UID:
edoccha_9961517024802883
Format:
1 online resource (442 p.)
Edition:
1. Aufl.
ISBN:
1-280-02619-7
,
9786613514752
,
3-16-151226-X
Series Statement:
Jus privatum,
Content:
Hauptbeschreibung In vielen Bereichen des Privatrechts wird die Privatautonomie von Vertragsparteien zunehmend gesetzlich beschränkt. Stefan Bechtold zeigt an Beispielen aus dem allgemeinen Zivilrecht, dem Verbraucherschutzrecht sowie dem Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht Grenzen auf, bei denen zwingendes Vertragsrecht als Regulierungsinstrument versagt. Dabei öffnet sich die Untersuchung dem heutigen Methodenapparat von "" (behavioral) law and economics "" in seiner ganzen Breite und Tiefe.Auf dieser Grundlage entwickelt der Autor Bausteine einer funktionalen Rechts
Note:
Description based upon print version of record.
,
Cover; Vorwort; Inhaltsübersicht; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Teil 1: Einführung; Kapitel A. Erkenntnisinteresse und methodische Orientierung der Untersuchung; Kapitel B. Gang der Untersuchung; Kapitel C. Beschränkung der Untersuchung; Teil 2: Methodische Grundlagen; Kapitel A. Einführung; Kapitel B. Rechtliche Grundlagen; I. Zwingendes und dispositives Vertragsrecht; II. Deskriptives Verhaltensmodell und normatives Ordnungsmodell; Kapitel C. Rechtsökonomische Grundlagen; I. Einführung; II. Verhaltensmodell; 1. Rationaltheoretisches Verhaltensmodell
,
2. Verhaltenswissenschaftliches VerhaltensmodellIII. Wohlfahrtstheorie; 1. Einführung; 2. Allokationseffizienz; 3. Marktversagen; IV. Vertragstheorie; 1. Einführung; 2. Verträge mit asymmetrischer Information; 3. Prinzipal-Agenten-Theorie; 4. Theorie unvollständiger Verträge; 5. Schlussbemerkung; V. Modellierende, empirische und experimentelle Rechtsökonomie; VI. Gründe für zwingendes Vertragsrecht; Teil 3: Die Grenzen zwingenden Vertragsrechts anhand von Beispielen; Kapitel A. Einführung; Kapitel B. Das Regulierungsziel wird nicht erreicht; I. Einführung; II. Grenzen des Informationsmodells
,
1. Einführung2. Spuren des Informationsmodells im Privatrecht; 3. Fehlerhafte Informationsaufnahme: Informationsüberlastung; a) Problem; b) Lösungsmöglichkeiten; aa) Allgemeines; bb) Angabe der effektiven Gesamtbelastung im Verbraucherdarlehensrecht; 4. Fehlerhafte Informationsverarbeitung: Kognitive Beschränkung; a) Problem; aa) Einführung; bb) Überoptimismus und Kontrollillusion; cc) Zeitlich inkonsistente Präferenzen; b) Lösungsmöglichkeiten; aa) Ansätze innerhalb des Informationsmodells; bb) Ansätze außerhalb des Informationsmodells; 5. Erweiterungen; III. Zusammenfassung
,
Kapitel C. Die Regulierung führt zu unbeabsichtigten NebenfolgenI. Einführung; II. Verdrängung sozialer Präferenzen durch Verbraucherschutzrecht; 1. Einführung; 2. Theoretischer Modellrahmen; a) Einführung; b) Soziale Präferenzen; c) Endogene Präferenzen; d) Zusammenfassung; 3. Empirischer und experimenteller Befund; a) Befund; b) Bewertung; III. Zusammenfassung; Kapitel D. Konkurrenz mehrerer Regulierungsinstrumente; I. Einführung; II. Optionales Vertragsrecht; 1. Einführung; 2. Eigenmächtige Abwehrmaßnahmen im Übernahmerecht; a) Rechtlicher Rahmen für Abwehrmaßnahmen; aa) Einführung
,
bb) Überblick über mögliche Abwehrmaßnahmencc) Rechtslage in der Europäischen Union; dd) Rechtslage in Deutschland; ee) Rechtslage in den USA; ff) Zusammenfassung; b) Eigenmächtige Abwehrmaßnahmen aus rechtsökonomischer Sicht; aa) Einführung; bb) Grundlagen der ökonomischen Analyse im Gesellschaftsrecht; (1) Gesellschaftsrecht als Vertragsrecht; (2) Gesellschaften als Prinzipal-Agenten-Beziehungen; (3) Maximierungsprobleme in Gesellschaften; (a) Einführung; (b) Rechtsökonomische Analyse; (c) Aktien- und kapitalmarktrechtliche Einbettung; (4) Zusammenfassung
,
cc) Auswirkungen eigenmächtiger Abwehrmaßnahmen
,
German
Additional Edition:
ISBN 3-16-150155-1
Language:
German
DOI:
10.1628/978-3-16-151226-1
Bookmarklink