Umfang:
1 Online-Ressource (312 Seiten)
,
Illustrationen
ISBN:
9783111136042
Serie:
Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa Band 88
Inhalt:
This volume examines "shared heritage" – a concept coined by scholars in art history/heritage studies that can also be understood as "difficult heritage" – and applies it to literary studies. In their texts, contemporary authors engage with the history of pluricultural regions in Eastern Europe and come to terms with inherited traumas
Inhalt:
Zahlreiche Autorinnen und Autoren der Gegenwart begeben sich in ihren Texten auf literarische Spurensuche in Räumen ihrer Herkunft, Sehnsucht oder Imagination. Dabei setzen sie sich – wie etwa Olga Tokarczuk, Maja Haderlap, Katja Petrowskaja, Ulrike Draesner, Jaroslav Rudiš oder Karolina Kuszyk – mit geerbten Erinnerungen auseinander und beschäftigen sich mit der Historie von Regionen plurikultureller Prägung im östlichen Europa wie Niederschlesien, Böhmen, Podolien, Siebenbürgen oder dem Wolgagebiet. Vor allem die Enkelgeneration thematisiert Kriege, Zerstörungen, Vernichtungen und Zwangsmigrationen, aber auch Neuanfang und Integration auf neue Art und Weise. Der vorliegende Band unternimmt den Versuch, den von der Kunstgeschichte/Denkmalpflege geprägten Begriff des ‚Shared Heritage‘ auf literarische Texte zu beziehen. Das gemeinsame bzw. geteilte kulturelle Erbe, das mitunter ein schwieriges Erbe ist, kann neue Perspektiven und Räume erschließen. Das Buch geht zurück auf die gleichnamige Tagung im Herbst 2020, die im Rahmen einer Veranstaltungsreihe (Lesungen und Gespräche mit Autorinnen und Autoren) im Kulturprogramm der EU-Ratspräsidentschaft Deutschlands stattfand. Mit Beiträgen von: Katarzyna Śliwińska, Hans-Christian Trepte, Sabine Kyora, Joanna Jabłkowska, Gudrun Heidemann, Alina Molisak, Silke Pasewalck, Eszter Propszt, Sabine Egger, Anne Hultsch, Jan V. König, Aleksandra Burdziej, Erik Schilling, Michaela Nowotnick, Csongor Lőrincz und Jacqueline GutjahrHerausgegeben von Silke Pasewalck unter Mitarbeit von Jan V. König
Anmerkung:
Im Vorwort: "Dieser Band geht auf die gleichnamige Konferenz zurück, die vom 19. bis 21. November 2020 im Literaturhaus Berlin stattfand - im Rahmen einer Veranstaltungsreihe im Kulturprogramm der EU-Ratspräsidentschaft Deutschlands, zu der zahlreiche Autorinnen und Autoren zu Lesungen und Gesprächen eingeladen waren."
,
In German
Weitere Ausg.:
ISBN 9783111135809
Weitere Ausg.:
Erscheint auch als Druck-Ausgabe Shared Heritage - Gemeinsames Erbe. Kulturelle Interferenzräume im Östlichen Europa als Sujet der Gegenwartsliteratur (Veranstaltung : 2020 : Berlin) Shared heritage - gemeinsames Erbe Berlin : De Gruyter Oldenbourg, 2023 ISBN 9783111135809
Weitere Ausg.:
ISBN 3111135802
Sprache:
Deutsch
Schlagwort(e):
Polnisch
;
Tschechisch
;
Deutsch
;
Russisch
;
Ungarisch
;
Literatur
;
Erinnerung
;
Gewalt
;
Kulturerbe
;
Ostmitteleuropa
;
Konferenzschrift
;
Aufsatzsammlung
DOI:
10.1515/9783111136042
Mehr zum Autor:
Pasewalck, Silke 1969-
Bookmarklink