UID:
almafu_9961993484002883
Umfang:
1 online resource (163 pages).
Ausgabe:
1st ed.
ISBN:
3-11-048131-6
,
3-11-048372-6
Serie:
Qualitative Soziologie
Inhalt:
Dieses Buch handelt davon, wie ein Haus zum Eigenheim wird, zum Zuhause seiner Bewohnenden. Besonders bei der Anschaffung und Nutzung von Wärmetechnologien wird deutlich, wie eng die Aneignung neuer Technik in Privathaushalten verwoben ist mit der Herausbildung von Identitäten von Paaren und Familien. Paarerzählungen über Kaufentscheidungen, Interaktionen mit Handwerkern, Bedienung und Reparatur von Heizanlagen, Verständnisse von Nachhaltigkeit, die Bedeutung von Holzöfen, von selbst gemachtem Scheitholz sowie damit verbundene Gemütlichkeitsvorstellungen – all diese Praktiken der Entstehung von Häuslichkeit sind zugleich Praktiken der Geschlechterdifferenzierung. Durch sie werden geschlechtsungleiche Paare als Paar hervorgebracht, als Einheit von Geschlechtsverschiedenen. Die Untersuchung trägt zum einen zum Verständnis der Ko-Konstruktion von Geschlecht und Technik bei. Zum anderen richtet sie sich an die sozialwissenschaftliche Nachhaltigkeitsforschung: Sie plädiert für ein Verständnis von Konsumdynamiken, das über Theorien rationaler Wahl hinausgeht.
Anmerkung:
Frontmatter --
,
Inhalt --
,
1. Danksagung --
,
2. Einleitung --
,
3. Sozialtheorie --
,
4. Das Paar und die Konstruktion von Geschlecht --
,
5. Technik, Technikforschung und die Konstruktion von Geschlecht --
,
6. Zur sozialen Konstruktion von „Zuhause“ und (thermischem) Komfort --
,
7. Zusammenfassung und Formulierung der forschungsleitenden These --
,
8. Forschungsdesign --
,
9. Fallanalyse Eins: „dann machen wir das jetzt auch“ – Kontroversen um die Solaranlage --
,
10. Fallanalyse Zwei: „Also wir fanden das einfach cool, so ein hochentwickeltes Haus zu haben“ --
,
11. Technologische Ordnungen --
,
12. Wissensordnungen --
,
13. Symbolische Ordnungen --
,
14. Fazit: Die Entstehung von „Zuhause“ als Verlaufskurve --
,
15. Ausblick und Schluss --
,
Abbildungsverzeichnis --
,
Literaturverzeichnis --
,
Sach- und Personenregister
,
Issued also in print.
,
In German.
Weitere Ausg.:
ISBN 3-11-047867-6
Sprache:
Deutsch
Fachgebiete:
Soziologie
DOI:
10.1515/9783110483727
Bookmarklink