UID:
almafu_9961989801802883
Format:
1 online resource (344 p.)
Edition:
1st ed.
ISBN:
3-11-039448-0
,
3-11-035863-8
Series Statement:
Linguistische Arbeiten, Band 555
Content:
Die vorliegende Monographie befasst sich mit dem frühkindlichen Erwerb der Dislokation im Französischen und Deutschen. Im Mittelpunkt der empirischen Untersuchung stehen das Auftreten und die Entwicklung von Dislokationsstrukturen im simultan-bilingualen Erstspracherwerb und die damit verbundene Frage, ob dieser grammatische Bereich anfällig für Spracheneinfluss ist. Die Datenanalyse bringt das Ergebnis hervor, dass ein solcher Einfluss sowohl in quantitativer als auch in qualitativer Hinsicht ausbleibt, und diskutiert mögliche Gründe hierfür. Neben der Analyse nominaler, resumptiv wiederaufgenommener Dislokationen stellen prä- und postverbale, nicht resumptiv aufgenommene Subjekte im frühkindlichen Französischen einen zweiten Forschungsschwerpunkt der Dissertation dar, für welche in der Literatur mitunter eine Dislokationsanalyse vorgeschlagen wird. Die Studie liefert Evidenz dafür, dass postverbale Subjekte tatsächlich disloziierte Elemente in der Satzperipherie darstellen, wohingegen in Bezug auf nicht-klitische präverbale Subjekte keine eindeutige Schlussfolgerung gezogen werden kann.
Note:
Includes index.
,
Frontmatter --
,
Danksagung --
,
Inhalt --
,
Abbildungsverzeichnis --
,
Tabellenverzeichnis --
,
1 Einleitung --
,
2 Der theoretische Rahmen --
,
3 Beschreibung der Zielsysteme --
,
4 Mono- und bilingualer Spracherwerb - Forschungsstand --
,
5 Die empirische Untersuchung - Methodisches Vorgehen und Darstellung adulter Frequenzen --
,
6 Empirie Teil I: Dislokationen im kindlichen Französischen und Deutschen in Form von Doppelung --
,
7 Empirie Teil II: Nicht-gedoppelte, nicht-klitische Subjekte im kindlichen Französischen --
,
8 Schlussbetrachtung und Ausblick --
,
Literatur --
,
Anhang --
,
Stichwortverzeichnis
,
Issued also in print.
,
German
Additional Edition:
ISBN 3-11-035773-9
Language:
German
Subjects:
Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures
DOI:
10.1515/9783110358636
Bookmarklink