Umfang:
1 Online-Ressource (XX, 270 Seiten)
ISBN:
9783161611520
Serie:
Energierecht 31
Inhalt:
Der freien Preisbildung kommt im Strommarkt eine Schlüsselrolle zu: Die für eine sichere Stromversorgung notwendigen Erzeugungskapazitäten sollen sich über den Markt refinanzieren. Inwieweit ist eine freie Preisbildung im Strommarkt angesichts regulatorischer Eingriffe in den Strommarkt, der kartellrechtlichen Missbrauchsaufsicht und der REMIT-VO überhaupt möglich? Kim Sylvia Ellenrieder kommt zu dem Ergebnis, dass die freie Preisbildung auf den Stromgroßhandelsmärkten grundsätzlich funktioniert. Ihre Wirkung als Steuerungsinstrument kann sie jedoch aufgrund von Eingriffen in den Strommarkt (z.B. EEG, Atom- und Kohleausstieg) nicht voll entfalten. Der mit der freien Preisbildung verfolgte Zweck einer möglichst sicheren, effizienten, kostengünstigen und damit auch verbraucherfreundlichen Versorgung der Allgemeinheit mit Elektrizität wird derzeit verfehlt.
Inhalt:
The generation capacities necessary for securing the supply of energy are to be refinanced via the electricity market. Is free pricing as a control instrument legal and does it actually enable an efficient, cost-effective and thus also consumer-friendly supply of electricity to the general public?
Anmerkung:
Literaturverzeichnis: Seite 257-268
,
Dissertation Universität Bayreuth 2021
Weitere Ausg.:
ISBN 9783161611513
Weitere Ausg.:
ISBN 3161611519
Weitere Ausg.:
Erscheint auch als Druck-Ausgabe Ellenrieder, Kim Sylvia, 1990 - Die freie Preisbildung im Strommarkt 2.0 Tübingen : Mohr Siebeck, 2022 ISBN 9783161611513
Weitere Ausg.:
ISBN 3161611519
Sprache:
Deutsch
Fachgebiete:
Rechtswissenschaft
Schlagwort(e):
Europäische Union
;
Deutschland
;
Elektrizitätsmarkt
;
Strompreis
;
Regulierung
;
Energierecht
;
Kartellrecht
;
Hochschulschrift
DOI:
10.1628/978-3-16-161152-0
Bookmarklink