Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    UID:
    almafu_BV048935934
    Umfang: 1 Online-Ressource : , Illustrationen.
    ISBN: 978-3-11-065702-9 , 978-3-11-065571-1
    Serie: Millennium-Studien Band 77
    Anmerkung: Erscheint als Open Access bei De Gruyter , Dissertation Justus-Liebig-Universität Gießen 2018
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-11-065532-2
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Altertumswissenschaften
    RVK:
    Schlagwort(e): ca. ca.260/270-ca.334 Carmina Optatianus Porfyrius, Publilius ; I. Römisches Reich, Kaiser ca. 280-337 Konstantin ; Panegyrikus ; ca. ca.260/270-ca.334 Carmina Optatianus Porfyrius, Publilius ; Poetologie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Biographies ; Criticism, interpretation, etc. ; History ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: DeGruyter  (Open Access)
    URL: DeGruyter  (Open Access)
    URL: Full text available: 2020.  (Available in De Gruyter Open Access eBooks.)
    URL: Full text available: 2019.  (Available in OAPEN (Open Access Publishing in European Networks).)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Mehr zum Autor: Körfer, Anna-Lena
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV046299735
    Umfang: X, 406 Seiten , Illustrationen , 24 cm x 17 cm
    ISBN: 9783110655322 , 3110655322
    Serie: Millennium-Studien Band 77
    Anmerkung: Das Werk lag bereits im Dezember 2019 vor. , Dissertation Justus-Liebig-Universität Gießen 2018
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF ISBN 978-3-11-065702-9 10.1515/9783110657029
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB ISBN 978-3-11-065571-1 10.1515/9783110657029
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Altertumswissenschaften
    RVK:
    Schlagwort(e): Optatianus Porfyrius, Publilius ca. ca.260/270-ca.334 Carmina ; Konstantin I. Römisches Reich, Kaiser ca. 280-337 ; Panegyrikus ; Optatianus Porfyrius, Publilius ca. ca.260/270-ca.334 Carmina ; Poetologie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Mehr zum Autor: Körfer, Anna-Lena
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin/Boston : De Gruyter | Berlin ; : De Gruyter,
    UID:
    almafu_9960070897302883
    Umfang: 1 online resource (418 pages).
    ISBN: 3-11-065571-3
    Serie: Millennium-Studien / Millennium Studies ; 77
    Inhalt: Panegyrik ist der wohl prägendste Sprechgestus spätantiker Literatur und basiert auf einem Kommunikationsgefälle zwischen laudator und laudandus. Wegen seiner Vielgestaltigkeit in Prosa und Dichtung steht hinter ihm kein kanonischer Gattungsbegriff, sondern eine literarische Technik, die in zahlreichen Textformen wie Epigrammen, Epen oder Reden Anwendung fand. Mit dem Werk des Dichters Publilius Optatianus Porfyrius, vermutlich entstanden zwischen 317 und 326 n. Chr., vollzieht sich eine mediale Neuausrichtung spätantiker Panegyrik. Seine Figuren-, Gitter- und Versspielgedichte transformieren das klassische Setting einer Lobrede in ein komplexes Wechselspiel zwischen laudator und laudandus. Performativ lässt der Dichter Kaiser Konstantin den Großen als individuellen und intimen Leser seiner carmina auftreten. In Abgrenzung zu zeitgenössischen Prosapanegyriken schreibt Optatian dem Kaiser die Rolle eines literarischen Co-Akteurs zu, der durch seine Lektüre aktiv an der Text- und Sinnkonstruktion seines panegyricus beteiligt ist. Seine Gedichte überführen das klassische Kommunikationsgefälle zwischen laudator und laudandus in ein Modell, bei dem beide Instanzen am Zustandekommen der panegyrischen Botschaft arbeiten.
    Inhalt: To honor the 20th year of his reign, Emperor Constantine was given what may be the most precious gift of his lifetime: a codex of artistic panegyrics and odes dedicated to him by the poet Optatianus. Optatianus' poems showcase the poetic talent of their creator and go beyond the classical confines of a panegyric: they form a literary invitation to an intellectual bond between laudator and laudandus.
    Anmerkung: Frontmatter -- , Danksagung -- , Inhalt -- , 1. Einleitung: Texturen des Panegyrischen in der Spätantike -- , 2. Grundlagen: Lesen und Loben -- , 3. Performative Lesestrategien bei Optatian: Ausprägungen und Entschlüsselungsebenen -- , 4. Zusammenfassung: Strategien des Performativen in Optatians carmina -- , 5. Bibliografie -- , 6. Abbildungsnachweise -- , 7. Abkürzungen: Antike Autoren und Werke -- , Sach-, Orts- und Personenregister -- , Stellenregister -- , Appendices , Issued also in print. , In German.
    Weitere Ausg.: ISBN 3-11-065532-2
    Weitere Ausg.: ISBN 3-11-065702-3
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Biographies. ; Criticism, interpretation, etc. ; History. ; Biographies. ; Criticism, interpretation, etc. ; History. ; Biographies. ; Criticism, interpretation, etc. ; History. ; Biographies. ; Criticism, interpretation, etc. ; History.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    UID:
    gbv_179457400X
    Umfang: 1 Online-Ressource (407 p.)
    ISBN: 9783110657029 , 9783110655322 , 9783110655711
    Serie: Millennium-Studien / Millennium Studies
    Inhalt: To honor the 20th year of his reign, Emperor Constantine was given what may be the most precious gift of his lifetime: a codex of artistic panegyrics and odes dedicated to him by the poet Optatianus. Optatianus’ poems showcase the poetic talent of their creator and go beyond the classical confines of a panegyric: they form a literary invitation to an intellectual bond between laudator and laudandus
    Anmerkung: German
    Weitere Ausg.: ISBN 9783110655322
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Kaiser Konstantin als Leser Berlin : De Gruyter, [2020] ISBN 9783110655322
    Sprache: Deutsch
    Mehr zum Autor: Körfer, Anna-Lena
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    UID:
    gbv_1683951719
    Umfang: 1 Online-Ressource (X, 408 Seiten)
    ISBN: 9783110657029 , 9783110655711
    Serie: Millennium-Studien / Millennium Studies Band 77
    Inhalt: Frontmatter -- Danksagung -- Inhalt -- 1. Einleitung: Texturen des Panegyrischen in der Spätantike -- 2. Grundlagen: Lesen und Loben -- 3. Performative Lesestrategien bei Optatian: Ausprägungen und Entschlüsselungsebenen -- 4. Zusammenfassung: Strategien des Performativen in Optatians carmina -- 5. Bibliografie -- 6. Abbildungsnachweise -- 7. Abkürzungen: Antike Autoren und Werke -- Sach-, Orts- und Personenregister -- Stellenregister -- Appendices
    Inhalt: Panegyrik ist der wohl prägendste Sprechgestus spätantiker Literatur und basiert auf einem Kommunikationsgefälle zwischen laudator und laudandus. Wegen seiner Vielgestaltigkeit in Prosa und Dichtung steht hinter ihm kein kanonischer Gattungsbegriff, sondern eine literarische Technik, die in zahlreichen Textformen wie Epigrammen, Epen oder Reden Anwendung fand. Mit dem Werk des Dichters Publilius Optatianus Porfyrius, vermutlich entstanden zwischen 317 und 326 n. Chr., vollzieht sich eine mediale Neuausrichtung spätantiker Panegyrik. Seine Figuren-, Gitter- und Versspielgedichte transformieren das klassische Setting einer Lobrede in ein komplexes Wechselspiel zwischen laudator und laudandus. Performativ lässt der Dichter Kaiser Konstantin den Großen als individuellen und intimen Leser seiner carmina auftreten. In Abgrenzung zu zeitgenössischen Prosapanegyriken schreibt Optatian dem Kaiser die Rolle eines literarischen Co-Akteurs zu, der durch seine Lektüre aktiv an der Text- und Sinnkonstruktion seines panegyricus beteiligt ist. Seine Gedichte überführen das klassische Kommunikationsgefälle zwischen laudator und laudandus in ein Modell, bei dem beide Instanzen am Zustandekommen der panegyrischen Botschaft arbeiten
    Anmerkung: Dissertation Justus-Liebig-Universität [Gießen] 2018 , In German
    Weitere Ausg.: ISBN 9783110655322
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als EPUB ISBN 9783110655711
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als print ISBN 9783110655322
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Körfer, Anna-Lena Kaiser Konstantin als Leser Berlin : De Gruyter, 2020 ISBN 9783110655322
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Altertumswissenschaften
    RVK:
    Schlagwort(e): Konstantin I. Römisches Reich, Kaiser ; Panegyrikus ; Optatianus Porfyrius, Publilius Carmina ; Poetologie ; Optatianus Porfyrius, Publilius Carmina ; Poetologie ; Konstantin I. Römisches Reich, Kaiser ; Panegyrikus ; Latein ; Figurengedicht ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Mehr zum Autor: Körfer, Anna-Lena
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin ; : De Gruyter,
    UID:
    almahu_9949517920702882
    Umfang: 1 online resource (418 pages).
    ISBN: 9783110657029 (e-book)
    Serie: Millennium-Studien = Millennium Studies ; Band 77
    Weitere Ausg.: Print version: Korfer, Anna-Lena. Kaiser Konstantin als Leser : Panegyrik, performance und Poetologie in den carmina Optatians. Berlin ; Boston : De Gruyter, c2020 ISBN 9783110655322
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin/Boston : De Gruyter | Berlin ; : De Gruyter,
    UID:
    almahu_9949225913202882
    Umfang: 1 online resource (418 pages).
    ISBN: 3-11-065571-3
    Serie: Millennium-Studien / Millennium Studies ; 77
    Inhalt: Panegyrik ist der wohl prägendste Sprechgestus spätantiker Literatur und basiert auf einem Kommunikationsgefälle zwischen laudator und laudandus. Wegen seiner Vielgestaltigkeit in Prosa und Dichtung steht hinter ihm kein kanonischer Gattungsbegriff, sondern eine literarische Technik, die in zahlreichen Textformen wie Epigrammen, Epen oder Reden Anwendung fand. Mit dem Werk des Dichters Publilius Optatianus Porfyrius, vermutlich entstanden zwischen 317 und 326 n. Chr., vollzieht sich eine mediale Neuausrichtung spätantiker Panegyrik. Seine Figuren-, Gitter- und Versspielgedichte transformieren das klassische Setting einer Lobrede in ein komplexes Wechselspiel zwischen laudator und laudandus. Performativ lässt der Dichter Kaiser Konstantin den Großen als individuellen und intimen Leser seiner carmina auftreten. In Abgrenzung zu zeitgenössischen Prosapanegyriken schreibt Optatian dem Kaiser die Rolle eines literarischen Co-Akteurs zu, der durch seine Lektüre aktiv an der Text- und Sinnkonstruktion seines panegyricus beteiligt ist. Seine Gedichte überführen das klassische Kommunikationsgefälle zwischen laudator und laudandus in ein Modell, bei dem beide Instanzen am Zustandekommen der panegyrischen Botschaft arbeiten.
    Inhalt: To honor the 20th year of his reign, Emperor Constantine was given what may be the most precious gift of his lifetime: a codex of artistic panegyrics and odes dedicated to him by the poet Optatianus. Optatianus' poems showcase the poetic talent of their creator and go beyond the classical confines of a panegyric: they form a literary invitation to an intellectual bond between laudator and laudandus.
    Anmerkung: Frontmatter -- , Danksagung -- , Inhalt -- , 1. Einleitung: Texturen des Panegyrischen in der Spätantike -- , 2. Grundlagen: Lesen und Loben -- , 3. Performative Lesestrategien bei Optatian: Ausprägungen und Entschlüsselungsebenen -- , 4. Zusammenfassung: Strategien des Performativen in Optatians carmina -- , 5. Bibliografie -- , 6. Abbildungsnachweise -- , 7. Abkürzungen: Antike Autoren und Werke -- , Sach-, Orts- und Personenregister -- , Stellenregister -- , Appendices , Issued also in print. , In German.
    Weitere Ausg.: ISBN 3-11-065532-2
    Weitere Ausg.: ISBN 3-11-065702-3
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Biographies. ; Criticism, interpretation, etc. ; History.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Meinten Sie 9783110259322?
Meinten Sie 9783110355321?
Meinten Sie 9783110275322?
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz