Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    UID:
    gbv_1769564330
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 299 Seiten)
    ISBN: 9783110705614 , 9783110705652
    Inhalt: Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- Historische und historisierende Perspektiven -- Reformierte Wirtschaftsethik in Geschichte und Gegenwart -- Heiligung in den Reformierten Bekenntnisschriften -- Ein Riese auf den Schultern welcher Zwerge? Überlegungen zur Vorgeschichte der „Weber-These“ und zum Verhältnis von Reformierten und Kapitalismus im 19. Jahrhundert -- Seit wann ist Askese eigentlich protestantisch? Überlegungen zu einem Schlüsselbegriff der Protestantischen Ethik -- Arbeit und Beruf – Albrecht Ritschls Auffassung von der Arbeit -- Stimmt Max Webers Kapitalismusthese? -- Kirchlich-politischer Aktionismus als Ausdruck protestantischer Religionsvergessenheit -- Systematische Weiterführungen -- Ethische Aspekte der Kapitalismus-Deutung Max Webers -- Erlösung vom Kapitalismus? Theologische Ökonomiekritik in anerkennungstheoretischer Perspektive -- Gott und Geld – oder: Ähnlichkeit im Widerstreit -- Wider die Tyrannei der Monopole – Über die Sicherung eines fairen Wettbewerbs angesichts neuer Monopolbildungen im digitalen Zeitalter -- Arbeit als Beruf. Ethisch-religiöse Überlegungen in protestantischer Perspektive -- Work-Life-Balance? Evangelische Arbeitsethik heute -- Wozu noch arbeiten? Zum gegenwärtigen protestantischen Arbeitsbegriff -- Personenregister
    Inhalt: Max Weber hat um 1900 das Verhältnis von Religion und Wirtschaft auf eine klassische Weise zur Sprache gebracht und religiöse Wurzeln des modernen Kapitalismus identifiziert. Das erfolgte in einer historisierenden Perspektive. Die durch Weber angestoßene Fragestellung wird im ersten Teil des Buches analysiert, wobei sie sowohl ausgeweitet und neu justiert als auch selbst nochmals kritisch eingeordnet wird. Unter den Bedingungen der Moderne ist eine religiöse Begründung wirtschaftlichen Handelns dann freilich enorm unter Druck geraten. Ist es überhaupt noch möglich, von einem Einfluss religiöser Ideen auf wirtschaftliche Prozesse zu sprechen? Oder verbirgt sich dahinter die Sehnsucht nach einer kulturellen Prägekraft des Christentums? Und hat Weber diese Sehnsucht sogar befeuert? Oder ist es nicht vielmehr so, dass die Wirtschaft auf die Religion Einfluss hat? Diese Fragen anzugehen, bedarf der Fokussierung auch der Eigengesetzlichkeiten und -dynamiken beider Teilsysteme der soziokulturellen Wirklichkeit. Erst von dort her können Möglichkeiten und Grenzen bestimmt werden, wie sie miteinander in Beziehung gesetzt werden können. Dies in exemplarischen Studien zu untersuchen, ist das Ziel des zweiten, systematischen Teils
    Inhalt: Max Weber now classically defined the relationship between religion and the economy by identifying the religious roots of modern capitalism. This volume expands upon his inquiry and readjusts it, but also critically reclassifies the question itself. Case studies examine how the sometimes precarious relationship between religion and the economy can and should be configured in modern conditions
    Anmerkung: Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German
    Weitere Ausg.: ISBN 9783110705560
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als EPUB ISBN 9783110705652
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Gott gebe Wachstum Berlin : De Gruyter, 2021 ISBN 9783110705560
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Wirtschaftswissenschaften , Theologie/Religionswissenschaften , Soziologie , Philosophie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Weber, Max 1864-1920 Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus ; Weber, Max 1864-1920 ; Kapitalismus ; Protestantismus ; Wirtschaftsethik ; Konferenzschrift
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    almafu_9961991103402883
    Umfang: 1 online resource (306 pages)
    ISBN: 9783110705614 , 3110705613
    Inhalt: Max Weber hat um 1900 das Verhältnis von Religion und Wirtschaft auf eine klassische Weise zur Sprache gebracht und religiöse Wurzeln des modernen Kapitalismus identifiziert. Das erfolgte in einer historisierenden Perspektive. Die durch Weber angestoßene Fragestellung wird im ersten Teil des Buches analysiert, wobei sie sowohl ausgeweitet und neu justiert als auch selbst nochmals kritisch eingeordnet wird. Unter den Bedingungen der Moderne ist eine religiöse Begründung wirtschaftlichen Handelns dann freilich enorm unter Druck geraten. Ist es überhaupt noch möglich, von einem Einfluss religiöser Ideen auf wirtschaftliche Prozesse zu sprechen? Oder verbirgt sich dahinter die Sehnsucht nach einer kulturellen Prägekraft des Christentums? Und hat Weber diese Sehnsucht sogar befeuert? Oder ist es nicht vielmehr so, dass die Wirtschaft auf die Religion Einfluss hat? Diese Fragen anzugehen, bedarf der Fokussierung auch der Eigengesetzlichkeiten und -dynamiken beider Teilsysteme der soziokulturellen Wirklichkeit. Erst von dort her können Möglichkeiten und Grenzen bestimmt werden, wie sie miteinander in Beziehung gesetzt werden können. Dies in exemplarischen Studien zu untersuchen, ist das Ziel des zweiten, systematischen Teils.
    Inhalt: Max Weber now classically defined the relationship between religion and the economy by identifying the religious roots of modern capitalism. This volume expands upon his inquiry and readjusts it, but also critically reclassifies the question itself. Case studies examine how the sometimes precarious relationship between religion and the economy can and should be configured in modern conditions.
    Anmerkung: Intro -- Inhalt -- Einleitung -- Historische und historisierende Perspektiven -- Reformierte Wirtschaftsethik in Geschichte und Gegenwart -- Heiligung in den Reformierten Bekenntnisschriften -- Ein Riese auf den Schultern welcher Zwerge? Überlegungen zur Vorgeschichte der „Weber-These" und zum Verhältnis von Reformierten und Kapitalismus im 19. Jahrhundert -- Seit wann ist Askese eigentlich protestantisch? Überlegungen zu einem Schlüsselbegriff der Protestantischen Ethik -- Arbeit und Beruf - Albrecht Ritschls Auffassung von der Arbeit -- Stimmt Max Webers Kapitalismusthese? -- Kirchlich-politischer Aktionismus als Ausdruck protestantischer Religionsvergessenheit -- Systematische Weiterführungen -- Ethische Aspekte der Kapitalismus-Deutung Max Webers -- Erlösung vom Kapitalismus? Theologische Ökonomiekritik in anerkennungstheoretischer Perspektive -- Gott und Geld - oder: Ähnlichkeit im Widerstreit -- Wider die Tyrannei der Monopole - Über die Sicherung eines fairen Wettbewerbs angesichts neuer Monopolbildungen im digitalen Zeitalter -- Arbeit als Beruf. Ethisch-religiöse Überlegungen in protestantischer Perspektive -- Work-Life-Balance? Evangelische Arbeitsethik heute -- Wozu noch arbeiten? Zum gegenwärtigen protestantischen Arbeitsbegriff -- Personenregister. , Issued also in print.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783110705560
    Weitere Ausg.: ISBN 3110705567
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Theologie/Religionswissenschaften
    RVK:
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    almahu_9949297116202882
    Umfang: 1 online resource (VI, 300 p.)
    ISBN: 9783110705614 , 9783110750706
    Inhalt: Max Weber hat um 1900 das Verhältnis von Religion und Wirtschaft auf eine klassische Weise zur Sprache gebracht und religiöse Wurzeln des modernen Kapitalismus identifiziert. Das erfolgte in einer historisierenden Perspektive. Die durch Weber angestoßene Fragestellung wird im ersten Teil des Buches analysiert, wobei sie sowohl ausgeweitet und neu justiert als auch selbst nochmals kritisch eingeordnet wird. Unter den Bedingungen der Moderne ist eine religiöse Begründung wirtschaftlichen Handelns dann freilich enorm unter Druck geraten. Ist es überhaupt noch möglich, von einem Einfluss religiöser Ideen auf wirtschaftliche Prozesse zu sprechen? Oder verbirgt sich dahinter die Sehnsucht nach einer kulturellen Prägekraft des Christentums? Und hat Weber diese Sehnsucht sogar befeuert? Oder ist es nicht vielmehr so, dass die Wirtschaft auf die Religion Einfluss hat? Diese Fragen anzugehen, bedarf der Fokussierung auch der Eigengesetzlichkeiten und -dynamiken beider Teilsysteme der soziokulturellen Wirklichkeit. Erst von dort her können Möglichkeiten und Grenzen bestimmt werden, wie sie miteinander in Beziehung gesetzt werden können. Dies in exemplarischen Studien zu untersuchen, ist das Ziel des zweiten, systematischen Teils.
    Inhalt: Max Weber now classically defined the relationship between religion and the economy by identifying the religious roots of modern capitalism. This volume expands upon his inquiry and readjusts it, but also critically reclassifies the question itself. Case studies examine how the sometimes precarious relationship between religion and the economy can and should be configured in modern conditions.
    Anmerkung: Frontmatter -- , Inhalt -- , Einleitung -- , Historische und historisierende Perspektiven -- , Reformierte Wirtschaftsethik in Geschichte und Gegenwart -- , Heiligung in den Reformierten Bekenntnisschriften -- , Ein Riese auf den Schultern welcher Zwerge? Überlegungen zur Vorgeschichte der "Weber-These" und zum Verhältnis von Reformierten und Kapitalismus im 19. Jahrhundert -- , Seit wann ist Askese eigentlich protestantisch? Überlegungen zu einem Schlüsselbegriff der Protestantischen Ethik -- , Arbeit und Beruf - Albrecht Ritschls Auffassung von der Arbeit -- , Stimmt Max Webers Kapitalismusthese? -- , Kirchlich-politischer Aktionismus als Ausdruck protestantischer Religionsvergessenheit -- , Systematische Weiterführungen -- , Ethische Aspekte der Kapitalismus-Deutung Max Webers -- , Erlösung vom Kapitalismus? Theologische Ökonomiekritik in anerkennungstheoretischer Perspektive -- , Gott und Geld - oder: Ähnlichkeit im Widerstreit -- , Wider die Tyrannei der Monopole - Über die Sicherung eines fairen Wettbewerbs angesichts neuer Monopolbildungen im digitalen Zeitalter -- , Arbeit als Beruf. Ethisch-religiöse Überlegungen in protestantischer Perspektive -- , Work-Life-Balance? Evangelische Arbeitsethik heute -- , Wozu noch arbeiten? Zum gegenwärtigen protestantischen Arbeitsbegriff -- , Personenregister , Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German.
    In: DG Plus DeG Package 2021 Part 1, De Gruyter, 9783110750706
    In: EBOOK PACKAGE COMPLETE 2021, De Gruyter, 9783110753776
    In: EBOOK PACKAGE Theol., Relig.Stud., Jewish Stud. 2021, De Gruyter, 9783110753974
    Weitere Ausg.: ISBN 9783110705652
    Weitere Ausg.: ISBN 9783110705560
    Sprache: Deutsch
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    UID:
    kobvindex_ZLB34766139
    Umfang: VI, 299 Seiten , 23 cm x 15.5 cm, 444 g
    Ausgabe: 1
    ISBN: 9783110705560 , 3110705567
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Weber, Max ; Theologische Ethik ; Wirtschaftsethik ; Weber, Max 〈1864-1920〉. Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus
    Mehr zum Autor: Neugebauer, Georg
    Mehr zum Autor: Plaul, Constantin
    Mehr zum Autor: Priesemuth, Florian
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Meinten Sie 9783110750560?
Meinten Sie 9783110200560?
Meinten Sie 9783110105360?
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz