Prozeß-Modulation: Geminianis Guida armonica -- , 9. Vaucansons Automaten: Proto-Programmierung von Musik und von Arbeitsvorgängen -- , 10. With characters more natural and intelligent: Notensetzmaschinen von Unger bis Merlin -- , 11. Musikalische Verwechslungskünste von Riepel bis Sulzer -- , 12. Modularisierung und Zufallsprinzip: Die logistische Verwaltung von ›Musik‹ im musikalischen Würfelspiel Kirnbergers -- , 13. Musica con caratteri separabili e mutabili: Innovationen in der Noten-Typographie -- , 14. Écriture musicale in der Tonotechnik von Diderot und Engramelle -- , 15. »Vom Combinationen setzenden Genie«: Voglers Zugriff auf Musik als logische Schlußkunst -- , 16. Calcul d'avance und empfindsame Automatik: la musicienne aus der Werkstatt von Jaquet-Droz -- , Resümee und Ausblick -- , Literaturverzeichnis -- , Abbildungsverzeichnis -- , Namenverzeichnis , Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German.
    In: DGBA Philosophy 2000 - 2014, De Gruyter, 9783110636949
    In: eBook-Paket OWV/AV  Geschichte 2005-2012, De Gruyter, 9783110346787
    Weitere Ausg.: ISBN 9783050037653
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Musikwissenschaft
    RVK:
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    UID:
    almahu_9949474012202882
    Umfang: 1 online resource (338 p.)
    ISBN: 9783050047959 , 9783110636949
    Serie: Nicolaus Copernicus Gesamtausgabe ; BAND III/3
    Inhalt: Dieser Band enthält eine kritische Edition der ersten deutschen Übersetzung von De revolutionibus aus dem späten 16. Jahrhundert. Die Übersetzung, die zu großen Teilen von Raimarus Ursus (1551-1600) stammt, ist durch ein umfangreiches lateinisches und frühneuhochdeutsches Begriffsregister erschlossen.
    Inhalt: The volume presents a critical edition of the first German translation of the De revolutionibus, which originated in the late sixteenth century and was largely the work of Raimarus Ursus (1551-1600). This text, never printed before, is made more accessible by means of an extensive glossary of Latin and Early Modern High German terms.
    Anmerkung: Front Matter -- , Das Erste Buch -- , Das Ander Buch -- , Das dritte Buch -- , Das Uierdte Bich -- , Das funfte Buech -- , Das sechste Buch -- , Back Matter , Issued also in print. , Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German.
    In: DGBA Philosophy 2000 - 2014, De Gruyter, 9783110636949
    In: eBook-Paket OWV/AV  Geschichte 2005-2012, De Gruyter, 9783110346787
    Weitere Ausg.: ISBN 9783050043555
    Sprache: Deutsch
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin :Akademie Verlag,
    UID:
    almahu_9949474120202882
    Umfang: 1 online resource (606 p.)
    Ausgabe: 3. durchges. Aufl.
    ISBN: 9783050085456 , 9783110636949
    Serie: Gesammelte Werke ; BAND 5
    Inhalt: Bereits 1839 wurde das philosophische Hauptwerk Ludwig Feuerbachs in den "Hallischen Jahrbüchern" als ein Gegenstück zu Kant, als "Kritik der unreinen Vernunft" erstmals öffentlich angekündigt. Erschienen ist die 1. Auflage schließlich im Juni 1841, zwei Monate später war sie nahezu vergriffen - wobei die Verbote in Österreich und einigen anderen Staaten und die sofort einsetzenden publizistischen Angriffe zu seiner Popularität noch beitrugen. "Das Wesen des Christentums" ist das Resultat eines langwierigen Prozesses der Auseinandersetzung Feuerbachs mit der Hegelschen Philosophie, insbesondere mit dessen Religionsphilosophie. In polemischem Gegensatz zu Hegel zielt die Schrift auf den Nachweis, dass der zentrale Punkt aller Religion der Mensch in seinem Verhältnis zu sich selbst und zur Natur ist: Die Welt der Religion und Theologie sei nur die phantastisch verkehrte Widerspiegelung der irdischen Welt, Transponierung des Menschen als Gottheit in eine erdachte und geglaubte überirdische Existenz. Feuerbach versucht den Nachweis zu führen, dass das "innerste Geheimnis" der Religion, ihr undurchschauter "rationeller Kern", der Mensch selbst sei und dass Theologie letztlich nichts anderes ist als die Lehre von dem als göttliches Wesen vorgestellten Menschen - mithin religiöse Anthropologie.
    Anmerkung: Frontmatter -- , Vorbemerkung -- , Vorwort -- , Einleitung -- , Das Wesen des Menschen im allgemeinen -- , Das Wesen der Religion im allgemeinen -- , Erster Teil. Die Religion in ihrer Übereinstimmung mit dem Wesen des Menschen -- , Gott als Gesetz oder als Wesen des Verstandes -- , Das Geheimnis der Inkarnation oder Gott als Liebe, als Herzenswesen -- , Das Geheimnis des leidenden Gottes -- , Das Mysterium der Trinität und Mutter Gottes -- , Das Geheimnis des Logos und göttlichen Ebenbildes -- , Das Geheimnis des kosmogonischen Prinzips in Gott -- , Das Geheimnis der Natur in Gott -- , Das Geheimnis der Vorsehung und Schöpfung aus nichts -- , Die Bedeutung der Kreation im Judentum -- , Die Allmacht des Gemüts oder das Geheimnis des Gebetes -- , Das Geheimnis des Glaubens - das Geheimnis des Wunders -- , Das Geheimnis der Auferstehung und übernatürlichen Geburt -- , Das Geheimnis des christlichen Christus oder des persönlichen Gottes -- , Der Unterschied des Christentums vom Heidentum -- , Die christliche Bedeutung des freien Zölibats und Mönchtums -- , Der christliche Himmel oder die persönliche Unsterblichkeit -- , Zweiter Teil. Die Religion in ihrem Widerspruch mit dem Wesen des Menschen -- , Der wesentliche Standpunkt der Religion -- , Der Widerspruch in dem Begriffe der Existenz Gottes -- , Der Widerspruch in der Offenbarung Gottes -- , Der Widerspruch in dem Wesen Gottes -- , Der Widerspruch in den Sakramenten -- , Der Widerspruch von Glaube und Liebe -- , Schlußanwendung -- , Anhang. Anmerkungen und Beweisstellen -- , Namenverzeichnis , Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German.
    In: DGBA Philosophy 2000 - 2014, De Gruyter, 9783110636949
    In: eBook-Paket OWV/AV  Geschichte 2005-2012, De Gruyter, 9783110346787
    Weitere Ausg.: ISBN 9783050042121
    Sprache: Deutsch
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    UID:
    almahu_9949474120402882
    Umfang: 1 online resource (962 p.)
    ISBN: 9783050085371 , 9783110636949
    Serie: Sämtliche Schriften und Briefe
    Inhalt: Die Korrespondenz dieses Zeitraums ist von den großen Themen der europäischen Politik bestimmt. Einer Einladung von Königin Sophie Charlotte nach Berlin kann Leibniz erst folgen, nachdem eine englische Gesandtschaft in Hannover in feierlicher Zeremonie die Sukzessionsurkunde für die Thronfolge in Großbritannien übergeben hat. Leibniz nutzt den Kontakt zum englischen Diplomaten, um seine Vorschläge mit Blick auf den gerade ausgebrochenen Spanischen Erbfolgekrieg zu Gehör zu bringen. In Berlin sucht er dann im Einvernehmen mit der preußischen Königin selbst als Diplomat aktiv zu werden und bemüht sich - ohne Wissen und gegen den Willen des hannoverschen Kurfürsten - um eine preußische Beteiligung bei der militärischen Überwältigung Braunschweig-Wolfenbüttels, das als Verbündeter Frankreichs mit einer Armee von 12.000 Mann zur unmittelbaren Bedrohung für Hannover und darüber hinaus für das Reich und die gesamte antifranzösische Koalition geworden war. In die Zeit von Leibniz' Berlin-Aufenthalt fällt außerdem eine cause célèbre, die Gesprächsstoff an allen Höfen liefern sollte: die vermeintlich erfolgreichen Goldmacherversuche von J. F. Böttger, der aus Berlin flieht und in Sachsen inhaftiert wird. Bei aller Skepsis hinsichtlich der alchimistischen Erfolge Böttgers, sucht Leibniz der Sache auf den Grund zu gehen. Die gelehrte Korrespondenz bestimmt u. a. die Auseinandersetzung mit J.-B. Bossuet über die Konfessionen und Leibniz' Reaktion auf die figuristischen Thesen des Chinamissionars J. Bouvet. Die Quellenforschung zur Welfengeschichte tritt etwas zurück. Nicht selten sind es seine Korrespondenten, die Leibniz zu bedeutsamen Stellungnahmen anregen: In diesem Band steht dafür C. D. Koch mit seinen Proben aus Tasso und besonders Aristoteles' Metaphysik. Daneben ist die Routine der neu gegründeten Sozietät der Wissenschaften und die Werbung neuer Mitglieder relativ ausführlich dokumentiert. Doch bringt gerade der allgemeine Briefwechsel kulturhistorisch Interessantes, von den Reiseberichten des jungen A. Fontaine über Leibniz' Schilderung einer Petronius-Inszenierung zum Karneval 1702 bis zu einem der seltenen Berichte über Kontakte der griechisch-orthodoxen mit der anglikanischen Kirche.
    Anmerkung: Frontmatter -- , INHALTSVERZEICHNIS -- , VORWORT -- , EINLEITUNG -- , I. HAUS BRAUNSCHWEIG-LÜNEBURG -- , II. ALLGEMEINER UND GELEHRTER BRIEFWECHSEL -- , 133. JOHANN FRIEDRICH PFEFFINGER AN LEIBNIZ-255. Leibniz an Philipp Müller -- , 256. LEIBNIZ AN JOHANN ANDREAS SCHMIDT- 365. Johann Joachim Röber an Leibniz -- , 366. CHRISTOPH JOACHIM NICOLAI VON GREIFFENCRANTZ AN LEIBNIZ- 495. Johann Andreas Schmidt an Leibniz -- , VERZEICHNISSE -- , KORRESPONDENTENVERZEICHNIS -- , ABSENDEORTE DER BRIEFE -- , PERSONENVERZEICHNIS -- , SCHRIFTENVERZEICHNIS -- , SACHVERZEICHNIS -- , SIGLEN UND ABKÜRZUNGEN -- , FUNDSTELLEN-VERZEICHNIS DER DRUCKVORLAGEN , Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German.
    In: DGBA Philosophy 2000 - 2014, De Gruyter, 9783110636949
    In: eBook-Paket OWV/AV  Geschichte 2005-2012, De Gruyter, 9783110346787
    Weitere Ausg.: ISBN 9783050042008
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Philosophie
    RVK:
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    UID:
    almahu_9949474120102882
    Umfang: 1 online resource (1001 p.)
    ISBN: 9783050085913 , 9783110636949
    Serie: Sämtliche Schriften und Briefe
    Inhalt: Der zweite Band der philosophischen Korrespondenz zeigt Leibniz während seiner Tätigkeit in Hannover und Wolfenbüttel, unterbrochen durch die mehrjährige Reise nach Süddeutschland und Italien (1687-1690). Eine besondere Stellung nimmt der gewichtige Briefwechsel mit Antoine Arnauld ein, in dem es nach dem Anfang 1686 verfassten ersten metaphysischen Systementwurf, dem sogenannten "Discours de métaphysique", vor allem um Fragen des Substanzbegriffs und eine vertiefte Explikation seiner metaphysischen Grundpositionen geht. Wichtige metaphysische Diskussionen werden ebenfalls im Briefwechsel mit Foucher erörtert, die schon nahe heran an den Entwurf des "Système nouveau de la communication des substances" von 1695 führen. Nach der Italienreise ist es dann vor allem die ausführliche Korrespondenz mit Fardella, seit 1694 Professor für Mathematik in Padua, in der es Leibniz um die Erörterung metaphysischer Grundgedanken geht. Leibniz ist bereits auf dem Weg zu seinem "Specimen dynamicum" von 1695. Infolgedessen spielt in dieser Zeit auch seine erneute (erstmals 1684 öffentlich gemachte) und vertiefte Auseinandersetzung mit Descartes und dessen Materiebegriff und die Entwicklung eines eigenen Kraftbegriffs eine große Rolle, so z. B. in den Korrespondenzen mit Bossuet, Pellisson-Fontanier, Huygens und Bayle. Leibniz beginnt einen Briefwechsel mit Basnage de Bauval in Den Haag, dem Herausgeber der "Histoire des ouvrages des savants", in dem es um allgemeine Neuigkeiten aus der respublica literaria, aber auch um die Kritik an Descartes geht. In den mit Bossuet, Pellisson-Fontanier und von Seckendorff gewechselten Briefen geht es darüber hinaus auch um theologische Probleme und Fragen der Reunion. Hauptthemen dieser Jahre sind demnach vor allem die Fundamentierung seines metaphysischen Systems und die damit verbundene Descartes-Kritik, wobei die Begriffe der Kraft und der Substanz im Zentrum stehen, insbesondere auch die logische Begründung des vollständigen Begriffs der singulären Substanz. Der erste Band der philosophischen Korrespondenz, der bereits 1926 - allerdings ohne wissenschaftlichen Apparat - erschienen war, ist im März 2006 in einer zweiten, vollständig neu bearbeiteten und stark erweiterten Auflage mit Überlieferungen, Varianten, Kommentaren, Register und Konkordanzen vorgelegt worden.
    Anmerkung: Frontmatter -- , INHALTSVERZEICHNIS -- , VORWORT -- , EINLEITUNG -- , I. HANNOVER 1686 - Oktober 1687 -- , 1. LEIBNIZ AN LANDGRAF ERNST VON HESSEN-RHEINFELS 1711. Februar 1686. [2.] - 12. LEIBNIZ AN ANTOINE ARNAULD [Hannover, Juni 1686.] [11.13.] -- , 13. LEIBNIZ AN ANTOINE ARNAULD [Hannover, 14. Juli 1686.] [12.14.] - 23. JOHANN VAGETIUS AN LEIBNIZ Hamburg, 27. November (7. Dezember) 1686. [22.28.] -- , 24. LEIBNIZ AN ANTOINE ARNAULD [Hannover, 8. Dezember 1686.] [17.25.] - 38. LEIBNIZ AN SIMON FOUCHER [14. April 1687.] [27.43.] -- , 39. VINCENT PLACCIUS AN LEIBNIZ Hamburg, 19. (29.) April 1687. [33.44.] - 47. LEIBNIZ AN JOHANN VAGETIUS Hannover, [Ende Mai 1687.] [37.] -- , 48. LEIBNIZ AN PHILIPP JAKOB SPENER Hannover, 8. (18.) Juli 1687. [202.] - 59. LEIBNIZ AN ANTOINE ARNAULD [Hannover, 9. Oktober 1687.] [58.60.] -- , II. SÜDDEUTSCHLAND, WIEN UND ITALIEN November 1687 - Juni 1690 -- , III. HANNOVER Juli 1690 - 1694 -- , 80. LEIBNIZ AN VINCENT PLACCIUS Hannover, 27. Juni (7. Juli) 1690. [49.81.] - 100. LEIBNIZ AN GERHARD MEIER (BREMEN) FÜR JOHANN EBERHARD SCHWELING [Mitte Januar 1691.] [99.108.] -- , 101. LEIBNIZ AN MICHEL ANGELO FARDELLA [Hannover, 5. Februar] 1691. [95.103.] - 122. LEIBNIZ AN MICHEL ANGELO FARDELLA Wolfenbüttel, 10./20. August 1691. [121.124.] -- , 123. LEIBNIZ AN MELCHISEDECH THEVENOT Braunschweig, 24. August (3. September) 1691. - 138. LEIBNIZ AN MICHEL ANGELO FARDELLA [Hannover, 15. Februar 1692.] [135.142.] -- , 139. PAUL PELLISSON-FONTANIER AN LEIBNIZ Versailles, 19. Februar 1692. [136.143.] - 163. LEIBNIZ AN VEIT LUDWIG VON SECKENDORFF Hannover, [10. August 1692.] [147.200.] -- , 164. LEIBNIZ AN HENRI BASNAGE DE BAUVAL [1. Hälfte August 1692.] [158.176.] - 192. NICOLAS MALEBRANCHE AN LEIBNIZ 8. Dezember [1692], [188.207.] -- , 193. LEIBNIZ AN PAUL PELLISSON-FONTANIER Hannover, 28. November (8. Dezember) 1692. [191.] - 215. LEIBNIZ AN JOHANN CHRISTOPH HÄRTUNG [Ende] März 1693. [210.] -- , 216. CLAUDE NICAISE AN LEIBNIZ Dijon, 23. April 1693. [209.218.] - 244. JACQUES L'ENFANT FÜR LEIBNIZ [7. November 1693.] [235.245.] -- , 245. LEIBNIZ FÜR JACQUES L'ENFANT [5. Dezember 1693.] [244.] - 268. LEIBNIZ AN CHRISTIAAN HUYGENS Hannover, 12./22. Juni 1694. [264.282.] -- , 269. LEIBNIZ AN GIOVANNI BATTISTA TOLOMEI [Hannover, 22. Juni 1694.] [250.283.] - 293. LEIBNIZ AN JUSTUS CHRISTOPH BÖHMER Hannover, [2. Hälfte 1694.] [270.] -- , VERZEICHNISSE -- , KORRESPONDENTENVERZEICHNIS -- , VERZEICHNIS DER ABSENDEORTE -- , PERSONENVERZEICHNIS -- , SCHRIFTENVERZEICHNIS -- , SACHVERZEICHNIS -- , FUNDORTVERZEICHNIS -- , SIGLEN UND ABKÜRZUNGEN -- , CORRIGENDA ZU II, 1 -- , ZEICHENERKLÄRUNG -- , ZUR VARIANTENGESTALTUNG -- , BEISPIELTEXT AUS S. 15 MIT VARIANTEN UND IHRER ANALYSE , Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German.
    In: DGBA Philosophy 2000 - 2014, De Gruyter, 9783110636949
    In: eBook-Paket OWV/AV  Geschichte 2005-2012, De Gruyter, 9783110346787
    Weitere Ausg.: ISBN 9783050042572
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Philosophie
    RVK:
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    UID:
    almahu_9949474012102882
    Umfang: 1 online resource (218 p.)
    ISBN: 9783050048598 , 9783110636949
    Serie: Beiträge zu den Historischen Kulturwissenschaften ; 3
    Inhalt: Der Band gibt wichtige Impulse für die methodologische Reflexion der historischen Kulturwissenschaften. Er geht auf eine Tagung zurück (Mainz, November 2006), deren Thema "Dichtung und Wahrheit. Zum Verhältnis von Narration und Erklärung in den Kultur-, Geistes- und Sozialwissenschaften" war. Die Autoren greifen zum ersten Mal im kulturwissenschaftlichen Kontext Anregungen vor allem aus der Analytischen Philosophie auf und diskutieren ihren Wert für historisches und kulturwissenschaftliches Arbeiten. Im Fokus der Untersuchungen steht eine Begriffstrias, die für die Sozial-, Geistes- und Kulturwissenschaften gleichermaßen seit dem 19. Jahrhundert eine große Herausforderung darstellt: Erklären, Verstehen und Erzählen.
    Anmerkung: Front Matter -- , Analytische Philosophie, Wissenschaftstheorie und die Methodologie (historischer) Kulturwissenschaften. Plädoyer für einen wertvollen Dialog -- , Theorienvielfalt in den Geschichtswissenschaften und die Heuristik der Rationalitätspräsumption -- , Erkenntnisinteresse und Methodologie der Kulturwissenschaften -- , Geschichtswissenschaft zwischen Ironie und Bullshit. Pragmatische Überlegungen zum Dissidenzpotential historischer Wahrheit -- , Handlung, Rationalität, Bedeutung -- , Erkenntnis der Geschichte - eine Skizze -- , Erklären und Erzählen: Narrative Erklärungen historischer Sachverhalte -- , Kultur und Rationalität. Das ökonomische Forschungsprogramm als theoretische Grundlage einer kulturwissenschaftlich orientierten Sozialwissenschaft -- , Zur Komplementarität von Allgemeinem und Besonderem, Theorie und Erzählung -- , Back Matter , Issued also in print. , Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German.
    In: DGBA Philosophy 2000 - 2014, De Gruyter, 9783110636949
    In: eBook-Paket OWV/AV  Geschichte 2005-2012, De Gruyter, 9783110346787
    Weitere Ausg.: ISBN 9783050043975
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Allgemeines
    RVK:
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz