Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    UID:
    gbv_1750403978
    Umfang: XXVII, 438 Seiten
    ISBN: 9783161600098
    Serie: Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht 464
    Inhalt: Der Vertragsfreiheit ist die Gefahr ihres Missbrauchs immanent. Die Idee der »Richtigkeitsgewähr« ist auch für B2B-Verträge nicht mehr zwingend. Anlässlich der französischen Vertragsrechtsreform von 2016 geht Leon Konstantin Dorn funktional und simultan rechtsvergleichend der Frage nach, wie das neue französische und das deutsche Vertragsrecht in B2B-Verträgen Inhaltskontrollen zum Schutz der benachteiligten Partei ermöglichen. Dazu werden zwei praxisrelevante Konstellationen beleuchtet: Die Verwendung von einseitig vorbestimmten, unverhandelbaren Klauseln und der bewusste Missbrauch der Schwächesituation einer Partei. Der Autor analysiert die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Rechtsordnungen und leitet aus der französischen Lösung Inspirationsmöglichkeiten für die deutsche AGB-Kontrolle sowie die Rechtsfigur des Wuchers bzw. des wucherähnlichen Geschäfts her.
    Inhalt: Following the French contract law reform of 2016, Leon Konstantin Dorn examines the abuse control of B2B contracts to protect the disadvantaged party in two cases of practical relevance: the use of unilaterally predetermined, non-negotiable clauses and the deliberate exploitation of one party's weakness by the other.
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 411-432 , Dissertation Bucerius Law School, Hamburg 2020
    Weitere Ausg.: ISBN 9783161600104
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe Dorn, Leon Konstantin, 1992 - Die Kontrolle vertraglicher Ungleichgewichte zwischen Unternehmern Tübingen : Mohr Siebeck, 2021 ISBN 9783161600104
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Rechtswissenschaft
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland ; Frankreich ; Schuldrechtsreform ; Geschäftlicher Verkehr ; Allgemeine Geschäftsbedingungen ; Inhaltskontrolle ; Wucher ; Rechtsvergleich ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    almahu_9948668745902882
    Umfang: Online-Ressource (XVII, 438 Seiten)
    Ausgabe: 1. Aufl.
    ISBN: 9783161600104
    Serie: Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht
    Inhalt: Aus Anlass der französischen Vertragsrechtsreform von 2016 untersucht Leon Konstantin Dorn die Missbrauchskontrolle von B2B-Verträgen zum Schutz der benachteiligten Partei in zwei praxisrelevanten Konstellationen: Die Verwendung von einseitig vorbestimmten, unverhandelbaren Klauseln und das bewusste Ausnutzen der Schwäche einer Partei.
    Weitere Ausg.: 9783161600098
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    almahu_BV047205357
    Umfang: XXVII, 438 Seiten ; , 702 g.
    ISBN: 978-3-16-160009-8
    Serie: Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht 464
    Anmerkung: Dissertation Bucerius Law School Hamburg 2020
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 978-3-16-160010-4
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Rechtswissenschaft
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Vertragsrecht ; Ungleichgewicht ; Kontrolle ; Schuldrechtsreform ; Geschäftlicher Verkehr ; Allgemeine Geschäftsbedingungen ; Inhaltskontrolle ; Wucher ; Rechtsvergleich ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV047695313
    Umfang: 1 online resource (467 pages)
    Ausgabe: 1st ed
    ISBN: 9783161600104
    Serie: Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht v.464
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- A. Einführung -- B. Die Reform des französischen Vertragsrechts -- I. Der Code civil von 1804 -- 1. Entstehungsgeschichte -- 2. Aufbau des Code civil von 1804 -- 3. Wesenszüge des Code civil von 1804 -- a) Privatrechtskodifikation -- b) Eine Synthese aus altem und revolutionär geprägtem Recht -- c) Menschenbild -- d) Stellung des Richters -- e) Zusammenfassung -- II. Die Genese der Reform -- 1. 1804 bis 2004 -- 2. 2004 bis 2015 -- 3. Ordonnanz vom 10. Februar 2016 -- 4. Ratifizierungsgesetz vom 20. April 2018 -- III. Gegenstand der Reform -- IV. Ziele der Reform -- V. Zwischenergebnis -- C. Vertragliche Ungleichgewichte durch nicht verhandelbare Klauseln -- I. Einführung -- II. Entwicklung der Kontrollmechanismen -- 1. Frankreich -- a) Rechtslage vor der Reform -- aa) Inhaltskontrolle durch spezialgesetzliche Regelungen -- (1) Verbraucherrecht -- (a) Anwendungsbereich -- (aa) Persönlich -- (bb) Sachlich -- (b) Tatbestand -- (c) Rechtsfolgen -- (d) Zusammenfassung -- (2) Wettbewerbsrecht -- (a) Anwendungsbereich -- (b) Tatbestand -- (aa) Unterwerfung unter eine Verpflichtung -- (bb) Erhebliches Ungleichgewicht -- (c) Rechtsfolgen und prozessuale Fragen -- (d) Zusammenfassung -- (3) Zwischenergebnis -- bb) Inhaltskontrolle durch das allgemeine Vertragsrecht -- (1) Das grundsätzliche Verständnis der absence de cause -- (2) Die Kontrolle anhand der objektiven absence de cause -- (3) Die Kontrolle anhand einer subjektivierten absence de cause -- (a) Die Entscheidung der C. cass. vom 22. Oktober 1996 -- (b) Das subjektivierte Verständnis -- (c) Kriterien und Beurteilungsmaßstab der Klauselkontrolle -- (d) Rechtsfolgen -- (4) Zusammenfassung -- cc) Zwischenergebnis -- b) Genese der Regelungen der Reform -- aa) Art. 1170 C. civ. -- bb) Art. 1171 C. civ , c) Zwischenergebnis -- 2. Deutschland -- 3. Zwischenergebnis -- III. Telos -- 1. Frankreich -- a) Art. 1171 C. civ. -- b) Art. 1170 C. civ. -- 2. Deutschland -- 3. Rechtsvergleich -- IV. Anwendungsbereich -- 1. Frankreich -- a) Art. 1171 C. civ. -- aa) Sachlich -- (1) Der contrat d'adhésion als Figur der Rechtswissenschaft -- (2) Legaldefinition des contrat d'adhésion, Art. 1110 C. civ. -- (a) Genese -- (aa) Fassung der Ordonnanz Nr. 2016-131 -- (i) Conditions génerales -- (ii) Déterminées à l'avance par l'une des parties -- (iii) Soustraites à la négociation -- (iv) Zusammenfassung -- (bb) Schwächen der Fassung der Ordonnanz Nr. 2016-131 -- (i) Zirkuläre Definition -- (ii) Unbestimmtheit -- (iii) Verhältnis von Art. 1110 Abs. 1 und 2 C. civ. -- (cc) Fassung nach dem Ratifizierungsgesetz 2018 -- (i) Entwicklung des Ratifizierungsverfahrens -- (ii) Vergleich zur Ordonnanz Nr. 2016-131 -- (iii) Zwischenergebnis -- (b) Die Differenzierung des Art. 1110 C. civ. -- (c) Die Voraussetzungen des contrat d'adhésion -- (aa) Clauses déterminées à l'avance par l'une des parties -- (bb) Non négociables -- (i) Bestimmung -- (ii) Beweislast -- (cc) Un ensemble -- (d) Zwischenergebnis -- (3) Zusammenfassung -- bb) Persönlich -- (1) Der Maßstab zur Beurteilung des Verhältnisses -- (2) Keine kumulative Anwendung -- (a) Der Wille des Gesetzgebers des Ratifizierungsgesetzes -- (b) Keine Bindungswirkung -- (c) Ablehnung der Auslegung des Parlaments -- (d) Zwischenergebnis -- (3) Kumulative Anwendung -- (a) Gleicher Regelungsgegenstand -- (b) Spezieller Anwendungsbereich -- (c) Widerspruch -- (d) Zusammenfassung -- cc) Zwischenergebnis -- b) Art. 1170 C. civ. -- aa) Wortlaut -- bb) Verhältnis von Art. 1170 und 1171 C. civ. -- cc) Eingrenzung des Anwendungsbereichs von Art. 1170 C. civ. -- c) Zusammenfassung -- 2. Deutschland -- a) Sachlich -- aa) Vertragsbedingungen , bb) Vorformuliert -- cc) Vielzahl von Verträgen -- dd) Stellen durch den Verwender -- (1) Der Verwender -- (2) Das "Stellen" -- ee) Keine individuell ausgehandelte Klausel -- (1) Abgrenzung zu 305 Abs. 1 S. 1 BGB -- (2) Darlegungs- und Beweislast -- (3) Strenger Maßstab des BGH -- (4) Geltung des Maßstabs in B2B-Beziehungen -- (a) AGB im unternehmerischen Rechtsverkehr -- (b) Konsequenzen der Anwendung des BGH- Maßstabs -- (c) Zusammenfassung -- (5) Kritik der Literatur -- (a) Unvereinbarkeit mit der unternehmerischen Praxis -- (b) Mangelnde Differenzierung -- (c) Leitlinie der textlichen Abänderung -- (d) Begriff der Dispositionsbereitschaft -- (e) Klauselbezogene Betrachtung gegen "Paketlösungen" -- (f) Zwingender Charakter des dispositiven Rechts -- (g) Widersprüchlichkeit der Kriterien -- (h) Manipulationsgefahr -- (i) Zusammenfassung -- (6) Lösungsvorschläge -- (a) Beibehaltung des status quo -- (b) Einführung eines Schwellenwerts -- (c) Differenzierende Auslegung -- (d) Modifizierung des 305 Abs. 1 BGB -- (e) Aufnahme eines Kriterienkatalogs -- (7) Zwischenergebnis -- b) Persönlich -- c) Verhältnis zu anderen Vorschriften -- aa) Verhältnis zu 134 BGB -- bb) Verhältnis zu 138 BGB -- cc) Verhältnis zu 242 BGB -- dd) Verhältnis zu 313 BGB -- ee) Verhältnis zur Anfechtung -- ff) Verhältnis zu UWG, GWB und Art. 101, 102 AEUV -- d) Zusammenfassung -- 3. Rechtsvergleich -- a) Einführung -- b) Sachlich -- aa) Maßgebliche Kriterien -- (1) Festlegung der Klausel im Voraus -- (2) Vielzahl von Verträgen -- (3) Verhandlung bzw. Verhandelbarkeit -- (4) Gesamtheit von Klauseln -- bb) Konzeptionelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede -- (1) Gemeinsamkeit: Sachlicher Zuschnitt -- (2) Unterschied: Anknüpfungspunkt -- (a) Darstellung -- (b) Erläuterung und Bewertung -- (3) Zusammenfassung -- c) Persönlich -- V. Einbeziehungskontrolle -- VI. Auslegung , 1. Frankreich -- 2. Deutschland -- 3. Rechtsvergleich -- VII. Tatbestand -- 1. Frankreich -- a) Art. 1171 C. civ. -- aa) Gegenstand der Inhaltskontrolle -- (1) Vorgaben des Art. 1171 Abs. 1 C. civ. -- (2) Grenze des Art. 1171 Abs. 2 C. civ. -- bb) Déséquilibre significatif -- (1) Bedeutung des déséquilibre significatif -- (a) Leitbild -- (b) Unbestimmter Rechtsbegriff -- (aa) Déséquilibre -- (bb) Significatif -- (cc) Beabsichtigte Unbestimmtheit -- (c) Zwischenergebnis -- (2) Die Bestimmung des déséquilibre significatif -- (a) Verbraucherrecht -- (aa) Quellen -- (bb) Maßstab -- (cc) Kriterien -- (i) Einseitigkeit -- (ii) Negierung von Rechten -- (dd) Zusammenfassung -- (b) Wettbewerbsrecht -- (3) Übertragung auf Art. 1171 C. civ. -- (4) Beweisverteilung -- (5) Kritik -- (6) Zusammenfassung -- b) Art. 1170 C. civ. -- aa) Voraussetzungen -- bb) Alternative Auslegungsvorschläge der Literatur -- c) Zwischenergebnis -- 2. Deutschland -- a) Grundsätze der Inhaltskontrolle -- aa) Gegenstand der Inhaltskontrolle, 307 Abs. 3 S. 1 BGB -- bb) Abstrakt-generelle Betrachtungsweise -- cc) Maßgeblicher Zeitpunkt -- b) Maßstab der Inhaltskontrolle im unternehmerischen Geschäftsverkehr -- aa) Indizwirkung der 308, 309 BGB -- bb) Kritik -- cc) Lösungsvorschläge -- dd) Zwischenergebnis -- c) Die Generalklausel des 307 BGB -- aa) Der Grundtatbestand des 307 Abs. 1 S. 1 BGB -- bb) Die Regelbeispiele des 307 Abs. 2 BGB -- (1) 307 Abs. 2 Nr. 1 BGB -- (2) 307 Abs. 2 Nr. 2 BGB -- (a) Voraussetzungen -- (b) Haftungsklauseln -- (c) Zusammenfassung -- cc) Das Transparenzgebot des 307 Abs. 1 S. 2 BGB -- d) Zwischenergebnis -- 3. Rechtsvergleich -- a) Gegenstand der Inhaltskontrolle -- b) Durchführung der Inhaltskontrolle -- aa) Vertragliches Ungleichgewicht nach der Generalklausel -- bb) Konkretisierungen der Generalklausel , (1) Konkretisierung durch die Klauselkataloge -- (2) Weitere Konkretisierungen -- (a) Abweichung/Entziehung von bestehenden Rechten -- (b) Einseitigkeit des Vertrags -- (c) Aushöhlung wesentlicher Vertragspflichten -- cc) Transparenzgebot -- dd) Zusammenfassung -- VIII. Rechtsfolgen -- 1. Frankreich -- a) Art. 1171 C. civ. -- aa) Clause réputée non écrite -- (1) Bedeutung -- (2) Wirksamkeit des Restvertrags -- (3) Abgrenzung zur nullité partielle -- (4) Prozessuales -- (a) Wirkung ipso iure -- (b) Klagebefugnis -- (c) Vorgehen von Amts wegen -- (d) Unverjährbarkeit -- (e) Keine confirmation -- bb) Weitere Rechtsfolgen -- cc) Zwischenergebnis -- b) Art. 1170 C. civ. -- c) Zusammenfassung -- 2. Deutschland -- a) Die Unwirksamkeit der AGB-Klausel -- aa) Verbot der geltungserhaltenden Reduktion -- bb) Ausnahmen -- b) Weitere Rechtsfolgen -- 3. Rechtsvergleich -- IX. Abschließende Würdigung -- D. Vertragliche Ungleichgewichte durch Schwächemissbrauch -- I. Systematische und historische Einordnung -- 1. Frankreich -- a) Systematische Einordnung: Der Einigungsmangel der violence -- aa) Einführung -- bb) La contrainte -- cc) La crainte -- dd) Beweislast -- ee) Zwischenergebnis -- b) Historische Einordnung: Rechtslage vor der Reform -- aa) Schutz durch spezialgesetzliche Regelungen -- (1) Wettbewerbsrecht -- (2) Verbraucherrecht -- (3) Strafrecht -- bb) Schutz im allgemeinen Zivilrecht durch die C. cass. -- (1) Die klassische Konzeption der violence -- (2) Die moderne Konzeption der violence -- (a) État de nécessité -- (b) État de dépendance économique -- (aa) Rechtsprechung vor 2000 -- (bb) Rechtsprechung von 2000 und 2002 -- (i) Cass. civ. vom 30. Mai 2000 -- (ii) Cass. civ. vom 3. April 2002 -- (cc) Weitere Entwicklung der Rechtsprechung -- (3) Kritik und alternative Lösungsmodelle der Literatur -- cc) Zusammenfassung -- c) Genese des Art. 1143 C. civ , aa) Gesetzgebungsgeschichte
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Dorn, Leon Konstantin Die Kontrolle vertraglicher Ungleichgewichte zwischen Unternehmern Tübingen : Mohr Siebeck,c2021 ISBN 9783161600098
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Rechtswissenschaft
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland ; Frankreich ; Schuldrechtsreform ; Geschäftlicher Verkehr ; Allgemeine Geschäftsbedingungen ; Inhaltskontrolle ; Wucher ; Rechtsvergleich ; Frankreich ; Vertragsrecht ; Ungleichgewicht ; Kontrolle ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Meinten Sie 9780191600104?
Meinten Sie 9783161600074?
Meinten Sie 9783161530104?
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz