Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Tübingen :Mohr Siebeck,
    UID:
    almahu_BV047496531
    Umfang: 1 Online-Ressource (XI, 481 Seiten).
    ISBN: 978-3-16-161064-6
    Serie: Historische Wissensforschung 16
    Anmerkung: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2019
    Weitere Ausg.: Äquivalent
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-16-161063-9
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Psychologie
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Persönlichkeitsdiagnostik ; Persönlichkeitspsychologie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Mehr zum Autor: Keller, David.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Tübingen : Mohr Siebeck
    UID:
    gbv_1774349825
    Umfang: 1 Online-Ressource (XII, 481 Seiten)
    ISBN: 9783161610646
    Serie: Historische Wissensforschung
    Inhalt: Was ist Persönlichkeit? Und wie kann sie wissenschaftlich erschlossen und diagnostiziert werden? Vor allem in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts entfaltete die kulturell voraussetzungsreiche Idee der Persönlichkeit innerhalb der psychologischen Wissenschaften große produktive Kraft. David Keller stellt eine Vielfalt von Medien und Techniken in den Mittelpunkt seiner systematischen Untersuchung, die mobilisiert wurden, um 'Persönlichkeit' anhand experimenteller Suchprozesse als ein stabiles Konzept der Humanwissenschaften zu legitimieren. Dabei verdeutlicht seine Rekonstruktion einschlägiger Forschungs- und Diagnosepraktiken sowie die Betrachtung popularisierender Diskurse, wie die Suche nach der Persönlichkeit nicht allein eine wissensstiftende Funktion besaß, sondern zuletzt immer neue Fragen aufwarf. Auf diese Weise wurde sie zu einer fortgesetzten Herausforderung für die Wissenschaften vom Menschen.
    Inhalt: What is personality? As an appealing cultural concept, it developed great productive power within the psychological sciences particularly in the first half of the 20th century. But which set of tools enabled researchers to determine and diagnose personality?In this study, David Keller reckons with the diversity of media and techniques that played a critical role in legitimizing 'personality' as a stable concept for the human sciences. By reconstructing research practices and diagnostic procedures, and by taking popular discourses into account, the work illustrates how the search for personality generated new knowledge and provoked further questions. David Keller shows how 'personality' became a continuing challenge for the human sciences.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783161610639
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Keller, David Person und Form Tübingen : Mohr Siebeck, 2021 ISBN 9783161610639
    Weitere Ausg.: ISBN 3161610636
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Psychologie
    RVK:
    Schlagwort(e): Persönlichkeitsdiagnostik ; Persönlichkeitspsychologie ; Geschichte 1875-1960 ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    UID:
    edochu_18452_24457
    Umfang: 1 Online-Ressource (498 Seiten)
    ISBN: 978-3-16-161064-6
    Inhalt: Was ist Persönlichkeit? Und wie kann sie wissenschaftlich erschlossen und diagnostiziert werden? Vor allem in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts entfaltete die kulturell voraussetzungsreiche Idee der Persönlichkeit innerhalb der psychologischen Wissenschaften große produktive Kraft. David Keller stellt eine Vielfalt von Medien und Techniken in den Mittelpunkt seiner systematischen Untersuchung, die mobilisiert wurden, um 'Persönlichkeit' anhand experimenteller Suchprozesse als ein stabiles Konzept der Humanwissenschaften zu legitimieren. Dabei verdeutlicht seine Rekonstruktion einschlägiger Forschungs- und Diagnosepraktiken sowie die Betrachtung popularisierender Diskurse, wie die Suche nach der Persönlichkeit nicht allein eine wissensstiftende Funktion besaß, sondern zuletzt immer neue Fragen aufwarf. Auf diese Weise wurde sie zu einer fortgesetzten Herausforderung für die Wissenschaften vom Menschen.
    Anmerkung: The publication of this work was supported by the Open Access Publication Fund of Humboldt-Universität zu Berlin.
    Sprache: Deutsch
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Mohr Siebeck
    UID:
    gbv_1885767390
    Umfang: 1 Online-Ressource
    ISBN: 9783161610646 , 9783161610639
    Inhalt: Was ist Persönlichkeit? Und wie kann sie wissenschaftlich erschlossen und diagnostiziert werden? Vor allem in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts entfaltete die kulturell voraussetzungsreiche Idee der Persönlichkeit innerhalb der psychologischen Wissenschaften große produktive Kraft. David Keller stellt eine Vielfalt von Medien und Techniken in den Mittelpunkt seiner systematischen Untersuchung, die mobilisiert wurden, um 'Persönlichkeit' anhand experimenteller Suchprozesse als ein stabiles Konzept der Humanwissenschaften zu legitimieren. Dabei verdeutlicht seine Rekonstruktion einschlägiger Forschungs- und Diagnosepraktiken sowie die Betrachtung popularisierender Diskurse, wie die Suche nach der Persönlichkeit nicht allein eine wissensstiftende Funktion besaß, sondern zuletzt immer neue Fragen aufwarf. Auf diese Weise wurde sie zu einer fortgesetzten Herausforderung für die Wissenschaften vom Menschen
    Anmerkung: German
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Tübingen : Mohr Siebeck
    UID:
    almahu_9949193470402882
    Umfang: 1 Online-Ressource (480 Seiten)
    Ausgabe: 1. Aufl.
    ISBN: 9783161610646
    Serie: Historische Wissensforschung
    Inhalt: Was ist Persönlichkeit? Vor allem in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts entfaltete die kulturell voraussetzungsreiche Idee der Persönlichkeit innerhalb der psychologischen Wissenschaften große produktive Kraft. David Keller verdeutlicht, wie die Vielfalt medien- und technikgestützter Experimente sowie diagnostischer Praktiken nicht allein wissensstiftende Funktion besaß, sondern die Suche nach der Persönlichkeit selbst immer neue Fragen aufwarf. Auf diese Weise wurde sie zu einer fortgesetzten Herausforderung für die Wissenschaften vom Menschen.
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe: ISBN 9783161610639
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Buch
    Buch
    Tübingen :Mohr Siebeck,
    UID:
    almahu_BV047495994
    Umfang: XI, 481 Seiten : , Illustrationen.
    ISBN: 978-3-16-161063-9
    Serie: Historische Wissensforschung 16
    Anmerkung: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2019
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 978-3-16-161064-6
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, 2021
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Psychologie
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Persönlichkeitsdiagnostik ; Persönlichkeitspsychologie ; Hochschulschrift
    Mehr zum Autor: Keller, David.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Tübingen :Mohr Siebeck,
    UID:
    almahu_9949641638902882
    Umfang: 1 online resource (497 pages)
    Ausgabe: First edition.
    ISBN: 3-16-161064-4
    Serie: HWF.
    Inhalt: Was ist Persönlichkeit? Vor allem in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts entfaltete die kulturell voraussetzungsreiche Idee der Persönlichkeit innerhalb der psychologischen Wissenschaften große produktive Kraft. David Keller verdeutlicht, wie die Vielfalt medien- und technikgestützter Experimente sowie diagnostischer Praktiken nicht allein wissensstiftende Funktion besaß, sondern die Suche nach der Persönlichkeit selbst immer neue Fragen aufwarf. Auf diese Weise wurde sie zu einer fortgesetzten Herausforderung für die Wissenschaften vom Menschen.
    Anmerkung: Cover -- Titel -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsnachweise -- 1 Einleitung -- 1.1 Aufbau und Quellen der Studie -- 1.2 Theoretische und methodische Verortung -- 1.2.1 Objekte und Praktiken des Wissens -- 1.2.2 Wissen über die Psyche -- 1.2.3 Person und Form -- 1.3 Person, ›Charakter‹, ›Persönlichkeit‹ - eine ideengeschichtliche Skizze -- 1.3.1 Der Mensch als Individuum und Subjekt -- 1.3.2 Persona und Persönlichkeit - Rolle und Form -- 1.3.3 Charakter und Temperament - Material und Stoff -- 1.3.4 Kulturelle Aufladungen und Rezeptionsweisen -- 2 Der Ausdruck der ›Persönlichkeit‹ -- 2.1 Experimente in Berlin -- 2.2 »T he Expression of Personality« -- 2.2.1 Epistemisch-mediale Praktiken -- 2.2.2 Populäre Vorstellungen und fachspezifische Rezeptionsweisen -- 2.3 »Diagrams of the Unconscious« -- 2.3.1 Epistemisch-mediale Praktiken -- 2.3.2 Rezeption in der Medienöffentlichkeit und im Fachdiskurs -- 2.4 Fazit -- 3 Der Körper als Medium des Psychischen -- 3.1 Der Körper als Abdruck und Spur / Handschrift -- 3.1.1 Marker von Identität und Medium psychischer Merkmale -- 3.1.2 Graphologische Analysen und Schriftexperimente in Nordamerika -- 3.2 Der Klang des Körpers / Stimme und Sprechweise -- 3.2.1 Die Stimme im Umkreis von Ausdruckspsychologie und Charakterologie -- 3.2.2 Stimm-Studien jenseits des Atlantik -- 3.2.3 Fazit -- 3.3 Der Ausdruck des Körpers / Mimik und Pantomimik -- 3.3.1 Mimik und ›Charakter‹ in der Heerespsychologie -- 3.3.2 Das Gesicht zwischen populärer Diagnostik und wissenschaftlicher Psychologie -- 3.4 Die Form des Körpers / Tektonik und Konstitution -- 3.4.1 Die Psyche des pyknischen Körpers - Kretschmers Konstitutionstypologie -- 3.4.2 Endomorphe Wesensarten - Sheldons Konstitutionspsychologie -- 3.5 Fazit -- 4 Projektionen der ›Persönlichkeit‹ -- 4.1 Der Inhalt einer blauen Pappschachtel. , 4.1.1 Der TAT und die Harvard Psychological Clinic -- 4.1.2 Der TAT im Kontext - Genealogie und Vorbedingungen -- 4.2 Ein Röntgenbild der Seele -- 4.2.1 Zur Konstruktion des TAT - Bildwelten und Bildgeschichten -- 4.2.2 Diagnostik mit dem TAT - vom Bild zur Narration zur Diagnose -- 4.3 Projektive Psychodiagnostik: Diskurs und Medialität -- 4.3.1 Projektion - begriffs- und mediengeschichtliche Aspekte -- 4.3.2 Projektive Tests - Konsolidierung und Kritik -- 4.4 Fazit -- 5 Die Metrik der ›Persönlichkeit‹ -- 5.1 »A Multiphasic Personality Schedule« -- 5.2 Mentale Tests und Psychometrie -- 5.3 ›Intelligenz‹-Messungen -- 5.4 ›Persönlichkeit‹ als Testobjekt -- 5.5 Technologien der Psyche auf Papier -- 5.6 Fallstricke der Selbstauskunft -- 5.7 Die Materialisierung der multiphasischen ›Persönlichkeit‹ -- 5.8 Fazit -- 6 Faktoren der ›Persönlichkeit‹ -- 6.1 Experimente an einer Londoner Klinik -- 6.1.1 Neurosen am Mill Hill Emergency Hospital -- 6.1.2 Personen als Faktoren -- 6.1.3 »Dimensions of Personality« -- 6.1.4 Konturen eines neuen Forschungsprogramms -- 6.1.5 Medien, Objekte, Prozeduren -- 6.2 Urbana: Experimente an einer Universität in Illinois -- 6.2.1 Die Konturierung eines Experimentalsystems -- 6.2.2 »T he Description and Measurement of Personality« -- 6.2.3 Medienverbünde und Datenkoppelungen -- 6.2.4 Maschinenträume der ›objektiven‹ Messung -- 6.3 Fazit -- 7 Ausblick und Fazit: ›Persönlichkeit‹ im neurowissenschaftlichen Blickregime -- 7.1 Bilder der ›gestörten Persönlichkeit‹ -- 7.2 Das mediale Dispositiv der neurowissenschaftlichen Persönlichkeitsforschung -- 7.3 Das Wissensobjekt ›Persönlichkeit‹ - Formen, Praktiken, Medien -- 8 Nachwort und Danksagung -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Archive -- Gedruckte Literatur -- Personen- und Sachregister.
    Weitere Ausg.: ISBN 3-16-161063-6
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Tübingen :Mohr Siebeck,
    UID:
    edoccha_9961394060302883
    Umfang: 1 online resource (497 pages)
    Ausgabe: First edition.
    ISBN: 3-16-161064-4
    Serie: HWF.
    Inhalt: Was ist Persönlichkeit? Vor allem in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts entfaltete die kulturell voraussetzungsreiche Idee der Persönlichkeit innerhalb der psychologischen Wissenschaften große produktive Kraft. David Keller verdeutlicht, wie die Vielfalt medien- und technikgestützter Experimente sowie diagnostischer Praktiken nicht allein wissensstiftende Funktion besaß, sondern die Suche nach der Persönlichkeit selbst immer neue Fragen aufwarf. Auf diese Weise wurde sie zu einer fortgesetzten Herausforderung für die Wissenschaften vom Menschen.
    Anmerkung: Cover -- Titel -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsnachweise -- 1 Einleitung -- 1.1 Aufbau und Quellen der Studie -- 1.2 Theoretische und methodische Verortung -- 1.2.1 Objekte und Praktiken des Wissens -- 1.2.2 Wissen über die Psyche -- 1.2.3 Person und Form -- 1.3 Person, ›Charakter‹, ›Persönlichkeit‹ - eine ideengeschichtliche Skizze -- 1.3.1 Der Mensch als Individuum und Subjekt -- 1.3.2 Persona und Persönlichkeit - Rolle und Form -- 1.3.3 Charakter und Temperament - Material und Stoff -- 1.3.4 Kulturelle Aufladungen und Rezeptionsweisen -- 2 Der Ausdruck der ›Persönlichkeit‹ -- 2.1 Experimente in Berlin -- 2.2 »T he Expression of Personality« -- 2.2.1 Epistemisch-mediale Praktiken -- 2.2.2 Populäre Vorstellungen und fachspezifische Rezeptionsweisen -- 2.3 »Diagrams of the Unconscious« -- 2.3.1 Epistemisch-mediale Praktiken -- 2.3.2 Rezeption in der Medienöffentlichkeit und im Fachdiskurs -- 2.4 Fazit -- 3 Der Körper als Medium des Psychischen -- 3.1 Der Körper als Abdruck und Spur / Handschrift -- 3.1.1 Marker von Identität und Medium psychischer Merkmale -- 3.1.2 Graphologische Analysen und Schriftexperimente in Nordamerika -- 3.2 Der Klang des Körpers / Stimme und Sprechweise -- 3.2.1 Die Stimme im Umkreis von Ausdruckspsychologie und Charakterologie -- 3.2.2 Stimm-Studien jenseits des Atlantik -- 3.2.3 Fazit -- 3.3 Der Ausdruck des Körpers / Mimik und Pantomimik -- 3.3.1 Mimik und ›Charakter‹ in der Heerespsychologie -- 3.3.2 Das Gesicht zwischen populärer Diagnostik und wissenschaftlicher Psychologie -- 3.4 Die Form des Körpers / Tektonik und Konstitution -- 3.4.1 Die Psyche des pyknischen Körpers - Kretschmers Konstitutionstypologie -- 3.4.2 Endomorphe Wesensarten - Sheldons Konstitutionspsychologie -- 3.5 Fazit -- 4 Projektionen der ›Persönlichkeit‹ -- 4.1 Der Inhalt einer blauen Pappschachtel. , 4.1.1 Der TAT und die Harvard Psychological Clinic -- 4.1.2 Der TAT im Kontext - Genealogie und Vorbedingungen -- 4.2 Ein Röntgenbild der Seele -- 4.2.1 Zur Konstruktion des TAT - Bildwelten und Bildgeschichten -- 4.2.2 Diagnostik mit dem TAT - vom Bild zur Narration zur Diagnose -- 4.3 Projektive Psychodiagnostik: Diskurs und Medialität -- 4.3.1 Projektion - begriffs- und mediengeschichtliche Aspekte -- 4.3.2 Projektive Tests - Konsolidierung und Kritik -- 4.4 Fazit -- 5 Die Metrik der ›Persönlichkeit‹ -- 5.1 »A Multiphasic Personality Schedule« -- 5.2 Mentale Tests und Psychometrie -- 5.3 ›Intelligenz‹-Messungen -- 5.4 ›Persönlichkeit‹ als Testobjekt -- 5.5 Technologien der Psyche auf Papier -- 5.6 Fallstricke der Selbstauskunft -- 5.7 Die Materialisierung der multiphasischen ›Persönlichkeit‹ -- 5.8 Fazit -- 6 Faktoren der ›Persönlichkeit‹ -- 6.1 Experimente an einer Londoner Klinik -- 6.1.1 Neurosen am Mill Hill Emergency Hospital -- 6.1.2 Personen als Faktoren -- 6.1.3 »Dimensions of Personality« -- 6.1.4 Konturen eines neuen Forschungsprogramms -- 6.1.5 Medien, Objekte, Prozeduren -- 6.2 Urbana: Experimente an einer Universität in Illinois -- 6.2.1 Die Konturierung eines Experimentalsystems -- 6.2.2 »T he Description and Measurement of Personality« -- 6.2.3 Medienverbünde und Datenkoppelungen -- 6.2.4 Maschinenträume der ›objektiven‹ Messung -- 6.3 Fazit -- 7 Ausblick und Fazit: ›Persönlichkeit‹ im neurowissenschaftlichen Blickregime -- 7.1 Bilder der ›gestörten Persönlichkeit‹ -- 7.2 Das mediale Dispositiv der neurowissenschaftlichen Persönlichkeitsforschung -- 7.3 Das Wissensobjekt ›Persönlichkeit‹ - Formen, Praktiken, Medien -- 8 Nachwort und Danksagung -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Archive -- Gedruckte Literatur -- Personen- und Sachregister.
    Weitere Ausg.: ISBN 3-16-161063-6
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Tübingen :Mohr Siebeck,
    UID:
    edocfu_9961394060302883
    Umfang: 1 online resource (497 pages)
    Ausgabe: First edition.
    ISBN: 3-16-161064-4
    Serie: HWF.
    Inhalt: Was ist Persönlichkeit? Vor allem in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts entfaltete die kulturell voraussetzungsreiche Idee der Persönlichkeit innerhalb der psychologischen Wissenschaften große produktive Kraft. David Keller verdeutlicht, wie die Vielfalt medien- und technikgestützter Experimente sowie diagnostischer Praktiken nicht allein wissensstiftende Funktion besaß, sondern die Suche nach der Persönlichkeit selbst immer neue Fragen aufwarf. Auf diese Weise wurde sie zu einer fortgesetzten Herausforderung für die Wissenschaften vom Menschen.
    Anmerkung: Cover -- Titel -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsnachweise -- 1 Einleitung -- 1.1 Aufbau und Quellen der Studie -- 1.2 Theoretische und methodische Verortung -- 1.2.1 Objekte und Praktiken des Wissens -- 1.2.2 Wissen über die Psyche -- 1.2.3 Person und Form -- 1.3 Person, ›Charakter‹, ›Persönlichkeit‹ - eine ideengeschichtliche Skizze -- 1.3.1 Der Mensch als Individuum und Subjekt -- 1.3.2 Persona und Persönlichkeit - Rolle und Form -- 1.3.3 Charakter und Temperament - Material und Stoff -- 1.3.4 Kulturelle Aufladungen und Rezeptionsweisen -- 2 Der Ausdruck der ›Persönlichkeit‹ -- 2.1 Experimente in Berlin -- 2.2 »T he Expression of Personality« -- 2.2.1 Epistemisch-mediale Praktiken -- 2.2.2 Populäre Vorstellungen und fachspezifische Rezeptionsweisen -- 2.3 »Diagrams of the Unconscious« -- 2.3.1 Epistemisch-mediale Praktiken -- 2.3.2 Rezeption in der Medienöffentlichkeit und im Fachdiskurs -- 2.4 Fazit -- 3 Der Körper als Medium des Psychischen -- 3.1 Der Körper als Abdruck und Spur / Handschrift -- 3.1.1 Marker von Identität und Medium psychischer Merkmale -- 3.1.2 Graphologische Analysen und Schriftexperimente in Nordamerika -- 3.2 Der Klang des Körpers / Stimme und Sprechweise -- 3.2.1 Die Stimme im Umkreis von Ausdruckspsychologie und Charakterologie -- 3.2.2 Stimm-Studien jenseits des Atlantik -- 3.2.3 Fazit -- 3.3 Der Ausdruck des Körpers / Mimik und Pantomimik -- 3.3.1 Mimik und ›Charakter‹ in der Heerespsychologie -- 3.3.2 Das Gesicht zwischen populärer Diagnostik und wissenschaftlicher Psychologie -- 3.4 Die Form des Körpers / Tektonik und Konstitution -- 3.4.1 Die Psyche des pyknischen Körpers - Kretschmers Konstitutionstypologie -- 3.4.2 Endomorphe Wesensarten - Sheldons Konstitutionspsychologie -- 3.5 Fazit -- 4 Projektionen der ›Persönlichkeit‹ -- 4.1 Der Inhalt einer blauen Pappschachtel. , 4.1.1 Der TAT und die Harvard Psychological Clinic -- 4.1.2 Der TAT im Kontext - Genealogie und Vorbedingungen -- 4.2 Ein Röntgenbild der Seele -- 4.2.1 Zur Konstruktion des TAT - Bildwelten und Bildgeschichten -- 4.2.2 Diagnostik mit dem TAT - vom Bild zur Narration zur Diagnose -- 4.3 Projektive Psychodiagnostik: Diskurs und Medialität -- 4.3.1 Projektion - begriffs- und mediengeschichtliche Aspekte -- 4.3.2 Projektive Tests - Konsolidierung und Kritik -- 4.4 Fazit -- 5 Die Metrik der ›Persönlichkeit‹ -- 5.1 »A Multiphasic Personality Schedule« -- 5.2 Mentale Tests und Psychometrie -- 5.3 ›Intelligenz‹-Messungen -- 5.4 ›Persönlichkeit‹ als Testobjekt -- 5.5 Technologien der Psyche auf Papier -- 5.6 Fallstricke der Selbstauskunft -- 5.7 Die Materialisierung der multiphasischen ›Persönlichkeit‹ -- 5.8 Fazit -- 6 Faktoren der ›Persönlichkeit‹ -- 6.1 Experimente an einer Londoner Klinik -- 6.1.1 Neurosen am Mill Hill Emergency Hospital -- 6.1.2 Personen als Faktoren -- 6.1.3 »Dimensions of Personality« -- 6.1.4 Konturen eines neuen Forschungsprogramms -- 6.1.5 Medien, Objekte, Prozeduren -- 6.2 Urbana: Experimente an einer Universität in Illinois -- 6.2.1 Die Konturierung eines Experimentalsystems -- 6.2.2 »T he Description and Measurement of Personality« -- 6.2.3 Medienverbünde und Datenkoppelungen -- 6.2.4 Maschinenträume der ›objektiven‹ Messung -- 6.3 Fazit -- 7 Ausblick und Fazit: ›Persönlichkeit‹ im neurowissenschaftlichen Blickregime -- 7.1 Bilder der ›gestörten Persönlichkeit‹ -- 7.2 Das mediale Dispositiv der neurowissenschaftlichen Persönlichkeitsforschung -- 7.3 Das Wissensobjekt ›Persönlichkeit‹ - Formen, Praktiken, Medien -- 8 Nachwort und Danksagung -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Archive -- Gedruckte Literatur -- Personen- und Sachregister.
    Weitere Ausg.: ISBN 3-16-161063-6
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Meinten Sie 9783161601606?
Meinten Sie 9783161600746?
Meinten Sie 9783161511646?
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz