Umfang:
1 Online-Ressource ( VI, 363 Seiten)
ISBN:
9783110452204
,
9783110449761
Serie:
Veröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts London Band 77
Inhalt:
The collaboration between the military and the media that we know today was developed in the first half of the 20th century. This study shows that military leaders were primarily interested in the media because they hoped to achieve objectives that would otherwise be beyond their capacities: they wanted to influence populations, parliaments, and governments - in times of war and peace.
Anmerkung:
Description based upon print version of record
,
Dissertation Technische Universität Braunschweig 2013
,
Frontmatter -- Inhalt -- 1. Einleitung: Militärische Medienbeziehungen -- 2. Eine neue Art der Krisenbewältigung (um 1900–1914) -- 3. Medienarbeit für die Verschwiegenheit – Ein Exkurs zur Informationssicherheit -- 4. Der Stellungskrieg als Wachstumsbeschleuniger (1914–1918) -- 5. Kompetenzkonflikte mit unerwarteten Folgen – Ein Exkurs zum Konflikt von Militär und Politik -- 6. Durch Alltag zu Aufrüstung (1918–1939) -- 7. Medienarbeit als Kriegsalltag (1939–1945) -- 8. Fazit: Medienarbeit ohne Grenzen (nach 1945) -- Dank -- Abkürzungsverzeichnis -- Personenübersicht (Auswahl) -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Namenregister -- Abstract
,
In German
Weitere Ausg.:
ISBN 9783110448245
Weitere Ausg.:
Erscheint auch als Druck-Ausgabe Götter, Christian, 1980 - Die Macht der Wirkungsannahmen Berlin : de Gruyter Oldenbourg, 2016 ISBN 3110448246
Weitere Ausg.:
ISBN 9783110448245
Sprache:
Deutsch
Fachgebiete:
Geschichte
,
Allgemeines
Schlagwort(e):
Deutschland
;
Medien
;
Großbritannien
;
Geschichte 1900-1945
;
Electronic books
;
Hochschulschrift
DOI:
10.1515/9783110452204
URL:
Volltext
(Open Access)
URL:
https://www.degruyter.com/viewbooktoc/product/460816
Mehr zum Autor:
Götter, Christian 1980-
Bookmarklink