Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Tübingen : Mohr Siebeck
    UID:
    almahu_9948559265302882
    Format: 1 Online-Ressource (XXV, 488 Seiten)
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 9783161521621
    Series Statement: Jus Privatum 166
    Content: Wie wird Information durch absolute Rechte geschützt? Informationsgüter, wie Nachrichten, Abbildungen, Gensequenzen oder gespeicherte Daten, lassen sich als semantische, syntaktische oder strukturelle Information einordnen. Sie werden nicht nur durch geistiges Eigentum, sondern auch durch andere Rechte ausschließlich zugewiesen.
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe: ISBN 9783161518935
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    Tübingen :Mohr Siebeck,
    UID:
    almafu_BV040241942
    Format: XXIV, 488 Seiten.
    ISBN: 978-3-16-151893-5
    Series Statement: Jus privatum Band 166
    Note: Habilitationsschrift Universität Bayreuth 2012
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 978-3-16-152162-1 10.1628/978-3-16-152162-1
    Language: German
    Subjects: Law , General works
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geistiges Eigentum ; Information ; Rechtsschutz ; Information ; Rechtsschutz ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Author information: Zech, Herbert 1974-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    Tübingen : Mohr Siebeck
    UID:
    gbv_717625842
    Format: XXIV, 488 S.
    ISBN: 3161518934 , 9783161518935
    Series Statement: Jus privatum 166
    Note: Literaturverz. S. [445] - 483 , Zugl.: Bayreuth, Univ., Habil.-Schr., 2011-2012
    Additional Edition: Online-Ausg. Zech, Herbert, 1974 - Information als Schutzgegenstand Tübingen : Mohr Siebeck, 2012 ISBN 9783161521621
    Additional Edition: ISBN 9783161518935
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Zech, Herbert, 1974 - Information als Schutzgegenstand Tübingen : Mohr Siebeck, 2012 ISBN 9783161521621
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Zech, Herbert, 1974 - Information als Schutzgegenstand Tübingen : Mohr Siebeck, 2012 ISBN 9783161521621
    Language: German
    Subjects: Law , General works
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Geistiges Eigentum ; Information ; Rechtsschutz ; Hochschulschrift
    Author information: Zech, Herbert 1974-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Mohr Siebeck
    UID:
    gbv_1778475817
    Format: 1 Online-Ressource
    ISBN: 9783161521621
    Content: How is information protected by property rights? Information goods such as news, images, gene sequences or stored data can be classified as semantic, syntactic or structural information. Herbert Zech shows that information is allocated exclusively not only by intellectual property rights but also in other fields of law
    Note: German
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    [s.l.] :Mohr Siebeck,
    UID:
    almahu_9949413583002882
    Format: 1 online resource (1 p.)
    ISBN: 9783161521621
    Series Statement: Jus Privatum
    Content: How is information protected by property rights? Information goods such as news, images, gene sequences or stored data can be classified as semantic, syntactic or structural information. Herbert Zech shows that information is allocated exclusively not only by intellectual property rights but also in other fields of law.
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Tübingen : Mohr Siebeck
    UID:
    edocfu_9961604976502883
    Format: 1 Online-Ressource (XXV, 488 Seiten)
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 9783161521621
    Series Statement: Jus Privatum 70
    Content: Wie wird Information durch absolute Rechte geschützt? Informationsgüter, wie Nachrichten, Abbildungen, Gensequenzen oder gespeicherte Daten, lassen sich als semantische, syntaktische oder strukturelle Information einordnen. Sie werden nicht nur durch geistiges Eigentum, sondern auch durch andere Rechte ausschließlich zugewiesen.
    Note: PublicationDate: 20121018
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Tübingen :Mohr Siebeck, | Tübingen : Mohr Siebeck
    UID:
    almahu_9948641604902882
    Format: 1 online resource (515 p.)
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 1-283-70073-5 , 3-16-152162-5
    Series Statement: Jus privatum : Beiträge zum Privatrecht, Bd. 166
    Content: Hauptbeschreibung Informationsgüter haben heute einen größeren Einfluss auf unser Leben als jemals zuvor. Dennoch ist nach wie vor ungeklärt, was unter Informationsgütern zu verstehen ist und wie diese bestimmten Personen zuzuordnen sind. Herbert Zech unterscheidet drei Informationsarten, die auch als Güter aufgefasst werden können: Semantische Information wird durch ihren Aussagegehalt abgegrenzt, syntaktische Information durch ihre Darstellung als eine Menge von Zeichen und strukturelle Information durch ihre Verkörperung. Anhand dieser Unterscheidung un
    Note: Description based upon print version of record. , Cover; Vorwort; Inhaltsübersicht; Inhaltsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Einleitung; I. Gegenstand der Arbeit; II. Forschungsstand; 1. Informationsgüter im Zivilrecht; 2. Zuordnung unkörperlicher Güter; 3. Auswirkung des technischen Fortschritts; 4. Information als Rechtsgegenstand; 5. Zuweisung neuartiger Informationsgüter; 6. Bestehende Lücken; III. Gang der Untersuchung; Erster Teil: Information als Gut; 1 Informationsbegriffe; I. Information als Zustand eines Systems; 1. Information als Gegenteil von Unbestimmtheit; 2. Potenzielle und faktische Information , 1. Lebewesen als informationsverarbeitende Systeme2. Funktionale Information; 3. Informationstechnik (Daten und Software); VI. Zusammenfassung; 2 Information als vorrechtliches Objekt; I. Anerkennung im Alltag als entscheidendes Kriterium; II. Abgrenzung auf Bedeutungsebene: Semantische Information; III. Abgrenzung auf Zeichen-Ebene: Syntaktische Information; 1. Bestimmung durch Zeichen; 2. Syntaktische Information und Bedeutung; 3. Syntaktische Information und Verkörperung; IV. Abgrenzung durch Verkörperung: Strukturelle Information; 1. Vorliegen in der jeweiligen Struktur , 2. Vervielfältigung struktureller Informationa) Umwandlung struktureller in syntaktische Information (Codieren von Information); b) Informationsträger erster und zweiter Ordnung (Speichern von Information); 3. Herkunft struktureller und syntaktischer Information: Vervielfältigung und Schöpfung; V. Verhältnis der verschiedenen Informationsbegriffe zueinander; VI. Tabellarische Übersicht; VII. Fazit; 3 Vorrechtliche Informationsobjekte als Informationsgüter; I. Güterbegriff und Informationsgüter; 1. Merkmale des Güterbegriffs; a) Nützlichkeit; b) Vorrechtliche Existenz , c) Außerhalb der Persond) Wirtschaftlicher Wert; 2. Begriff der Informationsgüter; II. Semantische Informationsgüter; 1. Erfindung und Know-how; 2. Nachrichten; 3. Persönliche Daten und Abbildung von Personen; 4. Geoinformation; III. Syntaktische Informationsgüter; 1. Text; 2. Bilder; 3. Tonaufnahmen; 4. Daten; IV. Strukturelle Informationsgüter; 1. Strukturelle Informationsgüter erster Ordnung; 2. Strukturelle Informationsgüter zweiter Ordnung; V. Zusammenfassung; Zweiter Teil: Verdinglichung - Information als Gegenstand ausschließlicher Rechte; 4 Güterzuordnung durch subjektive Rechte , I. Verdinglichung als Zuordnung durch Ausschließlichkeitsrechte , German
    Additional Edition: ISBN 3-16-151893-4
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Tübingen :Mohr Siebeck, | Tübingen : Mohr Siebeck
    UID:
    edoccha_9959632991802883
    Format: 1 online resource (515 p.)
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 1-283-70073-5 , 3-16-152162-5
    Series Statement: Jus privatum : Beiträge zum Privatrecht, Bd. 166
    Content: Hauptbeschreibung Informationsgüter haben heute einen größeren Einfluss auf unser Leben als jemals zuvor. Dennoch ist nach wie vor ungeklärt, was unter Informationsgütern zu verstehen ist und wie diese bestimmten Personen zuzuordnen sind. Herbert Zech unterscheidet drei Informationsarten, die auch als Güter aufgefasst werden können: Semantische Information wird durch ihren Aussagegehalt abgegrenzt, syntaktische Information durch ihre Darstellung als eine Menge von Zeichen und strukturelle Information durch ihre Verkörperung. Anhand dieser Unterscheidung un
    Note: Description based upon print version of record. , Cover; Vorwort; Inhaltsübersicht; Inhaltsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Einleitung; I. Gegenstand der Arbeit; II. Forschungsstand; 1. Informationsgüter im Zivilrecht; 2. Zuordnung unkörperlicher Güter; 3. Auswirkung des technischen Fortschritts; 4. Information als Rechtsgegenstand; 5. Zuweisung neuartiger Informationsgüter; 6. Bestehende Lücken; III. Gang der Untersuchung; Erster Teil: Information als Gut; 1 Informationsbegriffe; I. Information als Zustand eines Systems; 1. Information als Gegenteil von Unbestimmtheit; 2. Potenzielle und faktische Information , 1. Lebewesen als informationsverarbeitende Systeme2. Funktionale Information; 3. Informationstechnik (Daten und Software); VI. Zusammenfassung; 2 Information als vorrechtliches Objekt; I. Anerkennung im Alltag als entscheidendes Kriterium; II. Abgrenzung auf Bedeutungsebene: Semantische Information; III. Abgrenzung auf Zeichen-Ebene: Syntaktische Information; 1. Bestimmung durch Zeichen; 2. Syntaktische Information und Bedeutung; 3. Syntaktische Information und Verkörperung; IV. Abgrenzung durch Verkörperung: Strukturelle Information; 1. Vorliegen in der jeweiligen Struktur , 2. Vervielfältigung struktureller Informationa) Umwandlung struktureller in syntaktische Information (Codieren von Information); b) Informationsträger erster und zweiter Ordnung (Speichern von Information); 3. Herkunft struktureller und syntaktischer Information: Vervielfältigung und Schöpfung; V. Verhältnis der verschiedenen Informationsbegriffe zueinander; VI. Tabellarische Übersicht; VII. Fazit; 3 Vorrechtliche Informationsobjekte als Informationsgüter; I. Güterbegriff und Informationsgüter; 1. Merkmale des Güterbegriffs; a) Nützlichkeit; b) Vorrechtliche Existenz , c) Außerhalb der Persond) Wirtschaftlicher Wert; 2. Begriff der Informationsgüter; II. Semantische Informationsgüter; 1. Erfindung und Know-how; 2. Nachrichten; 3. Persönliche Daten und Abbildung von Personen; 4. Geoinformation; III. Syntaktische Informationsgüter; 1. Text; 2. Bilder; 3. Tonaufnahmen; 4. Daten; IV. Strukturelle Informationsgüter; 1. Strukturelle Informationsgüter erster Ordnung; 2. Strukturelle Informationsgüter zweiter Ordnung; V. Zusammenfassung; Zweiter Teil: Verdinglichung - Information als Gegenstand ausschließlicher Rechte; 4 Güterzuordnung durch subjektive Rechte , I. Verdinglichung als Zuordnung durch Ausschließlichkeitsrechte , German
    Additional Edition: ISBN 3-16-151893-4
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Tübingen :Mohr Siebeck, | Tübingen : Mohr Siebeck
    UID:
    edocfu_9959632991802883
    Format: 1 online resource (515 p.)
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 1-283-70073-5 , 3-16-152162-5
    Series Statement: Jus privatum : Beiträge zum Privatrecht, Bd. 166
    Content: Hauptbeschreibung Informationsgüter haben heute einen größeren Einfluss auf unser Leben als jemals zuvor. Dennoch ist nach wie vor ungeklärt, was unter Informationsgütern zu verstehen ist und wie diese bestimmten Personen zuzuordnen sind. Herbert Zech unterscheidet drei Informationsarten, die auch als Güter aufgefasst werden können: Semantische Information wird durch ihren Aussagegehalt abgegrenzt, syntaktische Information durch ihre Darstellung als eine Menge von Zeichen und strukturelle Information durch ihre Verkörperung. Anhand dieser Unterscheidung un
    Note: Description based upon print version of record. , Cover; Vorwort; Inhaltsübersicht; Inhaltsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Einleitung; I. Gegenstand der Arbeit; II. Forschungsstand; 1. Informationsgüter im Zivilrecht; 2. Zuordnung unkörperlicher Güter; 3. Auswirkung des technischen Fortschritts; 4. Information als Rechtsgegenstand; 5. Zuweisung neuartiger Informationsgüter; 6. Bestehende Lücken; III. Gang der Untersuchung; Erster Teil: Information als Gut; 1 Informationsbegriffe; I. Information als Zustand eines Systems; 1. Information als Gegenteil von Unbestimmtheit; 2. Potenzielle und faktische Information , 1. Lebewesen als informationsverarbeitende Systeme2. Funktionale Information; 3. Informationstechnik (Daten und Software); VI. Zusammenfassung; 2 Information als vorrechtliches Objekt; I. Anerkennung im Alltag als entscheidendes Kriterium; II. Abgrenzung auf Bedeutungsebene: Semantische Information; III. Abgrenzung auf Zeichen-Ebene: Syntaktische Information; 1. Bestimmung durch Zeichen; 2. Syntaktische Information und Bedeutung; 3. Syntaktische Information und Verkörperung; IV. Abgrenzung durch Verkörperung: Strukturelle Information; 1. Vorliegen in der jeweiligen Struktur , 2. Vervielfältigung struktureller Informationa) Umwandlung struktureller in syntaktische Information (Codieren von Information); b) Informationsträger erster und zweiter Ordnung (Speichern von Information); 3. Herkunft struktureller und syntaktischer Information: Vervielfältigung und Schöpfung; V. Verhältnis der verschiedenen Informationsbegriffe zueinander; VI. Tabellarische Übersicht; VII. Fazit; 3 Vorrechtliche Informationsobjekte als Informationsgüter; I. Güterbegriff und Informationsgüter; 1. Merkmale des Güterbegriffs; a) Nützlichkeit; b) Vorrechtliche Existenz , c) Außerhalb der Persond) Wirtschaftlicher Wert; 2. Begriff der Informationsgüter; II. Semantische Informationsgüter; 1. Erfindung und Know-how; 2. Nachrichten; 3. Persönliche Daten und Abbildung von Personen; 4. Geoinformation; III. Syntaktische Informationsgüter; 1. Text; 2. Bilder; 3. Tonaufnahmen; 4. Daten; IV. Strukturelle Informationsgüter; 1. Strukturelle Informationsgüter erster Ordnung; 2. Strukturelle Informationsgüter zweiter Ordnung; V. Zusammenfassung; Zweiter Teil: Verdinglichung - Information als Gegenstand ausschließlicher Rechte; 4 Güterzuordnung durch subjektive Rechte , I. Verdinglichung als Zuordnung durch Ausschließlichkeitsrechte , German
    Additional Edition: ISBN 3-16-151893-4
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean 9783161526121?
Did you mean 9783161512261?
Did you mean 9783161501623?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages