Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin/Boston :Walter de Gruyter GmbH,
    UID:
    almafu_9961302469402883
    Format: 1 online resource (456 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783111324524 , 3111324524
    Series Statement: Theologische Bibliothek Töpelmann Series ; v.208
    Content: Karl Barths Theologie wird gemeinhin – und zurecht – als Widerspruch gegen die Säkularisierung der Kirche in der Neuzeit gelesen. Inwiefern sie zugleich den Versuch darstellt, theologisch adäquat auf die Säkularisierung der die Kirche umgebenden Gesellschaft zu reagieren, hat die bisherige Forschung erst in Ansätzen ausgeleuchtet. Die vorliegende Studie untersucht, wie Barth ganz konkret auf das sich vollziehende Ende der ‚christlichen Welt‘ im europäischen Kontext reagiert hat. Sie fragt: Welche ekklesiologischen und sozialethischen Umstellungen ermöglichten es Barth, die partikulare Existenz der Kirche in einem nichtchristlichen Umfeld theologisch zu affirmieren? Und welche Denkmuster prägten seine „Theologie der Welt", d.h. die von ihm vorgeschlagene theologische Bestimmung nichtchristlicher Menschen, des säkularen Staates und der profanen Kultur insgesamt? Dabei wird die These plausibilisiert, dass Barth angesichts der gesellschaftlichen Säkularisierungsprozesse seiner Zeit eine umfassende christologisch-inklusive Theologie der Welt entwickelte, die von Christi Wirken auch in einer säkularen Gesellschaft ausging – und dass diese Welttheologie in Barths Denken zur Ausbildung charakteristischer Stärken und Schwächen geführt hat.
    Note: Frontmatter -- , Vorwort -- , Inhalt -- , 1 Einleitung -- , 2 Welt ist Welt: Zur Welthermeneutik der frühen dialektischen Theologie -- , 3 Das Ende des corpus christianum: Barth im Kontext der Säkularisierungsdebatten des 20. Jahrhunderts -- , 4 Sendung zum Zeugnis: Barths Ekklesiologie der Partikularität -- , 5 Unglaube an die Gottlosigkeit: Barths theologische Bestimmung nichtchristlicher Menschen -- , 6 Säkulare Bürgergemeinde? Barths theologischer Staatsbegriff im Kontext der Säkularisierung -- , 7 Nicht nur Dunkelheit: Barths Lichterlehre als christologische Hermeneutik der Profanität -- , 8 Zusammenschau und kritische Würdigung -- , Bibliographie -- , Personenregister -- , Sachregister , Issued also in print.
    Additional Edition: ISBN 9783111324463
    Language: German
    Keywords: Electronic books. ; Electronic books.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV049315265
    Format: 1 Online-Ressource
    ISBN: 9783111324524 , 9783111324821
    Series Statement: Theologische Bibliothek Töpelmann Band 208
    Note: Erscheint als Open Access bei De Gruyter
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-11-132446-3
    Language: German
    Keywords: Barth, Karl 1886-1968 ; Welt ; Säkularisierung ; Theologie ; Hermeneutik ; Barth, Karl 1886-1968 ; Säkularisierung ; Staat ; Kirche ; Theologie ; Hermeneutik ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_1867471566
    Format: 1 Online-Ressource (X, 445 Seiten)
    ISBN: 9783111324524 , 9783111324821
    Series Statement: Theologische Bibliothek Töpelmann 208
    Content: Karl Barths Theologie wird gemeinhin – und zurecht – als Widerspruch gegen die Säkularisierung der Kirche in der Neuzeit gelesen. Inwiefern sie zugleich den Versuch darstellt, theologisch adäquat auf die Säkularisierung der die Kirche umgebenden Gesellschaft zu reagieren, hat die bisherige Forschung erst in Ansätzen ausgeleuchtet. Die vorliegende Studie untersucht, wie Barth ganz konkret auf das sich vollziehende Ende der ‚christlichen Welt‘ im europäischen Kontext reagiert hat. Sie fragt: Welche ekklesiologischen und sozialethischen Umstellungen ermöglichten es Barth, die partikulare Existenz der Kirche in einem nichtchristlichen Umfeld theologisch zu affirmieren? Und welche Denkmuster prägten seine „Theologie der Welt", d.h. die von ihm vorgeschlagene theologische Bestimmung nichtchristlicher Menschen, des säkularen Staates und der profanen Kultur insgesamt? Dabei wird die These plausibilisiert, dass Barth angesichts der gesellschaftlichen Säkularisierungsprozesse seiner Zeit eine umfassende christologisch-inklusive Theologie der Welt entwickelte, die von Christi Wirken auch in einer säkularen Gesellschaft ausging – und dass diese Welttheologie in Barths Denken zur Ausbildung charakteristischer Stärken und Schwächen geführt hat.
    Note: Erscheint als Open Access bei De Gruyter , Dissertation Universität Zürich 2023 , In German
    Additional Edition: ISBN 9783111324463
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Pfenninger, Michael, 1991 - Die Welt ist Gottes Berlin : De Gruyter, 2023 ISBN 9783111324463
    Additional Edition: ISBN 311132446X
    Language: German
    Subjects: Theology
    RVK:
    Keywords: Barth, Karl 1886-1968 ; Welt ; Säkularisierung ; Theologie ; Hermeneutik ; Barth, Karl 1886-1968 ; Säkularisierung ; Staat ; Kirche ; Theologie ; Hermeneutik ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (Open Access)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    kobvindex_EKBdnb1301529125
    Format: X, 445 Seiten
    ISBN: 9783111324463
    Series Statement: Theologische Bibliothek Töpelmann Band 208
    Note: Zürich:2022/23 , Erscheint auch als: Pfenninger, Michael: Die Welt ist Gottes. -Berlin/Boston : De Gruyter, 2023, 1 Online-Ressource, 9, 445 Seiten, Online-Ausgabe; Online-Ausgabe : 9783111324821. , Dissertation: Universität Zürich, 2022/23
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_1885768761
    Format: 1 Online-Ressource (454 p.)
    ISBN: 9783111324524 , 9783111324463 , 9783111324821
    Series Statement: Theologische Bibliothek Töpelmann
    Content: Manfred Lautenschlaeger Award for Theological Promise 2024 Karl Barths Theologie wird gemeinhin – und zurecht – als Widerspruch gegen die Säkularisierung der Kirche in der Neuzeit gelesen. Inwiefern sie zugleich den Versuch darstellt, theologisch adäquat auf die Säkularisierung der die Kirche umgebenden Gesellschaft zu reagieren, hat die bisherige Forschung erst in Ansätzen ausgeleuchtet. Die vorliegende Studie untersucht, wie Barth ganz konkret auf das sich vollziehende Ende der ‚christlichen Welt‘ im europäischen Kontext reagiert hat. Sie fragt: Welche ekklesiologischen und sozialethischen Umstellungen ermöglichten es Barth, die partikulare Existenz der Kirche in einem nichtchristlichen Umfeld theologisch zu affirmieren? Und welche Denkmuster prägten seine „Theologie der Welt", d.h. die von ihm vorgeschlagene theologische Bestimmung nichtchristlicher Menschen, des säkularen Staates und der profanen Kultur insgesamt? Dabei wird die These plausibilisiert, dass Barth angesichts der gesellschaftlichen Säkularisierungsprozesse seiner Zeit eine umfassende christologisch-inklusive Theologie der Welt entwickelte, die von Christi Wirken auch in einer säkularen Gesellschaft ausging – und dass diese Welttheologie in Barths Denken zur Ausbildung charakteristischer Stärken und Schwächen geführt hat. ; Manfred Lautenschlaeger Award for Theological Promise 2024 Karl Barths Theologie wird gemeinhin – und zurecht – als Widerspruch gegen die Säkularisierung der Kirche in der Neuzeit gelesen. Inwiefern sie zugleich den Versuch darstellt, theologisch adäquat auf die Säkularisierung der die Kirche umgebenden Gesellschaft zu reagieren, hat die bisherige Forschung erst in Ansätzen ausgeleuchtet. Die vorliegende Studie untersucht, wie Barth ganz konkret auf das sich vollziehende Ende der ‚christlichen Welt‘ im europäischen Kontext reagiert hat. Sie fragt: Welche ekklesiologischen und sozialethischen Umstellungen ermöglichten es Barth, die partikulare Existenz der Kirche in einem nichtchristlichen Umfeld theologisch zu affirmieren? Und welche Denkmuster prägten seine „Theologie der Welt", d.h. die von ihm vorgeschlagene theologische Bestimmung nichtchristlicher Menschen, des säkularen Staates und der profanen Kultur insgesamt? Dabei wird die These plausibilisiert, dass Barth angesichts der gesellschaftlichen Säkularisierungsprozesse seiner Zeit eine umfassende christologisch-inklusive Theologie der Welt entwickelte, die von Christi Wirken auch in einer säkularen Gesellschaft ausging – und dass diese Welttheologie in Barths Denken zur Ausbildung charakteristischer Stärken und Schwächen geführt hat
    Note: German
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Pfenninger, Michael Die Welt Ist Gottes Berlin/Boston : Walter de Gruyter GmbH,c2023
    Language: Undetermined
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean 9783110324464?
Did you mean 9783110324563?
Did you mean 9783111142463?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages