UID:
almafu_9961982926502883
Umfang:
1 online resource (xx, 466 pages) :
,
illustrations.
ISBN:
9783110582895
,
3110582899
,
9783110584288
,
311058428X
Serie:
Kantstudien-Ergänzungshefte ; 205
Inhalt:
Ana‐Carolina Gutiérrez‐Xivillé präsentiert eine neue Lesart zu Kants Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. Während ältere Studien die kantische Ethik als bloße Ausarbeitung von bereits in den 1760er Jahren vorliegenden Begriffen lesen, zeigt diese Studie eine Neubestimmung des Freiheitsbegriffs und bietet eine gewandelte Sicht auf das Verhältnis zwischen "Moralvermögen", "moralischem Gefühl" und "Moralprinzip". Gutiérrez‐Xivillé betrachtet die Texte weder isoliert noch monolithisch. Ihre aus einem analytischen und einem exegetischen Moment bestehende Methode erfasst Kants bekannte Schriften ebenso wie in jüngerer Zeit neu edierte, wenig erforschte Materialien. Dabei offenbaren sich strukturelle Brüche, die wegweisend von einer frühen Moralkonzeption in eine spätere überleiten. Die Ethik Kants erweist sich als Ergebnis eines allmählichen Heranreifens über mehrere Stationen hinweg.
Anmerkung:
Slightly revised version of the author's thesis (doctoral)--Philipps-Universität Marburg and Universidad de Barcelona, 2015.
,
Frontmatter --
,
Inhalt --
,
Vorwort --
,
Zitierweise --
,
Einleitung --
,
I. Das Rezeptionsstadium: Der Standpunkt der Moralkonzeption Kants in der ersten Hälfte der 1760er Jahre --
,
1. Untersuchung über die Deutlichkeit der Grundsätze der natürlichen Theologie und der Moral (1764 [1762]) --
,
2. Beobachtungen über das Gefühl des Schönen und Erhabenen (1764) --
,
3. Bemerkungen in den "Beobachtungen über das Gefühl des Schönen und Erhabenen" (ca. 1764-65) --
,
Schlüsse zum Ersten Teil --
,
II. Das kritisch-reflexive Stadium: Kants Bruch mit dem moralischen Gefühl und die Suche nach einem reinen moralphilosophischen Fundament --
,
4. Träume eines Geistersehers, erläutert durch Träume der Metaphysik (1766) --
,
5. Vorlesung zur Moralphilosophie (1774/75) --
,
Schlüsse zum Zweiten Teil --
,
III. Das Stadium der Methode: Kants Propädeutik von 1781 --
,
6. Der Ort der Moralität in der Kritik der reinen Vernunft (1781): die "dritte Antinomie" und der "Kanon der reinen Vernunft" --
,
Schluss zum Dritten Teil: Mit einem Blick auf die Grundlegung --
,
IV. Das Stadium der Metaphysik: Die Genese des ethischen Autonomiebegriffs --
,
7. Grundlegung zur Metaphysik der Sitten (1785) --
,
Ertrag des Ganzen --
,
Anhänge zu verschiedenen Zwecken --
,
Anhang 1: Untersuchung über die Deutlichkeit (1762) --
,
Anhang 2: Beobachtungen (1764) --
,
Anhang 3: Bemerkungen in den "Beobachtungen" (1764-65) --
,
Anhang 4: Träume eines Geistersehers (1766) --
,
Anhang 5: Grundlegung (1785) --
,
Literaturverzeichnis --
,
Sachregister --
,
Namensregister --
,
Exzerpt
,
Issued also in print.
,
In German.
Weitere Ausg.:
ISBN 9783110582680
Weitere Ausg.:
ISBN 3110582686
Sprache:
Deutsch
Fachgebiete:
Philosophie
Schlagwort(e):
Hochschulschrift
DOI:
10.1515/9783110584288
URL:
Volltext
(lizenzpflichtig)
Bookmarklink