Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Medientyp
Sprache
Region
Bibliothek
Erscheinungszeitraum
Zugriff
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Tübingen :Max Niemeyer Verlag,
    UID:
    almafu_9961981622302883
    Umfang: 1 online resource (608 pages)
    Ausgabe: Reprint 2017
    ISBN: 9783110946024 , 3110946025
    Serie: Neudrucke deutscher Literaturwerke. N. F. ; 30
    Inhalt: Die Gedichte des Freiherrn von Canitz (1654-1699) waren bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts in jedermanns Hand. Canitz galt als Erneuerer der deutschen Poesie, weil er als erster seine Schreibart am Klassizismus Boileau'scher Prägung orientierte. Die letzte Gesamtausgabe dieses Opitz redivivus erschien 1772. Grundlage der hier vorgelegten historisch-kritischen Ausgabe ist die Prachtedition Königs von 1727, die - mit Ausnahme von Königs Abhandlung über den guten Geschmack - vollständig wiedergegeben wird (Neusatz aus der Fraktur). Der Apparat enthält vor allem die Lesarten der vorangehenden, sehr fehlerhaften Ausgaben von 1700 bis 1719, der 1737 von Bodmer besorgten sowie der späteren Berner Ausgaben 1764-1772. Die Kenntnis der frühen Lesarten ist zur Korrektur der zahlreichen Eingriffe Königs in den Text unentbehrlich; der Apparat will aber insgesamt auch als Teil einer Wirkungsgeschichte verstanden werden, für die im Kommentar sowie in einem gesonderten Abschnitt zahlreiche weitere Zeugnisse mitgeteilt werden. Bei der einstmals ungewöhnlichen Verbreitung und Beliebtheit der Gedichte des brandenburgischen Diplomaten, der an ihre Veröffentlichung nie gedacht hatte und doch für Jahrzehnte zu einem Klassiker erster Ordnung wurde, dürfte vor allem dem Literaturhistoriker der vollständige Überblick über deren Textgeschichte und der Einblick in die Reaktionen des Lesers (bis hin zum späten Goethe) willkommen sein.
    Anmerkung: Frontmatter -- , Vorwort -- , Inhalt -- , Bildteil -- , „Des Freyherrn von Caniz Gedichte“ nach der Ausgabe von Johann Ulrich König, Leipzig und Dresden 1727 -- , Einleitungsteil Königs -- , Geistliche Gedichte -- , Vermischte Gedichte -- , Satyren und Übersetzungen -- , Trauer- Gedichte -- , Galante und Schertz-Gedichte -- , Inhaltsverzeichnis von Königs Ausgabe -- , Editorischer Bericht -- , Beschreibung der Drucke -- , Erläuterungen zu Königs Einleitungsteil -- , Lesarten und Erläuterungen zu den Gedichten -- , Zeugnisse zur Wirkungsgeschichte der Gedichte von Canitz -- , Nachwort -- , Verzeichnisse , Issued also in print. , In German.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783484170438
    Weitere Ausg.: ISBN 3484170433
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Tübingen : Max Niemeyer Verlag
    UID:
    gbv_88289479X
    Umfang: 1 Online-Ressource , Zahlr. Abb.
    Ausgabe: Reprint 2017
    ISBN: 9783110946024
    Serie: Neudrucke deutscher Literaturwerke. N. F. 30
    Inhalt: Die Gedichte des Freiherrn von Canitz (1654-1699) waren bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts in jedermanns Hand. Canitz galt als Erneuerer der deutschen Poesie, weil er als erster seine Schreibart am Klassizismus Boileau'scher Prägung orientierte. Die letzte Gesamtausgabe dieses Opitz redivivus erschien 1772. Grundlage der hier vorgelegten historisch-kritischen Ausgabe ist die Prachtedition Königs von 1727, die - mit Ausnahme von Königs Abhandlung über den guten Geschmack - vollständig wiedergegeben wird (Neusatz aus der Fraktur). Der Apparat enthält vor allem die Lesarten der vorangehenden, sehr fehlerhaften Ausgaben von 1700 bis 1719, der 1737 von Bodmer besorgten sowie der späteren Berner Ausgaben 1764-1772. Die Kenntnis der frühen Lesarten ist zur Korrektur der zahlreichen Eingriffe Königs in den Text unentbehrlich; der Apparat will aber insgesamt auch als Teil einer Wirkungsgeschichte verstanden werden, für die im Kommentar sowie in einem gesonderten Abschnitt zahlreiche weitere Zeugnisse mitgeteilt werden. Bei der einstmals ungewöhnlichen Verbreitung und Beliebtheit der Gedichte des brandenburgischen Diplomaten, der an ihre Veröffentlichung nie gedacht hatte und doch für Jahrzehnte zu einem Klassiker erster Ordnung wurde, dürfte vor allem dem Literaturhistoriker der vollständige Überblick über deren Textgeschichte und der Einblick in die Reaktionen des Lesers (bis hin zum späten Goethe) willkommen sein.
    Anmerkung: Frontmatter -- -- Vorwort -- -- Inhalt -- -- Bildteil -- -- „Des Freyherrn von Caniz Gedichte“ nach der Ausgabe von Johann Ulrich König, Leipzig und Dresden 1727 -- -- Einleitungsteil Königs -- -- Gedichte -- -- Geistliche Gedichte -- -- Vermischte Gedichte -- -- Satyren und Übersetzungen -- -- Trauer- Gedichte -- -- Galante und Schertz-Gedichte -- -- Inhaltsverzeichnis von Königs Ausgabe -- -- Anhang -- -- Editorischer Bericht -- -- Beschreibung der Drucke -- -- Erläuterungen zu Königs Einleitungsteil -- -- Lesarten und Erläuterungen zu den Gedichten -- -- Zeugnisse zur Wirkungsgeschichte der Gedichte von Canitz -- -- Nachwort -- -- Verzeichnisse , Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German
    Weitere Ausg.: ISBN 9783111844053
    Weitere Ausg.: ISBN 9783484170438
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783484170438
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783111844053
    Sprache: Deutsch
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Meinten Sie 9783110496024?
Meinten Sie 9783110146424?
Meinten Sie 9783110346824?
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz