Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    UID:
    almahu_BV046194359
    Umfang: IX, 486 Seiten.
    ISBN: 978-3-11-064539-2
    Serie: Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom Band 138
    Anmerkung: Erscheint auch als Open Access bei De Gruyter , Habilitationsschrift Ludwig-Maximilians-Universität München 2016
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe, pdf ISBN 978-3-11-061636-1 10.1515/9783110616361
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe, epub ISBN 978-3-11-060918-9 10.1515/9783110616361
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geschichte
    RVK:
    Schlagwort(e): II. Heiliges Römisches Reich, Kaiser 1194-1250 Friedrich ; Urkunde ; Politische Kommunikation ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Biografie ; Quelle ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Mehr zum Autor: Vogeler, Georg 1969-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin/Boston : De Gruyter | Berlin ; : De Gruyter,
    UID:
    almahu_9949225914802882
    Umfang: 1 online resource (498 pages).
    ISBN: 9783110609189 , 3110609185 , 9783110616361 , 311061636X
    Serie: Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom ; 138
    Inhalt: Während die Forschung sich bislang auf die Urkundenproduktion Kaiser Friedrichs II. (1198-1250) konzentriert hat, analysiert die Studie erstmals in umfassender Weise den konkreten Benutzungskontext von Urkunden, die der Staufer für Empfänger in Italien ausgestellt hat. Sie vergleicht das an Schriftlichkeit gewohnte kommunale Italien mit dem bürokratischen Regnum Siciliae und rückt hierbei die Frage nach der Funktion schriftlicher Dokumente in der symbolischen Kommunikation von Herrschaft in den Mittelpunkt. Aus der Untersuchung der ars dictamini, zeitgenössischen Rechtsgelehrsamkeit, Petitionsakte, Urkundenkopien von Notaren, libri iurium und zeitgenössischen Historiographie geht hervor, dass Urkunden über ihre administrative oder juristische Funktion hinaus zugleich auch als Stellvertreter für den Kaiser galten und entsprechend im Kontext unterschiedlicher Praktiken ein wichtiger Teil symbolischer Herrschaftskommunikation waren.
    Anmerkung: Habil. LMU München 2016. , Frontmatter -- , Inhalt -- , Vorwort -- , Einleitung -- , 1 Urkundentheorie -- , 2 Die Bitte um die Urkunde und der Privilegierungsakt -- , 3 Veröffentlichung und Umsetzung der Urkunde -- , 4 Abschriften -- , 5 Benutzung und Aufbewahrung -- , 6 Sprechen über Urkunden in der Geschichtsschreibung des Regnum Siciliae -- , 7 Ergebnisse: Urkunden als Instrumente von Herrschaft und Symbole für den Herrscher im Regnum Siciliae -- , 1 Urkundentheorie -- , 2 Die Bitte um die Urkunde und der Privilegierungsakt -- , 3 Veröffentlichung und Umsetzung der Urkunde -- , 4 Die Urkunden beim Empfänger: Kopien und ihre Motive -- , 5 Benutzung und Archivierung -- , 6 Sprechen über die Urkunden -- , 7 Ergebnisse: Herrschaftskommunikation mit Urkunden in einer Zeit vermehrter Schriftlichkeit in Norditalien -- , Ergebnisse und Ausblick -- , Summary -- , Abkürzungsverzeichnis -- , Quellen- und Literaturverzeichnis -- , Personen- und Ortsregister , Issued also in print. , In German.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783110645392
    Weitere Ausg.: ISBN 3110645394
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): History. ; History.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    almahu_9949517920802882
    Umfang: 1 online resource (498 pages).
    ISBN: 9783110616361 (e-book)
    Serie: Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom ; Band 138
    Weitere Ausg.: Print version: Vogeler, Georg. Rechtstitel und Herrschaftssymbol : Studien zum Umgang der Empfanger in Italien mit Verfugungen Friedrichs II. (1194-1250) Berlin ; Boston : De Gruyter, c2019 ISBN 9783110645392
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Electronic books. ; History. ; History.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    UID:
    almafu_BV046256652
    Umfang: 1 Online-Ressource (XI, 486 Seiten).
    ISBN: 978-3-11-061636-1 , 978-3-11-060918-9
    Serie: Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom Band 138
    Inhalt: Während die Forschung sich bislang auf die Urkundenproduktion Kaiser Friedrichs II. (1198–1250) konzentriert hat, analysiert die Studie erstmals in umfassender Weise den konkreten Benutzungskontext von Urkunden, die der Staufer für Empfänger in Italien ausgestellt hat. Sie vergleicht das an Schriftlichkeit gewohnte kommunale Italien mit dem bürokratischen Regnum Siciliae und rückt hierbei die Frage nach der Funktion schriftlicher Dokumente in der symbolischen Kommunikation von Herrschaft in den Mittelpunkt. Aus der Untersuchung der ars dictamini, zeitgenössischen Rechtsgelehrsamkeit, Petitionsakte, Urkundenkopien von Notaren, libri iurium und zeitgenössischen Historiographie geht hervor, dass Urkunden über ihre administrative oder juristische Funktion hinaus zugleich auch als Stellvertreter für den Kaiser galten und entsprechend im Kontext unterschiedlicher Praktiken ein wichtiger Teil symbolischer Herrschaftskommunikation waren
    Anmerkung: Habilitationsschrift Ludwig-Maximilians-Universität München 2016
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-11-064539-2
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geschichte
    RVK:
    Schlagwort(e): II. Heiliges Römisches Reich, Kaiser 1194-1250 Friedrich ; Urkunde ; Politische Kommunikation ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Mehr zum Autor: Vogeler, Georg 1969-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    UID:
    gbv_1794575499
    Umfang: 1 Online-Ressource (486 p.)
    ISBN: 9783110616361 , 9783110645392 , 9783110609189
    Serie: Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom
    Inhalt: This study investigates for the first time in detail the specific context for the use of documents prepared for recipients in Italy by the Staufer Frederick II (1198–1250). It compares the texts used for typical writings in communal Italy with the bureaucratic Regnum Siciliae, thereby addressing the issue of the function of written documents with a focus on the symbolic communication of authority
    Anmerkung: German
    Sprache: Deutsch
    Mehr zum Autor: Vogeler, Georg 1969-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    UID:
    gbv_1681474670
    Umfang: 1 Online-Ressource (XI, 486 Seiten)
    Ausgabe: [Online-Ausgabe]
    ISBN: 9783110616361 , 9783110609189
    Serie: Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom 138
    Inhalt: Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung -- I Regnum Siciliae -- 1 Urkundentheorie -- 2 Die Bitte um die Urkunde und der Privilegierungsakt -- 3 Veröffentlichung und Umsetzung der Urkunde -- 4 Abschriften -- 5 Benutzung und Aufbewahrung -- 6 Sprechen über Urkunden in der Geschichtsschreibung des Regnum Siciliae -- 7 Ergebnisse: Urkunden als Instrumente von Herrschaft und Symbole für den Herrscher im Regnum Siciliae -- II Regnum Italiae -- 1 Urkundentheorie -- 2 Die Bitte um die Urkunde und der Privilegierungsakt -- 3 Veröffentlichung und Umsetzung der Urkunde -- 4 Die Urkunden beim Empfänger: Kopien und ihre Motive -- 5 Benutzung und Archivierung -- 6 Sprechen über die Urkunden -- 7 Ergebnisse: Herrschaftskommunikation mit Urkunden in einer Zeit vermehrter Schriftlichkeit in Norditalien -- Ergebnisse und Ausblick -- Summary -- Abkürzungsverzeichnis -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Personen- und Ortsregister
    Inhalt: Während die Forschung sich bislang auf die Urkundenproduktion Kaiser Friedrichs II. (1198–1250) konzentriert hat, analysiert die Studie erstmals in umfassender Weise den konkreten Benutzungskontext von Urkunden, die der Staufer für Empfänger in Italien ausgestellt hat. Sie vergleicht das an Schriftlichkeit gewohnte kommunale Italien mit dem bürokratischen Regnum Siciliae und rückt hierbei die Frage nach der Funktion schriftlicher Dokumente in der symbolischen Kommunikation von Herrschaft in den Mittelpunkt. Aus der Untersuchung der ars dictamini, zeitgenössischen Rechtsgelehrsamkeit, Petitionsakte, Urkundenkopien von Notaren, libri iurium und zeitgenössischen Historiographie geht hervor, dass Urkunden über ihre administrative oder juristische Funktion hinaus zugleich auch als Stellvertreter für den Kaiser galten und entsprechend im Kontext unterschiedlicher Praktiken ein wichtiger Teil symbolischer Herrschaftskommunikation waren
    Anmerkung: restricted access online access with authorization star , Habil , Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German
    Weitere Ausg.: ISBN 9783110645392
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Vogeler, Georg, 1969 - Rechtstitel und Herrschaftssymbol Berlin : De Gruyter, 2019 ISBN 9783110645392
    Weitere Ausg.: ISBN 3110645394
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geschichte
    RVK:
    Schlagwort(e): Friedrich II. Heiliges Römisches Reich, Kaiser 1194-1250 ; Italien ; Urkunde ; Politische Kommunikation ; Friedrich II. Heiliges Römisches Reich, Kaiser 1194-1250 ; Italien ; Urkunde ; Urkundenlehre ; Politische Kommunikation ; Hochschulschrift
    URL: Cover
    URL: Cover
    Mehr zum Autor: Vogeler, Georg 1969-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Meinten Sie 9783110166361?
Meinten Sie 9783110661361?
Meinten Sie 9783110216561?
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz