Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Tübingen : Mohr Siebeck
    UID:
    b3kat_BV048324255
    Format: 1 Online-Ressource (291 Seiten)
    ISBN: 9783161611520
    Series Statement: Energierecht 31
    Note: Dissertation Universität Bayreuth 2021 , Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Verwendete Abkürzungen -- Kapitel 1: Einführung -- I. Wirtschaftssysteme -- II. Wirtschaftsordnung -- III. Deutsches Wirtschaftssystem/Wirtschaftsordnung -- 1. Deutsches Recht -- 2. Unionsrecht -- 3. Soziale Marktwirtschaft -- 4. Daseinsvorsorge -- 5. Zwischenergebnis -- IV. Regulierung des Strommarkts -- 1. Das Stromnetz als natürliches Monopol -- 2. Netzzugang und Entgeltregulierung -- 3. Entflechtung -- 4. Freie Preisbildung im Regulierungsgesetz -- V. Funktionsweise des Strommarkts -- 1. Der Börsenhandel -- 2. Verknüpfung physikalische und Handelsebene -- a) (Handels-)Ablauf am Spot- und Terminmarkt -- b) Preisermittlung am Spotmarkt -- VI. Gesetzeszweck "freie Preisbildung" im Strommarkt 2.0 -- 1. Entscheidung für den Strommarkt 2.0 -- 2. Preissignal als "Kern" des Strommarkt 2.0 -- 3. Freie Preisbildung als Voraussetzung für Versorgungssicherheit -- 4. Von Mark-ups betroffener Teilmarkt -- VII. Zwischenergebnis -- Kapitel 2: Regularien des Strommarkts -- I. Auswirkungen des EEG auf die Preisbildung am Strommarkt -- 1. Heranführen des EEG-Stroms an den Markt -- 2. Altanlagen -- 3. Zwischenergebnis -- II. Der Regelenergiemarkt und der Ausgleichsenergiepreis -- 1. Entscheidende Rolle des Regelenergiemarkts für die Systemstabilität -- a) Die Notwendigkeit von Regelenergie -- b) Mischpreisverfahren vs. Leistungspreisverfahren -- aa) Missbräuchliches Verhalten auf dem Regelenergiemarkt -- bb) Das kurze Intermezzo: Mischpreisverfahren -- 2. Das Ausgleichsenergiesystem -- 3. Systemversagen -- a) Fehlanreiz durch den Ausgleichsenergiepreis -- aa) Vorgesehener Ablauf -- bb) Spekulation auf den Ausgleichsenergiepreis -- b) Fehlanreize durch das Mischpreisverfahren -- c) Beispiel RWE -- d) Konsequenzen -- 4. Zwischenergebnis -- III. Netz- und Systemsicherheit , 1. Sicherheitsbereitschaft -- 2. Kapazitätsreserve -- 3. Netzreserve -- a) Systemrelevante Kraftwerke gem. 13b EnWG -- b) Redispatchmaßnahmen -- IV. Atom- und Kohleausstieg -- V. Zwischenergebnis -- Kapitel 3: Kartellrechtliche Grenzen der freien Preisbildung -- I. Verhindert die kartellrechtliche Missbrauchsaufsicht faktisch Mark-ups/Preisspitzen? -- 1. Ausnehmen von Kartellabsprachen -- 2. Leitbild und Schutzgut des deutschen und europäischen Kartellrechts -- II. Verhältnis Deutsches und Europäisches Kartellrecht -- III. Vereinbarkeit von Mark-ups mit Art. 102 AEUV, 19, 29 GWB -- 1. Unternehmenseigenschaft -- 2. Vorliegen einer marktbeherrschenden Stellung -- a) Abgrenzung des relevanten Markts -- aa) Sachliche Marktabgrenzung -- (1) Trennung der Erzeuger- und Handelsstufe? -- (2) Keine Einbeziehung von reinen Handelsgeschäften -- (3) In den Erstabsatzmarkt einbezogene Strommengen -- (a) Strom aus Erneuerbaren Energien -- (b) Regelenergie -- (c) Endkunden- bzw. Letztverbraucherstufe -- bb) Räumliche Marktabgrenzung -- (1) ENTSO-E -- (2) Market Coupling -- (3) Europäischer Energiebinnenmarkt? -- cc) Zeitliche Marktabgrenzung -- b) Zwischenergebnis Marktabgrenzung -- 3. Beherrschung dieses Markts -- a) Einzelmarktbeherrschung -- aa) Marktkonzentration nach dem Herfindahl-Hirschman- Index -- bb) Ermittlung Marktanteile -- cc) Ergebnis Marktbeherrschung nach Marktanteilen -- dd) Sonstige relevante Faktoren -- (1) Abstand zum nächstgrößeren Anbieter -- (2) Marktzutrittsschranken -- (3) Importe/Exporte sorgen für eine Beschränkung der Marktmacht -- (4) Liquidität der Handelsmärkte -- ee) Zwischenergebnis Einzelmarktbeherrschung -- ff) Pivotalanalyse -- (1) Sicht der Monopolkommission -- (2) Ergebnis Pivotalanalyse -- b) Mehrfache Einzelmarktbeherrschung -- c) Kollektive Marktbeherrschung -- d) Ergebnis Marktbeherrschung -- e) Ausblick , 4. Der Day-Ahead-Markt als potentieller Tatort -- a) Das Mark-up-Verbot -- b) Abgrenzung Behinderungsmissbrauch/Ausbeutungsmissbrauch -- c) Die Rolle der Preiskontrolle -- 5. Vorliegen eines missbräuchlich überhöhten Entgelts gem. Art. 102 AEUV, 19, 29 GWB -- a) Vergleichsmarktkonzept -- aa) Rechtfertigungsmöglichkeit -- bb) Das Vergleichsmarktkonzept im Energiesektor - von 103 a. F. zu 29 GWB -- cc) Beweislast -- dd) Praktikabilität des Vergleichsmarktkonzepts auf dem Stromerstabsatzmarkt - der Vergleich von Day-Ahead- Preisen -- b) Konzept der Gewinnspannenbegrenzung bzw. Kostenkontrolle -- c) Vor- und Nachteile des Vergleichsmarktkonzepts und des Konzepts der Gewinnspannenbegrenzung -- aa) Problematik des Konzepts der Gewinnspannenbegrenzung -- bb) Problematik des Vergleichsmarktkonzepts -- d) Anwendungspraxis der Kostenkontrolle im Strommarkt -- e) Vorgehen des BKartA in der Sektoruntersuchung 2011 und dem Leitfaden 2019 -- aa) Was wird unter Grenzkosten berücksichtigt? -- (1) Variable Kosten -- (2) Opportunitätskosten -- bb) Zulässige Preisspitzen nach Ansicht des BKartA -- (1) Mark-ups in "echten" Knappheitssituationen -- (2) Mark-ups durch nicht marktbeherrschendes Unternehmen -- (3) Mark-ups in Nicht-Knappheitssituationen -- cc) Sachliche Rechtfertigung -- f) Bewertung des Vorgehens des BKartA -- aa) Methodik -- bb) Vorgehensweise in Hinblick auf eine physikalische Kapazitätszurückhaltung -- cc) Vorgehensweise in Hinblick auf eine finanzielle Kapazitätszurückhaltung -- dd) Widersprüchliche Ergebnisse -- ee) Annahme eines Ausbeutungsmissbrauchs -- (1) Grundannahmen -- (2) Grenzkostenberechnung -- (3) Mythos vom vollständigen Wettbewerb -- (4) Ökonomische Beurteilung -- (5) Vorgehen des BKartA vs. Gesetzgeberwille -- g) Lösungsvorschläge -- aa) Lösung nach dem Konzept der Gewinnspannenbegrenzung -- bb) Kritik am Lösungsvorschlag , cc) Zwischenergebnis -- 6. Kausalität -- 7. Fehlen einer sachlichen Rechtfertigung -- 8. Beweislast -- IV. Zwischenergebnis -- Kapitel 4: Die REMIT-VO und die freie Preisbildung -- I. Die REMIT-VO -- 1. Sachlicher Anwendungsbereich -- 2. Persönlicher und räumlicher Anwendungsbereich -- 3. Verbotenes Verhalten nach der REMIT-VO -- a) Verbot des Insiderhandels -- aa) Die Insiderinformation -- bb) Adressaten des Insiderhandelsverbots -- cc) Ausnahmen vom Insiderhandelsverbot -- dd) Meldung von Insiderinformationen -- b) Verbot der Marktmanipulation -- aa) Marktmanipulation durch Kapazitätszurückhaltung -- (1) Die physische Kapazitätszurückhaltung als Marktmanipulation im Sinne des Art. 2 Nr. 2a i) REMIT-VO -- (2) Kapazitätszurückhaltung als Fall des Art. 2 Nr. 2a ii) REMIT-VO -- (3) Kapazitätszurückhaltung als Fall des Art. 2 Nr. 2a iii) REMIT-VO -- (4) Kapazitätszurückhaltung als Marktmanipulation gem. Art. 2 Nr. 2 b) S. 1 REMIT-VO -- (5) Die finanzielle Kapazitätszurückhaltung als Marktmanipulation im Sinne des Art. 2 Nr. 2a ii) REMIT-VO -- (6) Kapazitätszurückhaltung als Marktmanipulation gem. Art. 2 Nr. 3 a) i), ii) REMIT-VO -- bb) Andere manipulative Verhaltensweisen im Sinne des Art 5 REMIT-VO -- cc) Umfassende Erfassung von Missbrauchspotential auf Stromgroßhandelsmärkten -- dd) Sachliche Rechtfertigung und zulässige Marktpraxis -- 4. Mehr Transparenzpflichten nach der REMIT-VO -- 5. Die Rolle der Markttransparenzstelle -- 6. Das Verhältnis der unterschiedlichen Aufsichtsbehörden zueinander -- II. Auswirkungen des Insiderhandelsverbots, des Marktmanipulationsverbots und der Transparenzpflichten auf die freie Preisbildung -- 1. Das Insiderhandelsverbot als Wettbewerbsbremse? -- 2. Das Marktmanipulationsverbot als verdeckte (Preis-)Regulierung? -- a) De facto Angebotspflicht? -- b) Der Strommarkt als besonderer Markt , c) Marktmanipulationsverbot als Voraussetzung für freie Preisbildung -- d) Marktmanipulationsverbot bedeutet nicht Mark-up-Verbot -- 3. Marktintegrität durch Transparenz -- a) (Mangelnde) Transparenz vor der REMIT-VO -- b) Vor- und Nachteile der Transparenzpflichten -- c) Die MTS als nationale Überwachungsbehörde -- d) Zwischenfazit zu Transparenzvorschriften -- III. Verhältnis 19, 29 GWB, Art. 102 AEUV und REMIT-VO -- 1. Insiderhandelsverbot und Marktmanipulationsverbot als Schutzgesetze? -- 2. Unterschiedliche Perspektive der Behörden -- IV. Zwischenergebnis -- Kapitel 5: Schluss -- Literaturverzeichnis -- Register
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Ellenrieder, Kim Sylvia Die freie Preisbildung im Strommarkt 2.0 Tübingen : Mohr Siebeck,c2022 ISBN 978-3-16-161151-3
    Language: English
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV047860362
    Format: XX, 270 Seiten , 23.2 cm x 15.5 cm, 378 g
    ISBN: 9783161611513
    Series Statement: Energierecht 31
    Note: Dissertation Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Bayreuth 2021
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 978-3-16-161152-0
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Deutschland ; Elektrizitätsmarkt ; Strompreis ; Regulierung ; Energierecht ; Kartellrecht ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_1805341227
    Format: 1 Online-Ressource (XX, 270 Seiten)
    ISBN: 9783161611520
    Series Statement: Energierecht 31
    Content: Der freien Preisbildung kommt im Strommarkt eine Schlüsselrolle zu: Die für eine sichere Stromversorgung notwendigen Erzeugungskapazitäten sollen sich über den Markt refinanzieren. Inwieweit ist eine freie Preisbildung im Strommarkt angesichts regulatorischer Eingriffe in den Strommarkt, der kartellrechtlichen Missbrauchsaufsicht und der REMIT-VO überhaupt möglich? Kim Sylvia Ellenrieder kommt zu dem Ergebnis, dass die freie Preisbildung auf den Stromgroßhandelsmärkten grundsätzlich funktioniert. Ihre Wirkung als Steuerungsinstrument kann sie jedoch aufgrund von Eingriffen in den Strommarkt (z.B. EEG, Atom- und Kohleausstieg) nicht voll entfalten. Der mit der freien Preisbildung verfolgte Zweck einer möglichst sicheren, effizienten, kostengünstigen und damit auch verbraucherfreundlichen Versorgung der Allgemeinheit mit Elektrizität wird derzeit verfehlt.
    Content: The generation capacities necessary for securing the supply of energy are to be refinanced via the electricity market. Is free pricing as a control instrument legal and does it actually enable an efficient, cost-effective and thus also consumer-friendly supply of electricity to the general public?
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 257-268 , Dissertation Universität Bayreuth 2021
    Additional Edition: ISBN 9783161611513
    Additional Edition: ISBN 3161611519
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Ellenrieder, Kim Sylvia, 1990 - Die freie Preisbildung im Strommarkt 2.0 Tübingen : Mohr Siebeck, 2022 ISBN 9783161611513
    Additional Edition: ISBN 3161611519
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Deutschland ; Elektrizitätsmarkt ; Strompreis ; Regulierung ; Energierecht ; Kartellrecht ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Tübingen : Mohr Siebeck
    UID:
    almahu_9949897622602882
    Format: 1 Online-Ressource (XX, 270 Seiten)
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 9783161611520
    Series Statement: Energierecht - Beiträge zum deutschen, europäischen und internationalen Energierecht
    Content: Die notwendigen Erzeugungskapazitäten für die Versorgungssicherheit mit Strom sollen sich über den Strommarkt refinanzieren. Ermöglicht die freie Preisbildung als Steuerungsinstrument rechtlich und tatsächlich eine effiziente, kostengünstige und damit auch verbraucherfreundliche Versorgung der Allgemeinheit mit Elektrizität?
    Note: PublicationDate: 20220504
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783161611513
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean 9783161610523?
Did you mean 9783161610530?
Did you mean 9783161511820?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages